Eine rote Fahne und Schriftbänder hängen aus dem Unigebäude in Bonn heraus

Polizei räumt besetzte Hörsäle an Bonner Uni

Stand: 12.06.2024, 19:49 Uhr

Pro-palästinensische Aktivisten haben zwei Hörsäle der Uni Bonn besetzt. Einsatzkräfte räumten ab dem Mittag das Gebäude.

Seit dem Morgen hatten sich nach Angaben der Polizei 18 pro-palästinensische Aktivisten in zwei Hörsälen verbarrikadiert.

Demonstration vor dem Gebäude

Am Fenster zündeten sie Rauchbomben und forderten Gespräche mit der Hochschulleitung. Außerdem verlangten sie, dass die Uni Bonn ihre Kooperationen mit israelischen Universitäten einstellt.

Vor dem Gebäude versammelten sich Unterstützer zu einer Demonstration. Gemeinsam riefen sie pro-palästinensische Parolen und beschimpften lautstark die Einsatzkräfte.

Polizei räumt besetzte Hörsäle an Bonner Uni

00:37 Min. Verfügbar bis 12.06.2026


Aktivisten blockieren Fluchtwege und Brandschutztüren

Die Polizei war mit rund 150 Einsatzkräften vor Ort. Nachdem die Universität Strafantrag gestellt hatte, begannen sie mit der Räumung. In einer Mitteilung der Universität hieß es, dass im Zuge der Besetzung durch die Aktivisten Fluchtwege versperrt und Brandschutztüren blockiert wurden.

Außerdem wurde ein rotes Dreieckstuch am Hauptgebäude aufgehängt. Aus Sicht der Universität ähnele es einem Zeichen, mit dem die Hamas mögliche Anschlagsziele markiere.

Seit Wochen pro-palästinensischer Protest an Bonner Uni

Teilnehmer einer Solidaritätsdemo vor der Uni Bonn

Vor der Uni gab es eine Solidaritätsdemo

Die Aktivisten wurden seit dem Mittag aus dem Gebäude einzeln herausgeführt und zum Bonner Polizeipräsidium gebracht. Gegen sie wird wegen Hausfriedensbruch ermittelt.

Die Uni Bonn ist seit Wochen Schauplatz für pro-palästinensische Aktionen. Im Mai fand ein Protest-Camp auf der Bonner Hofgartenwiese statt, Demonstrierende blockierten den Eingang zur Universität, außerdem kam es damals zu körperlichen Auseinandersetzungen während einer Vortragsveranstaltung. 

Quellen:

  • WDR-Reporter vor Ort
  • Polizei Bonn
  • Universität Bonn