Denn Denken hat was...

WDR 5 Das philosophische Radio

Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen: Immer am Montagabend von 20.05 bis 21.00 Uhr werden ein Philosoph oder eine Philosophin über ein Thema, ein Buchautor oder eine Autorin über eine interessante und anregende These mit den Hörerinnen und Hörern von WDR 5 philosophieren. Moderator der Sendung ist Jürgen Wiebicke.

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Hartmut von Sass: Atheistisch glauben

Hartmut von Sass: Atheistisch glauben WDR 5 Das philosophische Radio 25.09.2023 56:31 Min. Verfügbar bis 24.09.2024 WDR 5

Gott ist tot, aber der Glauben scheint in unserer Zeit trotzdem in vielerlei Hinsicht höchst lebendig. Wie also geht Glaube ohne Gott? Geht das überhaupt? Eine atheistische Theologie könnte Antworten liefern: Der Glaube als Lebenspraxis und als eine Sicht auf die Welt. Studiogast: Hartmut von Sass, Theologe; Moderation: Jürgen Wiebicke


Manuela Lenzen: Künstliche Intelligenz

Manuela Lenzen: Künstliche Intelligenz WDR 5 Das philosophische Radio 18.09.2023 56:31 Min. Verfügbar bis 17.09.2024 WDR 5

Künstliche Intelligenz, so scheint es, ist auf dem Vormarsch, bis in den Alltag hinein, Tendenz steigend. Allerdings wissen wir ja noch gar nicht genau, was Intelligenz überhaupt ist. Wie ist KI also mit dem menschlichen Denken vergleichbar? Und was können wir von den Maschinen lernen? Gast: Manuela Lenzen, Philosophin Moderation: Jürgen Wiebicke


Jan Skudlarek: Freiheit und Zusammenhalt

Jan Skudlarek: Freiheit und Zusammenhalt WDR 5 Das philosophische Radio 11.09.2023 54:13 Min. Verfügbar bis 10.09.2024 WDR 5

Wir leben in einer Zeit des permanenten Alarmzustands: Eine Krise jagt die nächste, und viele dieser Krisen hängen auch noch zusammen. Zugleich scheint die Gesellschaft zerstritten und zerrüttet. Was bedeutet Freiheit in diesen Zeiten? Studiogast: Jan Skudlarek; Moderation: Jürgen Wiebicke


Rebekka Hufendiek: Wissenschaft und Ideologie

Rebekka Hufendiek: Wissenschaft und Ideologie WDR 5 Das philosophische Radio 04.09.2023 54:00 Min. Verfügbar bis 03.09.2024 WDR 5

Wir leben in einer Gesellschaft, in der die (Natur-)Wissenschaften eine zentrale Bedeutung haben, auch für politische Entscheidungen. Wie können wir sicher stellen, dass wissenschaftliche Erkenntnisse nicht von Ideologie bestimmt sind? Rebekka Hufendiek, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke


Axel Honneth : Theorie der Arbeit

Axel Honneth : Theorie der Arbeit WDR 5 Das philosophische Radio 28.08.2023 54:43 Min. Verfügbar bis 27.08.2024 WDR 5

Die Organisation von Arbeit hat sich in den letzten Jahren stark geändert. Für viele Menschen ist die Arbeit längst mehr als nur das halbe Leben. Der Raum für Politik bleibt dabei möglicherweise auf der Strecke. Was bedeutet das für die Demokratie? Studiogast: Axel Honneth, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Thomas Ramge : Ewig leben?

Thomas Ramge : Ewig leben? WDR 5 Das philosophische Radio 21.08.2023 54:43 Min. Verfügbar bis 20.08.2024 WDR 5

Der Traum vom ewigen Leben ist so alt wie die Menschheit. Schon jetzt leben wir ja mit einer deutlich höheren Lebenserwartung als jemals zuvor. Und das könnte sich durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse noch deutlich ausweiten. Ein extrem langes Leben – was ist davon zu halten?


Björn Hayer: Schmerz

Björn Hayer: Schmerz WDR 5 Das philosophische Radio 14.08.2023 54:00 Min. Verfügbar bis 13.08.2024 WDR 5

Der Schmerz ist ein komplexes Phänomen: Jeder kennt ihn, fast alle fürchten ihn, aber niemand kann ihn letztlich exakt beschreiben. Dabei hat der Schmerz eine immense Wirkung und Bedeutung – auch gesellschaftlich. Studiogast: Björn Hayer, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Hans van Ess: Konfuzius

Hans van Ess: Konfuzius WDR 5 Das philosophische Radio 07.08.2023 55:53 Min. Verfügbar bis 06.08.2024 WDR 5

Konfuzius geht immer. Wer ein Zitat sucht, das nach Lebensweisheit klingt, der wird bei dem chinesischen Philosophen schnell fündig. Fraglich ist allerdings, wie viel Konfuzius in solchen Sprüchen aus dem Netz tatsächlich steckt. Wer also war Konfuzius – und was hat er uns heute noch zu sagen? Studiogast: Hans van Ess, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Jean-Pierre Wils: Autonomie

Jean-Pierre Wils: Autonomie WDR 5 Das philosophische Radio 31.07.2023 53:56 Min. Verfügbar bis 30.07.2024 WDR 5

Autonomie ist ein zentraler Wert in unserer liberalen Gesellschaft: Wir haben den Anspruch, selbstbestimmt zu entscheiden und zu handeln. Wir sind der Souverän unserer selbst. Ist das so? Welche Autonomie haben wir tatsächlich? Studiogast: Jean-Pierre Wils, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Christoph Quarch: Die Null und das Nichts

Christoph Quarch: Die Null und das Nichts WDR 5 Das philosophische Radio 24.07.2023 54:08 Min. Verfügbar bis 23.07.2024 WDR 5

Der Umgang mit der Null ist heute eine Selbstverständlichkeit. Viele Jahrhunderte lang spielte sie allerdings keine Rolle. Dieses Nichts, für das sie letztlich steht, war sogar kaum denkbar. Dabei bergen die Null und das Nichts ein überraschend großes Potential: Es ist (fast) unendlich. Studiogast: Christoph Quarch, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Susanne Schmetkamp: Empathie

Susanne Schmetkamp: Empathie WDR 5 Das philosophische Radio 17.07.2023 54:32 Min. Verfügbar bis 16.07.2024 WDR 5

Nicht ausschließlich mit den eigenen Augen auf die Welt schauen: Empathie ist die Fähigkeit, andere Menschen zu verstehen. Sich einfühlen zu können. Die Einstellungen der Anderen nachvollziehen zu können. Welche Rolle spielt die Empathie im gesellschaftlichen Miteinander? Studiogast: Susanne Schmetkamp, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke


Martin Breul: Endlichkeit

Martin Breul: Endlichkeit WDR 5 Das philosophische Radio 10.07.2023 54:46 Min. Verfügbar bis 09.07.2024 WDR 5

Alle Menschen sind sterblich, das ist gewiss. Auch wenn es schwerfällt, dies mit Blick aufs eigene Leben wirklich zu realisieren. Aber seine Endlichkeit ist eine Grundbedingung unseres Lebens. Welche Möglichkeiten gibt es, damit umzugehen? Studiogast: Martin Breul, Theologe; Moderation: Jürgen Wiebicke


Alexander Grau: Entfremdung

Alexander Grau: Entfremdung WDR 5 Das philosophische Radio 03.07.2023 54:03 Min. Verfügbar bis 02.07.2024 WDR 5

Wer bin ich? Die Suche nach dem eigenen Selbst ist ein Phänomen unserer Zeit. Dahinter steckt das Gefühl eines Selbstverlusts. Wir fühlen uns entfremdet. Wie können wir damit umgehen? Studiogast: Alexander Grau, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Schule Menden: Freiheit

Schule Menden: Freiheit WDR 5 Das philosophische Radio 26.06.2023 54:34 Min. Verfügbar bis 25.06.2024 WDR 5

Unter dem Dach der Schule trifft sich die Philosophie-AG, an den Wänden Tuschezeichnungen des Malers Rüdiger Tillmann, Portraits berühmter Gestalten aus der Geschichte der Philosophie, jeweils mit einem Zitat zum Thema Freiheit: Herausforderungen und Inspirationen für die Schülerinnen und Schüler. Moderation: Jürgen Wiebicke


Bernd Imgrund: Faulheit

Bernd Imgrund: Faulheit WDR 5 Das philosophische Radio 19.06.2023 53:11 Min. Verfügbar bis 18.06.2024 WDR 5

Faulheit ist verpönt. Wir leben in einer Gesellschaft, die auf Arbeit und auf Leistung setzt. Mitunter über die Maße, der Müßiggang bleibt auf der Strecke. Brauchen wir mehr Faulheit? Studiogast: Bernd Imgrund, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Jean-Pierre Wils: Trost

Jean-Pierre Wils: Trost WDR 5 Das philosophische Radio 12.06.2023 56:06 Min. Verfügbar bis 11.06.2024 WDR 5

Tröstende Worte und Gesten gehören zum Menschsein, zahlreich die Situationen und Ergeinisse, die nach ihnen rufen. Trost brauchen wir aber auch grundlegend in einer Welt, die uns rau und fordernd entgegen kommt. Studiogast: Jean-Pierre Wils, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Bärbel Frischmann: Umgang mit Ängsten

Bärbel Frischmann: Umgang mit Ängsten WDR 5 Das philosophische Radio 10.06.2023 52:43 Min. Verfügbar bis 09.06.2024 WDR 5

Angst ist ein lähmendes Gefühl, sie gehört aber zum Menschsein. Wie wir ihr begegnen und sie mitunter produktiv nutzen können, darüber spricht Philosophin Bärbel Frischmann mit Moderatorin Anja Backhaus.


Wilhelm Schmid: Schaukeln

Wilhelm Schmid: Schaukeln WDR 5 Das philosophische Radio 10.06.2023 46:24 Min. Verfügbar bis 09.06.2024 WDR 5

Philosoph Wilhelm Schmid beschreibt das Schaukeln als Metapher für das Hin- und Herschwingen zwischen den unterschiedlichen Seiten des Lebens. Mit Moderatorin Anja Backhaus bespricht er, wie uns diese Sicht aufs Leben hilft.


Ilija Trojanow: Nachhaltigkeit

Ilija Trojanow: Nachhaltigkeit WDR 5 Das philosophische Radio 10.06.2023 50:06 Min. Verfügbar bis 09.06.2024 WDR 5

Verhältnis von Mensch und Natur, Ernährung, Tierwohl: Wie können wir unsere Welt nachhaltiger gestalten? Schriftsteller Ilija Trojanow diskutiert mit Moderator Ralph Erdenberger.


Ulrike Herrmann: Das Ende des Kapitalismus

Ulrike Herrmann: Das Ende des Kapitalismus WDR 5 Das philosophische Radio 10.06.2023 52:52 Min. Verfügbar bis 09.06.2024 WDR 5

Sind Kapitalismus und Nachhaltigkeit überhaupt miteinander vereinbar? Welche Antwort hat unser Wirtschaftssystem auf die ökologischen Krisen? Darüber reden Wirtschaftsexpertin Ulrike Herrmann und Moderator Ralph Erdenberger.


Mithu Sanyal / Adrian Daub: Cancel Culture

Mithu Sanyal / Adrian Daub: Cancel Culture WDR 5 Das philosophische Radio 10.06.2023 54:48 Min. Verfügbar bis 09.06.2024 WDR 5

Die Debatte über Cancel Culture ist hitzig. Was steckt dahinter und was macht sie mit unserer Gesellschaft? Das diskutieren Literaturwissenschaftler Adrian Daub und Journalistin Mithu Sanyal mit Moderatorin Carolin Courts.


Olaf Müller / Andreas Urs Sommer: Pazifismus

Olaf Müller / Andreas Urs Sommer: Pazifismus WDR 5 Das philosophische Radio 10.06.2023 52:27 Min. Verfügbar bis 09.06.2024 WDR 5

Kann man angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine noch eine pazifistische Haltung vertreten? Die Philosophen Olaf Müller und Andreas Urs Sommer suchen mit Moderatorin Carolin Courts Antworten.


Martin Teising: Psychoanalyse

Martin Teising: Psychoanalyse WDR 5 Das philosophische Radio 10.06.2023 52:48 Min. Verfügbar bis 09.06.2024 WDR 5

Psychoanalytiker Martin Teising spricht mit Moderatorin Elif Şenel über unser Unbewusstes, wie wir mit verschütteten Seelenzuständen umgehen können und wie frei wir wirklich sind.


Roda Verheyen / Jonas Schaible: Klimaklagen

Roda Verheyen / Jonas Schaible: Klimaklagen WDR 5 Das philosophische Radio 10.06.2023 49:13 Min. Verfügbar bis 09.06.2024 WDR 5

Juristin Roda Verheyen berät Institutionen und Personen, die Klimaklagen vor Gericht anstreben. Gemeinsam diskutiert sie mit Journalist Jonas Schaible und Moderatorin Elif Şenel über Klima und Demokratie.


Marie-Luisa Frick: Diskussionskultur

Marie-Luisa Frick: Diskussionskultur WDR 5 Das philosophische Radio 10.06.2023 48:39 Min. Verfügbar bis 08.07.2024 WDR 5

Gibt es moralische oder rechtliche Grenzen der Meinungsfreiheit? Philosophin Marie-Luisa Frick geht mit Moderator Jürgen Wiebicke der Frage nach, ob wir alles tolerieren müssen, was andere sagen.


Stefan Selke: Künstliche Intelligenz

Stefan Selke: Künstliche Intelligenz WDR 5 Das philosophische Radio 10.06.2023 51:34 Min. Verfügbar bis 09.06.2024 WDR 5

Algorithmen werden zunehmend wichtiger in unserem Leben. Wie gehen wir mit den neuen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz um? Über Potenziale und Risiken spricht Soziologe Stefan Selke mit Moderator Jürgen Wiebicke


Christoph Menke: Befreiung

Christoph Menke: Befreiung WDR 5 Das philosophische Radio 05.06.2023 54:10 Min. Verfügbar bis 04.06.2024 WDR 5

Wir leben ein freies Leben. Weitgehend. Davon sind Viele überzeugt. Genauer betrachtet, zeigt sich allerdings, dass wir so frei nicht wirklich sind. Denn es gibt mächtige Strukturen, die unser Leben regulieren. Braucht es eine Befreiung? Studiogast: Christoph Menke, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Sebastian Kleinschmidt: Die Theologie des Als-Ob

Sebastian Kleinschmidt: Die Theologie des Als-Ob WDR 5 Das philosophische Radio 22.05.2023 55:54 Min. Verfügbar bis 21.05.2024 WDR 5

Die Kirchenaustritte sind auf Rekordhöhe, zugleich ist die Sinnsuche ein gesellschaftliches Thema, das immer bedeutsamer wird. Und die Gottesfrage, so scheint es, hat sich für Viele immer noch nicht erledigt, allen Unkenrufen zum Trotz. Welche Bedeutung hat der Glauben in einer Zeit, die von Krisensymptomen und von Unsicherheit geprägt ist? Studiogast: Sebastian Kleinschmidt, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


John von Düffel: Askese

John von Düffel: Askese WDR 5 Das philosophische Radio 15.05.2023 54:40 Min. Verfügbar bis 14.05.2024 WDR 5

Die Askese ist eine Idee und Praxis, die auf den Verzicht und auf die Entsagung setzt. Das Wenige ist dabei das Wesentliche, häufig in Verbindung mit religiösen Motiven. Die Askese als Lebensform hat eine lange Tradition – inwiefern könnte sie interessant für unsere Zeit sein? Studiogast: John von Düffel, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Ina Schmidt: Dissonanzen

