- Sendehinweis: Vesper | 8. Juni 2024, 17.04 - 19.00 Uhr | WDR3

Giacomo Carissimi
Vesper I
Musikalische Dialoge und Historien
17:04 - 17:45 Uhr
Dialogkompositionen und musikalische Historien sind kurze dramatische Musikszenen. Sie stellen die Vorläufer des barocken Oratoriums dar. Mal liegen ihnen Berichte aus dem Alten oder Neuen Testament zugrunde, mal reflektieren sie ganz allgemein christlich Gedankengut. Giacomo Carissimis Historia 'Cain' erzählt, wie Kain seinen Bruder Abel ermordet und Gott ihn für seine Tat bestraft. 'In guilty night' von Henry Purcell ist eine musikalisch-schaurige Szene, in der der Geist des toten Samuel dem israelitischen König Saul dessen gewaltvollen Tod prophezeit. Ganz anders ein 'Dialogo' von Francesco Ratis, in dem ein Engel und Luzifer um eine menschliche Seele kämpfen. Letztendlich kann der Engel die Seele davon überzeugt, nicht dem weltlichen Lustprinzip zu folgen, sondern auf tugendhaften Pfaden zu wandeln, um sich einen Platz im Himmel zu sichern.
Von Gela Birckenstaedt
Die Musikstücke zur Sendung
Komponist:in | Titel / Länge | Interpret:in |
---|---|---|
Giacomo Carissimi | Cain Historia sacra (6'41'') | Monique Zanetti, Sopran Raphaele Kennedy, Sopran Patricia Gonzalez, Sopran Jean-Francois Lombard, Haute-contre Jean-Francois Novelli, Tenor Renaud Delaigue, Bass Les Paladins Leitung: Jérôme Correas |
Marc-Antoine Charpentier | Dialogus inter Christum et homines, H. 417 (8'56'') | David Tricou, Haute-contre Davy Cornillot, Bariton Etienne Bazola, Bassbariton Renaud Brés, Bass Nicolas Brooymans, Bass Ensemble Correspondances Leitung: Sébastien Daucé |
François de Chancy | Allemande in C (2'06'') | Ensemble Correspondances Leitung: Sébastien Daucé |
Henry Purcell | In guilty night, Z 134 (8'35'') | Emily van Evera, Sopran Charles Daniels, Tenor Simon Grant, Bass Susanna Pell, Bassgambe Jakob Lindberg, Theorbe John Toll, Cembalo Andrew Parrott, Orgel |
Francesco Ratis | Dialogo frà l'Angelo, l'Anima e il Demonio (6'17'') | Cornelia Samuelis, Sopran Chiyuki Okamura, Sopran Yorck Felix Speer, Bass Nuovo Aspetto |

Vesper II
Von Arpeggione bis Zink – Kleine Musikinstrumentenkunde
18:04 - 19:00
Musik so zu Gehör zu bringen, wie sie (vermutlich) zur Zeit ihrer Entstehung geklungen hat, das ist das Anliegen der historisch informierten Aufführungspraxis. Dabei spielt das 'richtige' Instrumentarium eine entscheidende Rolle. Viele heutige Instrumente, wie etwa die Violine oder bestimmte Tasteninstrumente, gab es schon vor ein, zwei oder mehr Jahrhunderten. Damals waren sie zwar etwas anders gebaut und klangen auch etwas anders, aber dass das jüngere aus dem älteren Instrument hervorging, ist unübersehbar. Es gibt aber auch etliche Instrumente, die haben die Zeitläufte nicht überstanden und wurden im Zuge der historisch informierten Aufführungspraxis wiederentdeckt: etwa die Tromba Marina − auch Trumscheit oder Nonnentrompete genannt −, der Zink, das Clavicymbalum oder der Arpeggione.
Von Gela Birckenstaedt
Die Musikstücke zur Sendung
Komponist:in | Werk / Länge | Interpret:in |
---|---|---|
Christoph Graupner | Ouvertüre C-Dur, GWV 401 für 3 Chalumeaux (5'45'') | Andrássy Trio |
Johann Georg Reutter | La Betulia liberata Del pari infeconda Arie für Mezzosopran, Salterio, Streicher und Basso continuo (6'24'') | Olivia Vermeulen (Mezzosopran) Ensemble Nuovo aspetto |
Christian Gottfried Telonius | 1. Satz aus: Konzert Nr. 13 in D-Dur für Tromba marina, Streicher, Pauken und Basso contiuo (3'20'') | Ensemble Arcimboldo Leitung: Thilo Hirsch |
Christophe Le Menu de Saint-Philibert | La Vièle für Sopran, Drehleier und Basso continuo (6'32'') | Monika Mauch (Sopran) Ensemble Danguy Leitung: Tobie Miller |
Giovanni Pierluigi da Palestrina | Dilectus meus mihi (Ausführung mit Zink, Viola da gamba und Orgel)(5'37'') | Bruce Dickey (Zink) Mieneke Van der Velden (Viola da gamba) Kris Verhelst (Orgel) |
Anonymus | Ben lo sa Dio se sum vergine e pura (Ausführung mit 4 Singstimmen, Lira da braccio und Laute) (5'29'') | Ensemble Leones Leitung: Marc Lewon |
Anonymus | Mit ganczem willen wünsch ich dir (Ausführung Clavicymbalum, Harfe, Organetto und Orgel) (4'18'') | Tasto Solo Leitung: Guillermo Pérez |
Franz Schubert | Gute Nacht aus: Winterreise, D 911 (op. 89) Bearbeitung für Arpeggione und Klavier (6'09'') | Lorenz Duftschmid, Arpeggione Paul Gulda, Hammerklavier |