Schule in Borken nutzt KI in Projektklassen Lokalzeit Münsterland 17.05.2024 22:08 Min. Verfügbar bis 17.05.2026 WDR Von Dennis Burk

KI in der Schule – "Mehr Segen als Fluch"

Stand: 21.05.2024, 11:25 Uhr

Wie kann Künstliche Intelligenz im Schulalltag helfen? Darum geht es einem Digtalisierungsteam am Borkener Gymnasium "Remigianum". Hier lernen bereits Fünftklässler den richtigen Umgang mit KI.

Von Dennis Burk

Dritte Stunde in der Klasse 5d: Jetzt dreht sich alles um die Künstliche Intelligenz. Die Kinder holen ihre Tablets aus den Schultaschen, öffnen mit Lehrerin Mareen Stuke KI-Programme wie ChatGPT.

"Die Schüler sollen früh lernen, was die Vorteile beim Einsatz von KI sind, aber auch wo die Gefahren lauern", sagt Stuke, die von Tisch zu Tisch wechselt, um Fragen zu beantworten.

KI kann ein guter Nachhilfelehrer sein

Lehrerin Mareen Stuke | Bildquelle: wdr

Für die Lehrerin, die gleichzeitig auch Digitalisierungsbeauftragte ist, ist KI mehr Segen als Fluch. So könnten KI-Programme könnten zu Hause als Nachhilfelehrer dienen, zum Beispiel beim Vokabeln abfragen oder Verständnisproblemen. Da stimmt Julian der Lehrerin zu.

"Ich finde es cooler, ChatGPT zu fragen, als eine Lehrerin!" Julian, Schüler in Borken

Aber Stuke weiß auch: Die Gefahr des Fuschens ist groß. Schließlich kann die KI Mathe-, Deutsch- oder Englischaufgaben schnell selbst lösen. "Aber letztlich müssen Schüler in Klausuren ohne KI zurecht kommen", erklärt die Pädagogin.

KI an Schulen: Müssen Lehrkräfte umdenken? WDR 5 Neugier genügt - Freifläche 23.04.2024 15:04 Min. Verfügbar bis 23.04.2025 WDR 5

Download

Schulkinder müssen den richtigen Umgang mit der KI lernen

Wichtig sei es deshalb, den Schülerinnen und Schülern den richtigen Umgang mit der KI beizubringen. Und darum geht es an diesem Morgen im Unterricht. Stuke ist sich sicher, dass die KI den Unterricht langfristig verändern werde. "Die Schüler werden aktiver und wir müssen sie dabei begleiten!"

Unserer Quellen:

  • WDR-Reporter vor Ort