Ina Schmidt: Dissonanzen WDR 5 Das philosophische Radio 08.05.2023 53:15 Min. Verfügbar bis 07.05.2024 WDR 5

Was sind das für Zeiten, in den wir leben? Viele Menschen nehmen sie als brüchig und chaotisch war. Oder zumindest als unsicher und widersprüchlich. Der Wunsch nach Einklang ist groß. Aber vielleicht können wir ja auch lernen, besser mit der Dissonanz umzugehen. Studiogast: Ina Schmidt, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke


Rainer Funk: Erich Fromm

Rainer Funk: Erich Fromm WDR 5 Das philosophische Radio 24.04.2023 55:57 Min. Verfügbar bis 23.04.2024 WDR 5

Der Sozialpsychologe und Philosoph Erich Fromm ist ein Klassiker der gesellschaftskritischen Theorie. Seine Werke waren Bestseller, insbesondere "Die Kunst des Liebens". Im Moment erlebt Fromm in vielen Teilen der Welt eine große Renaissance. Was hat er uns heute zu sagen? Studiogast: Rainer Funk, Psychoanalytiker; Moderation: Jürgen Wiebicke


Silke Ohlmeier: Langeweile

Silke Ohlmeier: Langeweile WDR 5 Das philosophische Radio 17.04.2023 54:05 Min. Verfügbar bis 16.04.2024 WDR 5

Langeweile ist ein Gefühl, das die allermeisten schon einmal kennen gelernt haben. Die Zeit wird vor allem dann zu einer langen Weile, wenn wir nichts Sinnvolles zu tun haben. Problematisch ist das möglicherweise dann, wenn die Langeweile chronisch wird. Studiogast: Silke Ohlmeier, Soziologin; Moderation: Jürgen Wiebicke


Véronique Zanetti: Kompromiss

Véronique Zanetti: Kompromiss WDR 5 Das philosophische Radio 03.04.2023 55:58 Min. Verfügbar bis 02.04.2024 WDR 5

Kompromisse schließen zu können ist eine Grundvoraussetzung für eine funktionierende demokratische Gesellschaft. Aber auch im Privaten und Persönlichen sind Kompromisse manchmal unverzichtbar. Was genau macht einen guten Kompromiss aus? Studiogast: Véronique Zanetti, Philosophin; Moderaton: Jürgen Wiebicke


Olaf Müller: Pazifismus

Olaf Müller: Pazifismus WDR 5 Das philosophische Radio 27.03.2023 55:59 Min. Verfügbar bis 26.03.2024 WDR 5

Pazifisten lehnen die Anwendung von Gewalt ab, sie verurteilen militärische Mittel der Bewältigung von Konflikten und sie setzen sich für friedliche Lösungen ein. Welche Perspektiven hat welcher Pazifismus in Zeiten des Krieges in der Ukraine? Studiogast: Olaf Müller, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Philipp Blom: Unterwerfung

Philipp Blom: Unterwerfung WDR 5 Das philosophische Radio 20.03.2023 55:46 Min. Verfügbar bis 19.03.2024 WDR 5

Der Mensch ist Teil der Natur. Zugleich arbeitet er sich an der ihrer Unterwerfung ab, mit katastrophalen Folgen. Möglicherweise ist deshalb letztlich sogar die Existenz des Menschen gefährdet. Woher stammt die Idee, der Mensch müsse die Natur beherrschen? Welche Alternativen sind denkbar? Studiogast: Philipp Blom, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Frank Haldemann: Die Vergangenheit bewältigen

Frank Haldemann: Die Vergangenheit bewältigen WDR 5 Das philosophische Radio 13.03.2023 55:48 Min. Verfügbar bis 12.03.2024 WDR 5

