Live hören
ARD Opernabend mit Animal Farm von Alexander Raskatov
Das WDR3 Kulturfeature Beitragsbild "Cassandra" zeigt eine Marmorfigur aus der Ostgiebelgruppe des Tempels der Aphaia auf Ägina mit Darstellung des Kampfes der Ajakiden vor Troja.

Cassandra - Kann Literatur Krisen prophezeien?

„Projekt Cassandra“ startete topsecret, finanziert durch das deutsche Verteidigungsministerium. Der ungewöhnliche Ansatz: Die Analyse literarischer Werke soll helfen, reale Krisen zu entschärfen.

Von Markus Metz und Georg Seeßlen

Cassandra - Kann Literatur Krisen prophezeien?

WDR 3 Kulturfeature 02.09.2023 54:15 Min. Verfügbar bis 31.08.2099 WDR 3 Von Markus Metz ; Georg Seeßlen


Download

Es war der Literaturwissenschaftler Jürgen Wertheimer, der das Projekt 2017 ins Leben rief. Mit einem kleinen Team erstellte er „Emotion Maps“ für die Krisenregionen auf dem Westbalkan, im Maghreb, in Nigeria. Ausgewertet wurden dafür literarische Texte, deren Sprache auf latente Spannungen und Gewaltpotentiale untersucht wurden.
Mit diesem Frühwarnsystem sollten akute gesellschaftliche Konflikte identifiziert werden, bevor sie in bewaffnete Auseinandersetzungen oder Krieg umschlagen. Im antiken Mythos ist es Kassandra, die vergeblich vor dem Untergang Troias warnt. Ihr wird erst Glauben geschenkt, als es zu spät ist. Lässt sich ihr Schicksal und Fluch durchbrechen? Lässt sich kommendes Unheil tatsächlich erkennen und somit rechtzeitig verhindern?

Ausstrahlung am Samstag, den 2. September 2023 um 12.04 Uhr
Wiederholung am Sonntag, den 3. September 2023 um 15.04 Uhr
Von: Markus Metz und Georg Seeßlen
Redaktion im WDR: Adrian Winkler
Produktion: DLF 2023