In einem Biergarten gibt es Bier - so weit, so normal. Doch in München gibt es eine besondere Variante. Vor kurzem hat dort in der Nähe des Hauptbahnhofs ein Biergarten eröffnet, der alkoholfreies Bier im Ausschank hat. Der vielsagende Name: "Die Null".
Dort und in vielen anderen Biergärten, Kneipen & Co. treffen sich heute, am Internationalen Tag des Bieres, Menschen, um gemeinsam Bier zu trinken - das ist die Idee hinter dem Tag. Wobei immer mehr auf die alkoholfreie Variante des Getränks stehen.
Alkoholfreies Bier holt auf in NRW
Das zeigen auch Zahlen aus NRW: 2023 stieg die Absatzmenge gegenüber dem Vorjahr um 21,5 Prozent. In den 22 mittleren und großen NRW-Brauereien sind laut dem Statistischen Landesamt mehr als 120 Millionen Liter alkoholfreies Bier sowie alkoholfreie Biermischgetränke mit einem Absatzwert von 133 Millionen Euro produziert worden.
Dagegen sank die Absatzmenge von alkoholhaltigem Bier um 1,2 Prozent auf 1,62 Milliarden Liter - ohne Biermischgetränke.
"Rein rechnerisch entfielen im Jahr 2023 auf jede volljährige Person Nordrhein-Westfalens etwa 108 Liter alkoholhaltiges und acht Liter alkoholfreies Bier", bilanzierte das Landesamt im April.
Auch bundesweit steigender Absatz
Auch bundesweit nimmt der Absatz von alkoholfreiem Bier immer weiter zu - 2014 waren es noch knapp 240 Millionen Liter, im vergangenen Jahr schon mehr als 400 Millionen Liter. Das meiste alkoholfreie Bier wird nach Angaben des Statistischen Bundesamtes zu Hause getrunken.
Der Absatz von alkoholfreiem Bier in Deutschland soll auch weiterhin steigen. Laut der Prognose des Statistischen Bundesamtes werden für 2024 fast 418 Millionen Liter erwartet. Bis 2027 soll sich das Volumen sogar auf fast 463 Millionen Liter steigern.
Gründe: Marketing und veränderte Gewohnheiten
Woran liegt es, dass mehr alkoholfreies Bier getrunken wird? "Sein Image hat sich deutlich verändert", sagte Michael Busemann, Biersommelier in Köln, dem WDR. Einen entscheidenden Impuls dafür habe eine große bayerische Weizenbier-Brauerei gegeben, als sie vor Jahren mit einem alkoholfreien Weizen-Mix-Bier enormen Erfolg erzielt habe.
Alkoholfreies Bier: Marktanteil von zehn Prozent
Seither habe sich die Qualität alkoholfreier Biere deutlich verbessert. Außerdem sei ihre Vielfalt gestiegen. Nach Angaben des Deutschen Brauer-Bundes gebe es mittlerweile mehr als 700 alkoholfreie Biere und Biermischgetränke. "Das sind etwa zehn Prozent der fast 7.000 Biermarken in Deutschland", sagt Busemann, der auch Sprecher des Verbandes der Diplom-Biersommeliers Rheinland ist. Der Marktanteil alkoholfreier Biere am gesamten Biermarkt betrage rund zehn Prozent.
Ein weiterer Grund für den zunehmenden Absatz von alkoholfreiem Bier ist das veränderte Konsumverhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher. Eine vom Deutschen Brauer-Bund 2021 in Auftrag gegebene Umfrage ergab, dass Verbraucher an alkoholfreien Bieren besonders den guten Geschmack, die geringe Kalorienzahl sowie die Verwendung ausschließlich natürlicher Rohstoffe schätzen.
Stiftung Warentest: Alkoholfreie Biere schneiden gut ab
Die Stiftung Warentest hat 2024 insgesamt 20 alkoholfreie Biere getestet und vielen davon ein gutes Urteil ausgestellt. Von den untersuchten Getränken schnitt nur eine Marke mit "ausreichend" ab, zwölf Mal gab es stattdessen die Note "gut", wie die Warentester im Mai mitteilten.
Beim Geschmacksurteil gab es deutliche Unterschiede: Einige Biere schmeckten muffig, käsig oder hatten eine nachhängende Bitternote. Fünf Biere erreichten in diesem Teilbereich dennoch eine gute Note. Sie schmeckten den Angaben nach "harmonisch und zum Beispiel vollmundig oder hopfenaromatisch".
Was heißt überhaupt "alkoholfrei"?
Bier mit einem "alkoholfrei"-Label darf in Deutschland bis zu 0,5 Prozent Alkohol enthalten.
Der Hinweis "alkoholfrei" bedeutet nicht, dass im betreffenden Getränk gar kein Alkohol enthalten ist. In Deutschland heißt das, dass maximal 0,5 Volumenprozent Alkohol drin sind. Ist das Getränk allerdings mit Hinweis "ohne Alkohol" versehen, muss es einen Alkoholgehalt von 0,0 Prozent haben.
"0,0 Prozent"-Bier hat maximal 0,03 Prozent Alkohol
Doch Vorsicht: "Laut den Herstellern haben die Biere, die mit 0,0 Prozent Alkohol in den Verkaufsregalen stehen, kein bzw. einen minimalen Alkoholgehalt von 0,03 Prozent", notierte der Bayerische Rundfunk im April. Das ist besonders wichtig zu wissen für Schwangere, Kinder und "trockene" Alkoholkranke.
Für den Sommerurlaub im EU-Ausland gilt: Besser genau hinschauen beim alkoholfreien Bier und über die landesüblichen Bestimmungen informieren. Denn: Es ist zwar EU-weit einheitlich geregelt, wie Lebensmittel allgemein zu kennzeichnen sind. Aber im Fall von Alkohol ist es so, dass für EU-Staaten erst ab 1,2 Volumenprozent eine verpflichtende Angabe des Alkoholgehalts vorgeschrieben ist. Das heißt, es sind auch "alkoholfreie" Biere auf dem Markt, die zum Beispiel einen Volumenprozent Alkohol enthalten.
Unsere Quellen:
- WDR5-Morgenecho
- Nachrichtenagenturen dpa und AFP
- Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)
- Statistisches Bundesamt (Destatis)
- Deutscher Brauer-Bund
- Bayerischer Rundfunk
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft