Die einsamste Zeit des Jahres

Aktuelle Stunde 11.12.2024 19:33 Min. UT Verfügbar bis 11.12.2026 WDR Von Andrea Moos

TK-Report: Vor allem junge Menschen leiden unter Einsamkeit

Stand: 11.12.2024, 19:33 Uhr

Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland war schon mal einsam. Die Techniker Krankenkasse hat dazu eine Umfrage gemacht.

Rund 60 Prozent der Menschen in Deutschland leiden häufig, manchmal oder selten unter Einsamkeit. Vier Prozent fühlen sich häufig einsam, 13 Prozent haben manchmal das Gefühl von Einsamkeit, 41 Prozent selten. Das ist das Ergebnis des Einsamkeitsreports 2024 der Techniker Krankenkasse (TK).

"Chronische Einsamkeit kann auf Dauer körperlich und psychisch krank machen. Darüber ist sich die Forschung einig. Symptome wie Stress und Erschöpfung, Müdigkeit, gedrückte Stimmung sowie Schlafstörungen treten bei einsamen Menschen deutlich häufiger auf", so Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der TK. Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hat im Auftrag der Krankenkasse knapp anderthalbtausend Menschen ab 18 Jahren in einer repräsentativen Umfrage befragt.

Was bedeutet Einsamkeit?

Einsamkeit ist ein sehr individuelles Gefühl. Die Techniker Krankenkasse bezieht sich auf wissenschaftliche Erklärungen: Demnach ist Einsamkeit das unangenehme Gefühl, das entsteht, wenn persönliche Beziehungen nicht den eigenen Bedürfnissen entsprechen. Jemand, der nur wenig Kontakte pflegt, muss sich nicht unbedingt einsam fühlen. Umgekehrt kann sich auch jemand einsam fühlen, der viele soziale Kontakte hat.

Einsamkeitsbericht der TK

WDR Studios NRW 11.12.2024 02:58 Min. Verfügbar bis 11.12.2026 WDR Online


Vor allem junge Menschen sind einsam

Besonders junge Menschen sind von Einsamkeit betroffen. In der Gruppe der 18- bis 39-Jährigen geben rund zwei Drittel (68 Prozent) an, sich häufig, manchmal oder selten einsam zu fühlen. Unter den älteren Menschen haben deutlich weniger so geantwortet: Nur rund die Hälfte (40- bis 59-Jährige: 53 Prozent, 60-Jährige und älter: 52 Prozent).

Junge Menschen sind nicht nur stärker betroffen, sie nehmen Einsamkeit auch deutlich häufiger als belastend wahr. 36 Prozent der 18- bis 36-Jährigen sagen, dass sie das Gefühl der Einsamkeit sehr stark beziehungsweise eher stark belastet. Bei den älteren Menschen sind es nur rund 20 Prozent.

Wer einsam ist, fühlt sich weniger gesund

Knapp ein Viertel (23 Prozent) der Befragten, die sich häufig oder manchmal einsam fühlen, bewerten ihre Gesundheit als weniger gut oder schlecht. Unter denen, die selten oder nie einsam sind, sind es nur 13 Prozent.

Fast zwei Drittel (65 Prozent) der Befragten, die sich häufig oder manchmal einsam fühlen, sind häufiger oder sogar dauerhaft gestresst oder erschöpft. Nur gut ein Drittel (36 Prozent) der Menschen, die selten oder nie Einsamkeit empfinden, berichtet davon. Wer häufig oder manchmal einsam ist, ist auch deutlich häufiger müde oder schlapp und berichtet von unausgeglichener, gedrückter Stimmung als Menschen, die selten oder nie einsam sind.

Tabuthema Einsamkeit: Viele (vor allem Männer) sprechen nicht darüber

Viele haben Hemmungen, sich anderen anzuvertrauen, wenn sie sich einsam fühlen. Jeder dritte Mann (33 Prozent) und jede fünfte Frau (20 Prozent), die das Gefühl von Einsamkeit kennen, haben noch nie mit jemandem darüber gesprochen. Generell sprechen Frauen öfter über ihre Einsamkeit: 40 Prozent tun dies immer oder manchmal. Hingegen tauschen sich nur 22 Prozent der Männer regelmäßig, immer oder zumindest manchmal, darüber aus.

Viele Menschen haben in der TK-Umfrage angegeben, niemandem zur Last fallen zu wollen. Außerdem glauben die meisten (54 Prozent) nicht, dass es hilft, sich jemandem anzuvertrauen. 29 Prozent ist es unangenehm, zuzugeben, dass sie einsam sind.

Wie sich Betroffene von der Einsamkeit ablenken

Drei Viertel der Menschen, die sich einsam fühlen und denen der Austausch mit anderen Menschen fehlt, lenken sich mit dem Hören von Musik, Hörspielen und Podcasts ab (74 Prozent). Fast genauso viele beschäftigen sich mit ihrem Haushalt oder räumen auf (72 Prozent). Ähnlich oft gehen Menschen zur Ablenkung spazieren oder schauen Fernsehen, Serien oder Filme (71 Prozent).

Es folgen Lesen (60 Prozent), Gartenarbeit (54 Prozent) und Sport (50 Prozent). Fast die Hälfte verbringt ihre Zeit im Internet, damit es ihnen in einsamen Situationen besser geht (47 Prozent).

Gegen die Einsamkeit: Zeit mit anderen verbringen

Kontakt zu anderen Menschen hilft gegen Einsamkeit. Etwa acht von zehn Menschen in Deutschland verbringen mindestens einmal pro Woche Zeit mit der Familie, dem Partner, Freunden oder Bekannten. Dabei gibt es regionale Unterschiede: In Norddeutschland verbringen 68 Prozent ihre Freizeit mindestens einmal pro Woche mit anderen, in Nordrhein-Westfalen sind es 82 Prozent und in Bayern 89 Prozent.

Es gibt inzwischen auch viele Angebote, um über das eigene soziale Netz hinaus Kontakte zu anderen Menschen zu knüpfen: So werden in vielen Städten inzwischen Spaziergänge für Frauen angeboten, die andere Frauen kennenlernen möchten: In Münster heißt das Netzwerk "Walk & Talk for Women" und in Köln und Bonn "Walking & Talking".

Unsere Quellen: