Eine Frau zeigt nach dem Wahlsieg von Erdogan den "Wolfsgruß" auf dem Kurfürstendamm

Wie rechtsextrem ist der Wolfsgruß?

Stand: 06.07.2024, 10:58 Uhr

Vor dem EM-Viertelfinale zwischen der Türkei und den Niederlanden geht es vor allem um ein Handzeichen: den "Wolfsgruß". Er sorgt für politische Diskussionen. Doch wie rechts ist das Zeichen der Grauen Wölfe?

Von Jörn KießlerJörn Kießler

Wenn am Samstagabend die türkische Fußball-Nationalmannschaft in Berlin gegen die Niederlande aufläuft, kämpfen beide Teams zwar um den Einzug ins EM-Halbfinale. Rund um das Spielfeld wird es aber vor allem um Politik gehen. Grund dafür ist die von der UEFA verhängte Spielsperre gegen den türkischen Nationalspieler Merih Demiral.

Torjubel mit Wolfsgruß

Der türkische Fußballspieler Merih Demiral zeigt nach seinem zweiten Tor den Wolfsgruß im Achtelfinale gegen Österreich bei der UEFA EURO 2024

Torjubel mit Wolfsgruß: Merih Demiral

Er hatte beim Torjubel im Spiel gegen Österreich den sogenannten Wolfgruß gezeigt. Das Handzeichen gilt als Erkennungssymbol der Anhänger der rechtsextremistischen türkischen "Ülkücü"-Bewegung, die auch "Graue Wölfe" genannt werden und die in Deutschland vom Verfassungsschutz beobachtet werden.

Was der Wolfsgruß symbolisiert

Der Wolfsgruß ist ein Handzeichen, bei dem Ring- und Mittelfinger auf den Daumen gepresst und der kleine Finger sowie der Zeigefinger nach oben gestreckt werden. In Kindergärten und Schulen ist das Zeichen auch als Schweige- oder Leisefuchs bekannt.

Bei den Anhängern der rechtsextremen türkischen MHP-Partei, die sich selbst als "Graue Wölfe" bezeichnen, spielt das Zeichen offenbar auf den Mythos des blaugrauen Wolfs an. Dieser soll das urtürkische Volk der Göktürken aus einem Tal namens Ergenekon in die Welt hinausgeführt haben. So beschreibt es der baden-württembergische Verfassungsschutz.

Demnach gibt es aber auch die Legende eines kleinen Jungen, der als einziger Überlebender seines Stammes von einer Wölfin aufgezogen wurde. Die "Grauen Wölfe" tragen den Wolfskopf auch in ihrer Flagge.

Vor allem die Rahmenbedingungen rund um das Viertelfinale heute Abend im Olympiastadion sorgen für Brisanz. Denn nicht nur der türkische Fußballverband hatte gegen die Sperre protestiert. Auch das türkische Außenministerium bezeichnete die UEFA-Untersuchung gegen Demiral als inakzeptabel und die Reaktion der deutschen Behörden als "ausländerfeindlich".

Wie rechtsextrem ist der Wolfsgruß?

Die ohnehin schon angespannte Lage wird dadurch verschärft, dass türkische Ultras die Fans dazu aufrufen, den Wolfsgruß während der türkischen Nationalhymne zu zeigen. Zudem hat sich der der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan relativ kurzfristig dazu entschieden, ebenfalls zum Spiel in Berlin zu kommen.

Darüber, wie rechtsextrem der Wolfsgruß ist, gehen die Meinungen auseinander, je nachdem wen man fragt. Laut dem türkischen Außenministerium kann nicht jede Person, die das Zeichen der Grauen Wölfe zeige, als rechtsextremistisch bezeichnet werden. Schließlich sei in Deutschland weder der Wolfsgruß noch die Mitgliedschaft in der extrem nationalistischen Bewegung verboten.

Der Aufruf der einflussreichen Fan-Gruppe Ultraslan vom Traditionsclub Galatasaray lässt jedoch anderes vermuten. Auf ihrem Instagram-Account erklärte sie, man könne es nicht abwarten, "als Tausende "Graue Wölfe" in Berlin und als Millionen in der Welt eine Antwort auf diese Gemeinheit zu geben".

"Graue Wölfe" in Deutschland nicht verboten

Der Torschütze und Verursacher der Debatte Merih Demiral selbst hingegen versteht nach eigener Aussage die Aufregung nicht. "Wie ich gefeiert habe, hat etwas mit meiner türkischen Identität zu tun […]. Da steckt keine politische Botschaft dahinter" sagte der 26-jährige Verteidiger auf einer Pressekonferenz.

Der türkische Präsident sieht das ähnlich und verglich das Erkennungszeichen der rechtsextremistischen Bewegung mit den Nationalsymbolen anderer Länder: "Fragt jemand, warum auf den Trikots der Deutschen ein Adler ist?", so Erdoğan. "Steht jemand auf und sagt, warum auf den Trikots der Franzosen ein Hahn ist?"

Türkischstämmiger Soziologe: "Faschistisches Symbol voller Hass"

Der Autor und Soziologe Burak Yılmaz aus Duisburg, der sich schon lange mit türkischen Rechtsextremismus beschäftigt, sieht das anders. "Es gibt viele, die sagen: 'Der hat das nicht absichtlich gemacht'", so Yılmaz im Gespäch mit dem WDR. Es komme aber nicht auf die Absicht an, sondern auf die Wirkung. "Und die ist, dass das volksverhetzend ist, dass das menschenverachtend ist und ein faschistisches Symbol voller Hass."

Civan Akbulut im Interview, im Hintergrund der Hauptbahnhof Dortmund

Civan Akbulut im Interview mit dem WDR Ende Juni

Der Vorsitzende der Informationsstelle Antikurdischer Rassismus, Civan Akbulut, der für die Partei "Die Linke" im Integrationsrat Essen sitzt, sieht das ähnlich. Für ihn ist der Wolfsgruß fest mit der Ideologie der Grauen Wölfe verbunden. "Die sehen Gewalt als legitimes Mittel der politischen Auseinandersetzung. Sie sind antisemitisch, rassistisch, begründen ihre Ideologie auch vermeintlich rassenideologisch", erklärte Akbulut gegenüber dem WDR.

Eren Güvercin, Journalist und Rechtswissenschaftler

Eren Güvercin

Der Journalist Eren Güvercin, der auch Mitglied der Alhambra-Gesellschaft ist, einem Zusammenschluss von Musliminnen und Muslimen für Völkerverständigung, verweist auf X (ehemals Twitter) auf die Herkunft des Handzeichens. "Der Wolfsgruß wurde in der Türkei erst 1992 eingeführt, und zwar durch Alparslan Türkeş, der Gründungsfigur der türkisch-rechtsextremistischen Bewegung", so Güvercin. Dass der Gruß ganz klar das politische Symbol einer faschistischen Bewegung ist, habe Türkeş selbst ganz offen beschrieben. "Wer diese Geschichte des Wolfsgruß ausklammert, relativiert und verharmlost dieses politische Symbol der Grauen Wölfe", so der Journalist.

Unsere Quellen:

Über dieses Thema berichten wir im WDR am 06.07.024 auch im Fernsehen: Aktuelle Stunde, 18.45 Uhr.