Wie kann Unrecht, das im Krieg oder in einer Diktatur begangen wurde, von der Gesellschaft konstruktiv aufgearbeitet werden? Thema der "Transitional Justice", die auch philosophische Grundfragen aufwirft. Zum Beispiel die, wie eine gerechte Bewältigung der Vergangenheit gelingen kann. Studiogast: Frank Haldemann, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Tim Henning: Die Zukunft der Menschheit

Tim Henning: Die Zukunft der Menschheit WDR 5 Das philosophische Radio 06.03.2023 55:51 Min. Verfügbar bis 05.03.2024 WDR 5

Wie lange wird es uns noch geben? Die Zukunft der Menschheit ist ungewiss. Zugleich spielt sie in unserem Handeln und in der Politik eine immer bedeutendere Rolle; zum Beispiel durch die Diskussionen um den Klimawandel. Aber macht eine Zukunft des Menschen überhaupt Sinn? Studiogast: Tim Henning, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Thomas Metzinger: Bewusstseinskultur

Thomas Metzinger: Bewusstseinskultur WDR 5 Das philosophische Radio 27.02.2023 55:30 Min. Verfügbar bis 27.02.2024 WDR 5

Die Klimakrise ist zur Realität geworden. Und es scheint nicht so, als würden der Menschheit angemessene Reaktionen gelingen. Das hat vor allem mit Trägheit zu tun, sagt der Philosoph Thomas Metzinger. Er schlägt eine neue Bewusstseinskultur vor, um der Krise zu begegnen – oder mit ihr umzugehen. Studiogast: Thomas Metzinger, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Arnd Pollmann: Armut

Arnd Pollmann: Armut WDR 5 Das philosophische Radio 13.02.2023 54:01 Min. Verfügbar bis 13.02.2024 WDR 5

100.000 Menschen weltweit sterben jeden Tag an Armut, die vermeidbar wäre. Statistisch gesehen. Hunger und Krankheiten, denen sie erliegen, sind aus Expertensicht vermeidbar. Das wirft politische und moralische Fragen auf: Verstößt das Zulassen von Armut gegen die Menschenwürde und damit gegen universelle Menschenrechte? Studiogast: Arnd Pollmann, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Linda Sauer: Hannah Arendt

Linda Sauer: Hannah Arendt WDR 5 Das philosophische Radio 06.02.2023 55:57 Min. Verfügbar bis 06.02.2024 WDR 5

Die Urteilskraft ist eine zentrale Kompetenz mündiger Menschen in einer demokratischen Gesellschaft. Die Philosophin Hannah Arendt sah sie als ein entscheidendes Instrument gegen die Gefahren des Totalitarismus. Wie steht es um die Urteilskraft in unseren (digitalen) Zeiten? Studiogast: Linda Sauer, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke


Martin Teising: Psychoanalyse

Martin Teising: Psychoanalyse WDR 5 Das philosophische Radio 30.01.2023 55:53 Min. Verfügbar bis 30.01.2024 WDR 5

Das Unbewusste leitet unser Handeln, so die Grundannahme der Psychoanalyse. Was bleibt übrig von unserer Autonomie, wenn wir nicht "Herr im eigenen Haus" sind? Studiogast: Martin Teising, Psychiater und Psychotherapeut; Moderation: Jürgen Wiebicke


Michael Quante: Karl Jaspers

Michael Quante: Karl Jaspers WDR 5 Das philosophische Radio 23.01.2023 55:58 Min. Verfügbar bis 23.01.2024 WDR 5

Jeder Mensch kennt Situationen, die ihn an die Grenze bringen, weil sie mit den üblichen Mitteln nicht bewältigt werden können. Der Philosoph Karl Jaspers hat den Begriff der Grenzsituation philosophisch durchdacht. Welche Rolle spielen sie für das Menschsein? Studiogast: Michael Quante, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Patrizia Nanz: Bürgerbeteiligung

Patrizia Nanz: Bürgerbeteiligung WDR 5 Das philosophische Radio 16.01.2023 55:55 Min. Verfügbar bis 16.01.2024 WDR 5

