Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Alle Stimmen, alle Infos. Alles, was Sie wissen müssen zum wichtigsten Thema des Tages. Immer ab 16:30 Uhr in der WDR 2 App.
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Mal eben mit der Familie eine Pizza oder einen Döner essen - inzwischen ist das meist ein teurer Spaß. Und bald könnte es noch teurer werden, denn zum Jahreswechsel endet die temporäre Senkung der Umsatzsteuer in der Gastronomie, die Corona-Einbußen und hohe Energiekosten auffangen sollte. | audio
Zum ersten Mal hat Bundeskanzler Scholz vor dem UN-Sicherheitsrat gesprochen - über den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Der ukrainische Präsident Selenskyj und Russlands Außenminister Lawrow gingen sich unterdessen in New York demonstrativ aus dem Weg. | audio
Jeden Tag kommen Menschen über das Mittelmeer nach Europa, das Erstaufnahmelager auf der italienischen Insel Lampedusa ist überfüllt. Die Situation ist nicht neu, aber sie wird dringlicher. Unterdessen bleibt die Verteilung der Geflüchteten auf die Länder der EU Streitthema, Kommunen in Deutschland kommen an ihr Limit. Zudem könnte die Situation rechtsextremen Parteien in Europa weiteren Auftrieb geben. | audio
Heikles Thema zum Abschluss der Aktion "So tickt der Westen": Schon mal fremdgegangen? Das wollten wir von Menschen im Westen wissen. Aber wo liegt eigentlich die Grenze zwischen Flirt und fremdgehen? Ist Monogamie nur ein Wunschtraum? Erfahrungen und Meinungen von Hörern und Experten. | audio
"Et kütt wie et kütt" lautet eine der Regeln des kölschen Grundgesetzes - es kommt, wie es kommt, man möge sich nicht um die Zukunft sorgen. Aber wie steht es um die der Dialekte und Regiolekte im Westen? In unserer Aktion "So tickt der Westen" wollten wir wissen, wie ihr zu Kölsch & Co. steht. Sexy oder schrecklich? Erfahrungen und Meinungen von Hörern und Experten. | audio
In den europäischen Nachbarländern gibt es sie längst - generelle Tempolimits auf Autobahnen. Hierzulande noch nicht, nur erbitterte Diskussionen darüber. Darum haben wir im Rahmen unserer Aktion "So tickt der Westen" gefragt, wie Menschen in NRW zu einer bundesweiten Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen stehen. Das Resultat: Die Mehrheit ist dafür. | audio
Die Stimmung im Dortmunder Stadion war grandios, das Ergebnis durchaus überraschend: Die Nationalelf mit Interimstrainer Rudi Völler gewinnt 2:1 gegen Frankreich. "Wir haben noch einen langen Weg vor uns", sagt Stürmer Thomas Müller nach dem Spiel, "aber es war ein kleiner emotionaler Befreiungsschlag". Die Frage, wer künftig die DFB-Elf trainieren wird, ist aber noch offen. | audio
59,3 Prozent der Menschen im Westen finden, dass Hunde am Arbeitsplatz grundsätzlich erlaubt sein sollten. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag von WDR 2. | audio
Historischer Triumph und abruptes Ende: Während die deutschen Basketballer erfolgreich um den WM-Titel kämpften, verkündete der DFB den Rauswurf von Bundestrainer Hansi Flick. | audio
2014 von Prinz Harry ins Leben gerufen, finden die Invictus Games in diesem Jahr zum ersten Mal in Deutschland statt. Zur Eröffnung des internationales Sportturniers für im Dienst verletzte oder traumatisierte Soldaten, Polizisten und Rettungskräfte wird am Samstag auch Prinz Harry in Düsseldorf erwartet. | audio
Im Westen wirft jeder Fünfte Lebensmittel bei Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums weg. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag von WDR 2. | audio
Während hierzulande noch einmal die Luftmatratzen für den spätsommerlichen Ausflug zum Badesee aufgepumpt werden, wird der Mittelmeerraum von schweren Unwettern heimgesucht. Mehrere Menschen starben nach heftigen Regenfällen und Überschwemmungen in Griechenland, Bulgarien und der Türkei. Der Regen folgt auf einen Sommer, der im Mittelmeerraum von Hitzewellen und Waldbränden geprägt war. | audio
Die Lücke in der Mitte der neuen Rheinbrücke Leverkusen an der Autobahn 1 ist geschlossen. Damit ist die erste Hälfte der Brücke - einem der größten Verkehrsbauprojekte in NRW - bald fertig. Die neue Rheinbrücke besteht aus zwei parallelen Teilbauwerken. Die nun in der Mitte geschlossene Brücke soll ab Februar 2024 für den Verkehr freigegeben werden. Der zweite Teil soll bis 2027 fertig werden. | audio
Smartphone des Partners ausspionieren? Absolutes No-Go oder Kavaliersdelikt? Das wollten wir im Rahmen der WDR 2 Aktion "So tickt der Westen" wissen. Ein "schlechtes Bauchgefühl" sei meist der Auslöser, sagt Psychotherapeutin Franca Cerutti - wenn sich das Verhalten des Partners auffällig verändert, der Zweifel nagt und Gewissheit her soll. Meinungen und Erfahrungen von Hörern und Experten. | audio
Wie ticken die Menschen zwischen Eifel und Ostwestfalen? WDR 2 stellt Fragen aus dem Alltag, über die man kontrovers diskutieren kann - mit Experten und den Menschen im Westen. Die Themen aus Woche eins der Aktion: Seid ihr schon mal mit dem Fahrrad über eine rote Ampel gefahren? Habt ihr schwarz für euch arbeiten lassen? Die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage haben durchaus überrascht. | audio
Wie steht es um Schwarzarbeit in NRW? Schon mal die Putzhilfe, den Gärtner oder Anstreicher bar und unter der Hand bezahlt? Dies wollten wir bei unserer zweiten Frage für "So tickt der Westen" wissen. Fest steht: Durch Schwarzarbeit werden weniger Steuern und Sozialabgaben abgeführt. Aber was ist noch Nachbarschaftshilfe? Was gilt schon als Schwarzarbeit? Erfahrungen und Einschätzungen von Betroffenen und Experten. | audio
Die Zahl der Asyl-Erstanträge ist 2023 bislang im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Doch wo können Geflüchtete noch untergebracht werden? Viele Kommunen im Westen signalisieren, dass sie mit ihren Kapazitäten am Limit seien - räumlich, finanziell, personell - und fordern mehr Unterstützung vom Land. | audio
Wie ticken die Menschen zwischen Eifel und OWL? Wir stellen Fragen aus dem Alltag - und wollen als erstes wissen, ob ihr schon mal mit dem Fahrrad bei Rot über eine Ampel gefahren seid. | audio
Die Niederlande wollen Handys im Klassenzimmer verbieten, ein entsprechendes Gesetz ist in Planung. Hierzulande gibt es bislang keine einheitliche Regelung. | audio
Der nordrhein-westfälische Landtag hat ein Gesetz zur Änderung bisher geltender Mindestabstandsregeln zwischen Windkrafträdern und Wohnsiedlungen verabschiedet. In Zukunft können entsprechende Anlagen näher an Wohnhäuser heranrücken. | audio
Nach dem Absturz einer Maschine, in der sich Söldnerchef Jewgeni Prigoschin befunden haben soll, gehen in Russland die Spekulationen zur Ursache der Havarie weiter. Eine offizielle Bestätigung für den Tod des Wagner-Anführers seitens der Behörden gibt es nicht. | audio
Die weltgrößte Computerspielmesse, die Gamescom, hat begonnen. Über 1.200 Aussteller zeigen neue Spiele, Hardware und andere Produkte aus der Gamingwelt. Etwa 300.000 Besucher werden bis Sonntag erwartet. Eine Umfrage ergab: Gamer in Deutschland geben immer mehr Geld für Video- und Computerspiele aus - und je jünger sie sind, desto tiefer greifen sie dafür in die Tasche. | audio
Es ist heiß, ein Eis muss her. Aber zwei Euro oder mehr für eine Kugel? Da vergeht vielen der Spaß am kalten Genuss - trotz phantasievoller Kreationen. Eisdielen-Besitzer verweisen auf steigende Kosten für Milch und Zucker, hinzu kommen hohe Lohn- und Energiekosten und der Umstieg auf nachhaltige Verpackungen. | audio
Die Frauen Fußball WM ist vorbei, Spanien Weltmeister. Mehr als vier Wochen voller Überraschungen, Torjubel - aber auch Enttäuschungen, wie beim frühzeitigen Aus für die deutsche Elf. Dämpfer für den Frauenfußball hierzulande? Ein Blick zurück auf die WM in Australien und Neuseeland. | audio
Die Erste Liga startet in ihre Jubiläumssaison - 60 Jahre Fußball-Bundesliga. Zum Auftakt tritt Bayern am Freitag in Bremen an, am Samstag empfängt Borussia Dortmund den 1. FC Köln. Noch spannender wird die neue Saison für alle Tipper bei "Alle gegen Pistor". | audio