Live hören
Ottorino Respighi
00.03 - 06.00 Uhr Das ARD Nachtkonzert
Porträt: Johann Sebastian Bach

Virtuosität [2] Übersteigerung

Es ist wie beim Sport, es gilt: höher, schneller, weiter…! Für die musikalische Virtuosität gibt es eine kleine Abwandlung: schneller, mehr, komplexer – denn zum Wesen von Virtuosität gehört die Übersteigerung.

Es gibt im Fach Virtuosität übrigens auch Mannschaftssport, wie das Team "Musica Antiqua Köln" unterm Trainer Reinhard Goebel anhand von Bachs Drittem Brandenburgischen Konzert bewiesen haben. Dennoch ist das Spielfeld meist Einzelkämpfern vorbehalten, Spitzensportlern, die sich immer noch ein Kilo mehr auf die Hanteln packen. Beispiel gefällig? Schon Chopins Klavieretüden sind hals- und fingerbrechend, doch überfordern sie immer nur eine Hand, die andere begeleitet von der Ersatzbank aus. Das lässt sich ändern, dachte Leopold Godowsky, die andere könnte doch gleichzeitig den spiegelbildlichen Part dazu spielen. Oder noch besser: warum nicht gleich zwei Chopin-Etüden gleichzeitig hören lassen? Das konnte ihm dann fast hundert Jahre lang keiner nachmachen, doch mit Talent und einem ausgeklügelten Trainingsplan kann heutigen Tags ein Ausnahmesportler wie Marc-André Hamelin solch gezielte Übertreibungen so fluffig präsentieren, als sei es ein Zuckerwatteschlecken… Natürlich gibt es auch noch ganz andere Übertreibungen und wo Menschen (vermeintlich) an ihre Grenzen stoßen, da lauern die Maschinen, um alles noch schneller, heftiger, pfundiger zu präsentieren. Wo da die Grenzen sind? Da, wo die Musik aufhört.

Virtuosität [2] Übersteigerung

WDR 3 open: Diskurs 29.12.2023 56:12 Min. Verfügbar bis 28.12.2024 WDR 3 Von Frank Hilberg


* Johann Sebastian Bach – Brandenburgisches Konzert Nr 3 G-Dur, 3. Allegro – Musica Antiqua Köln, Reinhard Goebel

* Frederic Chopin – Etude op 10,1 – Mauricio Pollini (Klavier)

* Leopold Godowsky – Studies on Chopin's Études No 1 C major – Marc-André Hamelin (Klavier)

* Frederic Chopin – Etuden op 10,5 und op 25,9 – Mauricio Pollini (Klavier)

* Leopold Godowsky – Studies on Chopin's Études No 47 G flat major"'Badinage" – Marc-André Hamelin (Klavier)

* Ulrich Holbein – Kleine Weltgeschichte der Virtuosität – Klaus Prangenberg (Sprecher)

* Domenico Scarlatti – Sonate K141 d-Moll – Justin Taylor (Cembalo)

* György Ligeti – Continuum – Justin Taylor (Cembalo)

* Conlon Nancarrow – Study for Player Piano No 21 "Canon X" (1950)

* Conlon Nancarrow – String Quartet No. 3 (Canon 3/4/5/6) (1987) – Arditti String Quartet

* Pablo Sarasate – Zigeunerweisen – Itzhak Perlman (Violine)

* Nicolo Paganini – Violin Concerto No 1 op 6 – Itzhak Perlman (Violine)

Moderation: Frank Hilberg im Gespräch mit Ben Süverkrüp
Redaktion: Frank Hilberg