Viele demokratische Länder haben ein Problem: Das Vertrauen in das System der Demokratie ist beschädigt, insbesondere auch bei jüngeren Menschen. Hinzu kommen strukturelle Krisensymptome. Kann mehr Bürgerbeteiligung Abhilfe schaffen? Studiogast: Patrizia Nanz, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke


Nadja El Kassar: Unwissenheit

Nadja El Kassar: Unwissenheit WDR 5 Das philosophische Radio 09.01.2023 55:49 Min. Verfügbar bis 09.01.2024 WDR 5

Wir leben in einer Gesellschaft, die in vielfacher Hinsicht auf das Wissen setzt. Wo das Wissen wichtig ist, da spielt aber natürlich auch das Unwissen eine bedeutende Rolle, denn beides hängt eng zusammen. Was hat es auf sich mit dem Unwissen und der Unwissenheit? Studiogast: Nadja El Kassar, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke


Wolfgang Eilenberger: Simone Weil

Wolfgang Eilenberger: Simone Weil WDR 5 Das philosophische Radio 02.01.2023 54:46 Min. Verfügbar bis 02.01.2024 WDR 5

Ihr Weg vom radikalen Sozialismus hin zur Mystik war weit, kurz hingegen das extreme Leben der französischen Philosophin Simone Weil. Sie wurde nur 34 Jahre alt. Studiogast: Wolfram Eilenberger, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Markus Gabriel: Das Tier im Menschen

Markus Gabriel: Das Tier im Menschen WDR 5 Das philosophische Radio 19.12.2022 54:13 Min. Verfügbar bis 19.12.2023 WDR 5

Wie können wir dem Klimawandel so begegnen, dass nicht die Existenz der Menschheit aufs Spiel gesetzt wird? Der Philosoph Markus Gabriel sieht die Klimakrise auch als eine des Denkens. Dabei geht es um den Menschen und um das Tier im Menschen. Studiogast: Markus Gabriel, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Sighard Neckel: Infrastruktursozialismus

Sighard Neckel: Infrastruktursozialismus WDR 5 Das philosophische Radio 12.12.2022 55:42 Min. Verfügbar bis 12.12.2023 WDR 5

Wie werden unsere Kinder und Enkel in Zukunft leben? Der Klimawandel ist existenzbedrohend, und der Umgang mit dieser Krise ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Wie persönlich und wie individuell ist die Verantwortung, die daraus erwächst? Studiogast: Sighard Neckel, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Daniel Feige: Menschsein

Daniel Feige: Menschsein WDR 5 Das philosophische Radio 05.12.2022 56:06 Min. Verfügbar bis 05.12.2023 WDR 5

Was macht den Menschen aus? Das ist das Thema der Anthropologie. In einer Zeit, die massiv von naturwissenschaftlichen Möglichkeiten geprägt ist, wird diese Frage wieder stärker zum Thema in der Philosophie: Reichen biologische Erkenntnisse tatsächlich aus, um herauszufinden, was genau den Mensch zum Menschen macht? Studiogast: Daniel Feige, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Peter Neumann: Utopisches Denken

Peter Neumann: Utopisches Denken WDR 5 Das philosophische Radio 28.11.2022 54:29 Min. Verfügbar bis 28.11.2023 WDR 5

Die Welt ist im Dauerkrisenmodus, und die Zukunft scheint zunehmend unsicher. Unter diesen Umständen scheinen die Utopien ausgesorgt zu haben. Oder brauchen wir gerade jetzt wieder mehr utopisches Denken? Studiogast: Peter Neumann, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Yves Bossart: Humor

Yves Bossart: Humor WDR 5 Das philosophische Radio 21.11.2022 55:01 Min. Verfügbar bis 21.11.2023 WDR 5

Manchmal hilft eine gute Pointe, den Alltag zu ertragen. Lachen kann helfen, insbesondere in schweren Zeiten. Andererseits kann, was witzig sein soll, auch ganz schön missraten. Was genau ist eigentlich Humor – und braucht es ihn für ein gutes Leben? Studiogast: Yves Bossart, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke