Straßenschilder-Wahnsinn auf dem Fahrradweg

Lokalzeit aus Düsseldorf 19.06.2024 02:32 Min. Verfügbar bis 19.06.2026 WDR Von Raphael Boch

Straßenschilder-Wahnsinn in Niederkrüchten

Stand: 19.06.2024, 17:57 Uhr

Ganze 56 Verkehrsschilder stehen seit dieser Woche auf einer einzigen Straße in Niederkrüchten. Dabei ist die Straße gerade einmal 400 Meter lang. Der Auslöser für den Schilderwald: Der Oberkrüchtener Weg ist seit Neuestem eine Fahrradstraße.

Auf einer Fahrradstraße gilt: Fahrradfahrer haben Vorrang und sollen nicht durch Pkw behindert werden. Die Autos sollen deshalb auch nicht auf der Fahrradstraße halten. Aus diesem Grund hat das beauftrage Ingenieurbüro die vielen Halteverbotszonenschilder aufstellen lassen.

Neue Halteverbotszonen-Schilder vor und nach jeder Straßeneinmündung

Das Problem auf dem Oberkrüchtener Weg: Die Straße wird durch eine Kreuzungen und durch mehrere Nebenstraßen unterbrochen. Vor jeder neuen Straßeneinmündung gibt es deswegen ein Schild, welches das Ende der Halteverbotszone kennzeichnet. Um das Halteverbot im Anschluss weiterzuführen, braucht es nach jeder Nebenstraße ein neues Halteverbotszonenschild. Das gilt jeweils für beide Fahrtrichtungen.

Anwohnerinnen und Anwohner haben kein Verständnis für den Schilderwald

Eine rot markierte Fahrradstraße mit Straßenschildern auf beiden Seiten

Vor allem die Anwohnerinnen und Anwohner ärgern sich über die Umsetzung und über die insgesamt 56 Schilder. Einer von ihnen, Günter Jansen, meint: "Eine Fahrradstraße ist eine gute Idee, aber das ist einfach vollkommen drüber. Ich habe so eine Beschilderung in meinem Leben noch nicht gesehen." Die Meinung vertreten viele Menschen vor Ort. Niederkrüchtener Jochen Wagner bezeichnet das Ganze als "Verkehrskindergarten". Auf ihn mache die Beschilderung einen völlig unüberlegten Eindruck.

Auch Bürgermeister Karl-Heinz Wassong macht die Realisierung des Projekts fassungslos: "Es macht mich sehr traurig, dass wir uns mit einer guten Idee im Moment doch eher der Lächerlichkeit preisgeben. Ich denke, dass das hier ein Schilderwald ist, der doch sehr stark überzogen ist." Die Gemeinde habe die Fahrradstraße zusammen mit dem Kreis Viersen und einem Ingenieursbüro geplant. Vielleicht wurde nicht sorgfältig miteinander kommuniziert, vermutet Karl-Heinz Wassong.

Kosten belaufen sich auf fast 44 Tausend Euro

Für die Fahrradstraße hat die Stadt Niederkrüchten fast 44 Tausend Euro ausgegeben. Darin seien die Material-, Markierungs- und Personalkosten enthalten. Die Straße sollte den Schulweg für Kinder und Jugendliche sicherer machen und sie zum Fahrradfahren motivieren.

Am kommenden Freitag (21.06.) werden Vertreter aus dem Kreis Viersen und der Bürgermeister aus Niederkrüchten die Fahrradstraße besichtigen, um über eine Alternativlösung nachzudenken.

Unsere Quellen:

  • Reporter vor Ort
  • Gemeinde Niederkrüchten

Über dieses Thema berichtet der WDR am 19.06.2024 auch im Fernsehen in der Lokalzeit aus Düsseldorf und im Hörfunk auf WDR 2.