- Sendehinweis: Vesper | 10. Februar 2024, 17.04 - 19.00 Uhr | WDR3
Vesper I
Orgelmesse
17:04 - 17:45 Uhr
Orgel der Marienbasilika
Seit Jahrhunderten ist die Orgel aus der Kirchenmusik nicht wegzudenken, als Soloinstrument, aber auch als Stütze und Begleitung liturgischer Gesänge. Tastenvirtuosen wie Girolamo Frescobaldi haben ganze Messen geschrieben, in denen die Orgel im Wechsel mit schlichten gregorianischen Gesängen die künstlerische Hauptrolle spielt. Auch Joseph Haydn stellt dem Solosopran im Benedictus seiner "Missa brevis Sancti Joannis de Deo" eine prominente Orgelpartie an die Seite, und so ging das Werk als "Kleine Orgelsolomesse" in die Geschichte ein. Die erste Stunde der Vesper stellt Mess-Vertonungen vor, in denen die Klänge verschiedener Tasteninstrumente aufleuchten, angefangen vom mittelalterlichen Echequier, einem Vorläufer des Cembalos, bis zur romantischen Kombination von Pianoforte und Harmonium, mit der Gioachino Rossini seiner "Petite messe solennelle" ein ganz besonderer Note verleiht.
Von Helga Heyder-Späth
Die Musikstücke zur Sendung
Komponist:in | Titel / Länge | Interpret:in |
---|---|---|
Girolamo Frescobaldi | Toccata avanti la messa (1'13'') | Francesco Cera, Orgel (Giani-Antegnati-Orgel der Chiesa del Monastero di San Pietro in Lamosa, Italien) |
Girolamo Frescobaldi | Kyrie - Christe - Kyrie (8'06'') | Francesco Cera, Orgel (Giani-Antegnati-Orgel der Chiesa del Monastero di San Pietro in Lamosa, Italien) Ensemble Arte Musica Leitung: Andrés Montilla-Acurero |
Anonym | Gloria. Cunctipotens genitor Deus (5'25'') | Mala Punica Leitung: Pedro Memelsdorff |
Johann Sebastian Bach | Wir glauben all' an einen Gott. Choralbearbeitung für Orgel, BWV 1098 (3'33'') | Jörg Halubek, Orgel (Flemtrop-Orgel in St. Katharinen, Hamburg) |
Joseph Haydn | Missa brevis Sancti Joannis de Deo B-Dur, Hob XXII:7 (4'39'') | Dorothea Röschmann, Sopran Bernarda Fink, Alt Helmut Wildhaber, Tenor Klaus Mertens, Bass Martin Haselböck, Orgel Wiener Akademie Hugo Distler Chor Wien Leitung: Martin Haselböck |
Gioachino Rossini | Agnus Dei aus: Petite messe solennelle (8'35'') | José Maria Lo Monaco, Alt Coro Ghislieri Leitung: Giulio Prandi |
Vesper II
Für vier und mehr Hände
18:04 - 19:00
Es ist eine typische Unterrichtssituation: Der Lehrer spielt vor, der Schüler imitiert das Gehörte. Joseph Haydn führt dieses Setting 1778 in seinem einzigen vierhändigen Klavierwerk vor Augen und Ohren, dem er den launigen Titel „l maestro e lo scolare“ gibt. Noch heute gehören die effektvollen vierhändigen Stücke von Anton Diabelli zum Standardrepertoire des Klavierunterrichts. Wie beliebt das vierhändige Spiel im 18. Jahrhundert war, beweist ein Instrument des Augsburger Klavierbauers Johann Andreas Stein. Sein „Vis-à-vis-Flügel“ von 1777 verfügt auf einer Seite über drei Manuale mit Cembalo- und Pianoforte-Registern. Dem gegenüber liegt eine weitere Klaviatur zum Pianoforte-Spiel. Damals erleben auch Konzerte für zwei Klaviere und Orchester eine erste Blüte. Aber schon Johann Sebastian Bach schrieb Konzerte für mehrere Tasteninstrumente. In einem fordert er sogar vier Cembali, die im virtuosen Klangrausch miteinander wetteifern.
Von Helga Heyder-Späth
Die Musikstücke zur Sendung
Komponist:in | Werk / Länge | Interpret:in |
---|---|---|
Anton Diabelli | Andantino und Rondo aus: Sonatine für Klavier zu 4 Händen d-Moll, op. 163 Nr. 6 (3'43'') | Wolfgang Brunner, Hammerklavier Leonore von Stauss, Hammerklavier |
Joseph Haydn | Il maestro e lo scolare F-Dur, Hob XVIIa:1. Andante mit 7 Variationen und Tempo di Menuetto (8'22'') | Roland Brautigam, Fortepiano Ingo Petry, Fortepiano |
Johann Ladislaus Dussek | Rondo moderato aus Konzert B-Dur, op. 63 (8'25'') | Alexei Lubimov, Hammerklavier Olga Pashchenko, Hammerklavier Finnish Baroque Orchestra Meta4 |
Wolfgang Amadeus Mozart | Sonate B-Dur KV 358 (KV 186c) (15'36'') | Andreas Staier; Vis-à-vis-Hammerklavier Christine Schornsheim, Vis-à-vis-Cembalo |
Wolfgang Amadeus Mozart | Konzert a-Moll, BWV 1065 (9'37'') | Rinaldo Alessandrini, Cembalo Andrea Buccarella, Cembalo Salvatore Carchiolo, Cembalo Ignazio Schifani, Cembalo Concerto Italiano |