Philipp V., spanischer König (Geburtstag 19.12.1683). WDR ZeitZeichen. 19.12.2018. 14:55 Min.. Verfügbar bis 16.12.2098. WDR 5.
Philipp d'Anjou war 17, als sein Großvater Ludwig XIV., ihn auf den spanischen Thron setzte. Er war der erste Bourbone auf dem spanischen Thron. Und er war gleich zweimal König. Die Spanier, so sagt man, seien ihm allerdings zeitlebens fremd geblieben. Im Laufe seines Lebens wurde Philipp zunehmend geisteskrank. Von der Manie sollte ihn der italienische Kastrat Farinelli befreien. Autorin: Andrea Kath
Joachim Kaiser, Kritiker (Geburtstag 18.12.1928). WDR ZeitZeichen. 18.12.2018. 14:49 Min.. Verfügbar bis 15.12.2098. WDR 5.
Ob er auf eine Theaterpremiere, ein Konzert oder einen Roman einging: Joachim Kaiser gehörte zu den Feuilletonredakteuren, die ihre Kritiken nicht schrieben, sondern diktierten. In der Süddeutschen Zeitung machte er die Hochkultur zu einer Bastion. Ihm, der Tiefenkenntnis mit Verständlichkeit paarte, ging das Dröhnen der Event-Kultur gegen den Strich. Als Großkritiker mit universaler Kulturkompetenz fand er keinen Nachfolger. Autor: Christoph Vormweg
"Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur", schreibt vor rund 800 Jahren Dschalal ad-Din ar- Rumi. Er ist einer der bedeutendsten Dichter persischer Sprache und gilt als Mitbegründer der islamischen Mystik. Sein "Orden der Tanzenden Derwische" wird auch in der westlichen Welt berühmt. Autorin: Marfa Heimbach
François Villon gilt als verschollen (seit 1463). WDR ZeitZeichen. 16.12.2018. 14:00 Min.. Verfügbar bis 13.12.2098. WDR 5.
Seine drastischen Balladen von alternden Huren oder untreuen Mädchen haben die Jahrhunderte überdauert. Genau wie seine bildreichen Gedichte von Lästerzungen oder lapidaren Vierzeiler von Galgenbrüdern, die noch heute aus der Mittelalter-Rockkultur dröhnen. Dabei verschwand François Villon schon mit 32 Jahren spurlos aus der Geschichte. Autorin: Sabine Mann
Karl Wilhelm Diefenbach, Lebensreformer (Todestag 15.12.1913). WDR ZeitZeichen. 15.12.2018. 14:30 Min.. Verfügbar bis 12.12.2028. WDR 5.
Er war ein Skandal: Karl Wilhelm Diefenbach, 1851 im hessischen Hadamar geboren, lief bärtig, langhaarig und nackt unter seiner Prophetenkutte in Sandalen durch Stadt und Land und warb für ein neues Leben. Naturnah sollte es sein, lichtdurchflutet, kinder- und tierlieb, streng vegetarisch - so wie in seinem großen Fries "Per aspera ad astra" programmatisch dargestellt. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann
John Harvey Kellogg, Mediziner (Todestag 14.12.1943). WDR ZeitZeichen. 14.12.2018. 14:45 Min.. Verfügbar bis 11.12.2098. WDR 5.
John Harvey Kellogg war Arzt, Ernährungsguru, Betreiber eines Sanatoriums, Erfinder der Erdnussbutter und zusammen mit seinem Bruder Will brachte er die berühmten "Corn Flakes" auf den Markt. Er gehörte zur Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten an, ein Bekenntnis, das sein Leben entscheidend prägte. Autor: Jörg Beuthner
"Ein Amerikaner in Paris", Uraufführung (am 13.12.1928). WDR ZeitZeichen. 13.12.2018. 14:56 Min.. Verfügbar bis 10.12.2098. WDR 5.
Als George Gershwin 1928 von einer Europareise nach New York zurückkehrt, hat er Souvenirs dabei: Taxihupen aus Paris und die Idee zu einem Orchesterwerk. "Es ist meine Absicht, die Eindrücke eines amerikanischen Reisenden wiederzugeben, der durch Paris schlendert, den Straßenlärm hört und die französische Atmosphäre in sich aufnimmt". So beschreibt der Komponist sein Stück "An American in Paris". Autor: Christian Kosfeld
Kenia wird unabhängig (am 12.12.1963). WDR ZeitZeichen. 12.12.2018. 14:50 Min.. Verfügbar bis 09.12.2098. WDR 5.
Kenia gehört zu den britischen Kolonien, die Großbritannien nach dem 2.Weltkrieg am entschiedensten verteidigt. Doch Anfang der 1960er Jahre kann Großbritannien sich die Besetzung nicht mehr leisten. Als eines der letzten afrikanischen Länder wird Kenia in die Unabhängigkeit entlassen. Unter den wirtschaftlichen und politischen Problemen, die auf die Kolonialzeit zurückgehen, leidet das Land bis heute. Autor: Thomas Pfaff
Freie Demokratische Partei (FDP) gegründet (am 11.12.1948). WDR ZeitZeichen. 11.12.2018. 14:46 Min.. Verfügbar bis 08.12.2098. WDR 5.
Die große Zeit des Liberalismus war das 19. Jahrhundert. Im 20. Jahrhundert schien er von gestern zu sein. Kommunismus und Faschismus, die totalitären Systeme wurden immer stärker. Die Liberalen hatten sich außerdem in Nationalliberale und Freiheitliche gespalten. Rechte Liberale und linke Liberale. Bei der Neugründung nach dem Zweiten Weltkrieg sollten beide Richtungen wieder zueinander finden. Autor: Heiner Wember
Karl Barth, Theologe (Todestag 10.12.1968). WDR ZeitZeichen. 10.12.2018. 14:50 Min.. Verfügbar bis 07.12.2098. WDR 5.
Gott soll diesen Menschen von Anfang an wohl behütet haben. So scherzten zeitgenössische Theologen. Denn Gott - so die Begründung - wollte, dass er lange lebt. Aus purer Neugier. Was, so habe sich Gott gefragt, werde ich wohl alles über mich erfahren von diesem Karl Barth? Barths Theologie gilt bis heute als das umfangreichste wissenschaftliche Gesamtwerk des 20. Jahrhunderts. Autor: Wolfgang Meyer
Fritz Haber, Chemiker (Geburtstag 09.12.1868). WDR ZeitZeichen. 09.12.2018. 14:09 Min.. Verfügbar bis 06.12.2098. WDR 5.
Die Formel hört sich nach übernatürlichen Kräften an: Brot aus Luft. Diese Vision schwebte den Menschen schon im 19. Jahrhundert vor Augen, als bereits klar wurde: die Weltbevölkerung wächst, aber die Ressourcen sind endlich. Die Düngung in der Landwirtschaft stieß an natürliche Grenzen. Der Mann, der diese Vision Anfang des 20. Jahrhunderts Realität werden ließ, war Fritz Haber. Autor: Sven Preger
Marie Jeanne Gräfin Dubarry (Todestag 08.12.1793). WDR ZeitZeichen. 08.12.2018. 14:49 Min.. Verfügbar bis 05.12.2098. WDR 5.
Die Dubarry, konnte es niemandem recht machen. Weder den Höflingen von Versailles, die der jungen Favoritin des alternden Ludwig XV. ihre niedere Herkunft vorwarfen. Noch den Revolutionären von 1789, die sie dafür bestraften, durch ihre fulminante horizontale Karriere eben diese Herkunft verraten zu haben. Die letzte offizielle Mätresse eines französischen Königs landete auf dem Schafott. Autorin: Sabine Mann
Justus Möser, Schriftsteller und Jurist (Todestag 08.01.1794). WDR ZeitZeichen. 08.12.2018. 14:51 Min.. Verfügbar bis 05.12.2099. WDR 5.
Goethe nannte ihn „einen der bewährtesten Männer des Vaterlandes“, Karl Marx schimpfte, er habe nur „blödsinnige westfälische Junkeransicht“ vertreten. Für die einen war er ein weitsichtiger Jurist, für die anderen ein fähiger Literat. Doch Justus Möser, der fast sein ganzes Leben in seiner Heimatstadt Osnabrück verbrachte und dort am 8.Januar 1794 auch starb, war auch Politiker. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann
Marcus Tullius Cicero, röm. Politiker (Todestag 07.12.43 v.Chr.). WDR ZeitZeichen. 07.12.2018. 14:59 Min.. Verfügbar bis 04.12.2098. WDR 5.
Was ihm früh den Ehrentitel "pater patriae" gebracht hat, sein Eintreten für die Republik, wird Cicero im Alter das Leben kosten. Auf Anordnung des Triumvirats, der Dreier-Diktatur, ist dem "Vater des Vaterlands" am 7. Dezember 43 vor Christus die Kehle durchgeschnitten worden. Aber ist er deshalb wirklich ein Märtyrer der "res publica", der "humanitas", gar der Demokratie? Autor: Hans Conrad Zander
Deutsche Grammophon Gesellschaft gegründet (am 06.12.1898). WDR ZeitZeichen. 06.12.2018. 14:54 Min.. Verfügbar bis 03.12.2098. WDR 5.
Ohne Emil Berliner käme nichts aus dem Lautsprecher, dem Telefon oder der heimischen Musikanlage. Er erfand, neben einem Mixgetränk und einem Parkettteppich, die Schallplatte, das Grammophon und eines der ersten Mikrophone. Die mit seinem Bruder Joseph gegründete Deutsche Grammophon Gesellschaft legte den Grundstein für die moderne Musikindustrie. Autor: Ulrich Biermann
Prohibition in den USA abgeschafft (am 05.12.1933). WDR ZeitZeichen. 05.12.2018. 14:52 Min.. Verfügbar bis 02.12.2098. WDR 5.
Es war eine Schnapsidee. Von Anfang an. Die Menschen lassen sich das Saufen nicht verbieten. Und so war das „Edle Experiment“ - so Präsident Herbert Hoover - zum Scheitern verurteilt. Heute vor 85 wurde in den USA der 18. Zusatz der Verfassung außer Kraft gesetzt. 13 Jahre lang galt das absolute Alkoholverbot. Der Sprit floss natürlich weiter. Autor: Martin Herzog
Frank Zappa, Musiker (Todestag 04.12.1993). WDR ZeitZeichen. 04.12.2018. 14:54 Min.. Verfügbar bis 01.12.2028. WDR 5.
„Der Geist ist wie ein Fallschirm. Er funktioniert nur, wenn er offen ist.“ Getreu seinem Motto kannte Frank Zappa in seiner Kunst keinerlei Grenzen. Seine musikalischen Einflüsse konnten aus sämtlichen Richtungen kommen, von schlichtem Doo Wop über Bluesrock bis zur Klassik. Collagenhaft mischte er unterschiedlichste Genres, Geräusche, Rhythmen zu einem an Vielfalt schwer zu übertreffenden Gesamtwerk. Autorin: Jana Fischer
Max von Pettenkofer, Mediziner (Geburtstag 03.12.1818). WDR ZeitZeichen. 03.12.2018. 14:57 Min.. Verfügbar bis 30.11.2098. WDR 5.
Der Hygiene hat Max von Pettenkofer in Deutschland das Fundament gelegt. Dabei ging er stets streng wissenschaftlich-experimentell vor. Und wenn er glaubte, im Recht zu sein, so machte er auch vor dem eigenen Körper nicht halt. Freiwillig schluckte er eine Kultur von Cholera-Erregern - dachte er doch, diese sei völlig harmlos. Obwohl er im Irrtum war, kam er mit leichtem Durchfall davon. Autor: Marko Rösseler
Warum soll man sich mit einer Frau beschäftigen, die in erster Linie als ,,Ehefrau von …“ bekannt ist? Luise Straus-Ernst war mit dem Künstler Max Ernst verheiratet. Er wurde als surrealistischer Maler und Bildhauer weltberühmt, sie nicht. Dabei war Luise Straus eine der ersten promovierten Kunsthistorikerinnen Deutschlands. Autorin: Anke Rebbert
Ernst Toller, Dramatiker (Geburtstag 01.12.1893). WDR ZeitZeichen. 01.12.2018. 14:54 Min.. Verfügbar bis 28.11.2098. WDR 5.
Ernst Toller war ein gefeierter Dramatiker und ein gefürchteter Revolutionär. Während in Berlin seine Stücke Beifall ernteten, verbüßte er in Bayern eine fünfjährige Festungshaft wegen Hochverrats. Ernst Toller war maßgeblich an der nur kurz währenden Münchner Räterepublik beteiligt, die im Frühling 1919 ein blutiges Ende fand. Autorin: Claudia Friedrich
Frauenwahlrecht tritt in Kraft (am 30.11.1918). WDR ZeitZeichen. 30.11.2018. 14:40 Min.. Verfügbar bis 27.11.2098. WDR 5.
Das Frauenwahlrecht in Deutschland feiert 100. Geburtstag. Ein Geschenk war die staatsbürgerliche Gleichstellung nicht. Über Generationen haben Frauen gegen immense Widerstände und Vorurteile dafür kämpfen müssen. Bis es 1918 in der Weimarer Republik endlich soweit war.
Hans Holbein d. J., Maler (Begräbnistag 29.11.1543). WDR ZeitZeichen. 29.11.2018. 14:57 Min.. Verfügbar bis 26.11.2098. WDR 5.
Viele gesicherte Daten über das Leben des deutschen Malers und Illustrators Hans Holbein d. J. gibt es nicht. Wenn man wirklich etwas über Hans Holbein d. J. erfahren will, muss man der Spur seiner Bilder, Zeichnungen und Illustrationen folgen, den feinen Hinweisen, die er durch sie und auf ihnen hinterlassen hat. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann
Claude Lévi-Strauss, Ethnologe (Geburtstag 28.11.1908). WDR ZeitZeichen. 28.11.2018. 14:50 Min.. Verfügbar bis 25.11.2098. WDR 5.
Als "Kronzeuge des 20. Jahrhunderts" wurde er gefeiert, als Vermittler zwischen den Naturvölkern und uns. Eine seiner vielen Provokationen nur, dass Claude Lévi-Strauss nicht auf "unserer" Seite stand, sondern auf der Seite der "Wilden". Autor: Jürgen Werth
Ruhrkohle AG gegründet (am 27.11.1968). WDR ZeitZeichen. 27.11.2018. 14:50 Min.. Verfügbar bis 24.11.2098. WDR 5.
Ende 2018 schließen die letzten beiden Zechen in Deutschland. Dann gibt es keine heimische Förderung von Steinkohlen mehr. Damit endet ein rund 60 Jahre dauernder Abwärtsprozess von Förderleistung und Mitarbeiterzahl. Mit der Gründung der Einheitsgesellschaft Ruhrkohle AG 1968 wurde der Einstieg in den Ausstieg aus der Kohleförderung gemacht. Autor: Kay Bandermann
Europäischer Filmpreis erstmals verliehen (am 26.11.1988). WDR ZeitZeichen. 26.11.2018. 14:52 Min.. Verfügbar bis 23.11.2098. WDR 5.
Volker Schlöndorff hat ihn und Federico Fellini, aber auch die britische Komikergruppe Monty Python - den Europäischen Filmpreis. Früher war die Trophäe ein Mann mit Taube in der Hand und hieß "Felix". Heute ist sie eine silberne Frau im Europa-Flaggen-Gewand ohne Namen. Die Auszeichnung gilt als europäischer Oscar und soll die Aufmerksamkeit des Publikums auf den europäischen Film lenken und die Kinos stärken. Autorin: Ariane Hoffmann
Mit 38 wird er Intendant des bedeutendsten Opernhauses in seinem Heimatland Belgien in Brüssel. Und von da an ist Gerard Mortier der tonangebende und stilbildende Kopf im europäischen Musiktheater, nicht als Künstler, sondern als Anreger und Ermöglicher von Kunst. Streitbar und hochumstritten vor allem in seinen zehn Jahren als Intendant der Salzburger Festspiele. Autorin: Ulrike Gondorf
Sie gab sich tierlieb, die nationalsozialistische Regierung, so tierlieb, dass sie in Viehwagons Menschen deportieren ließ, dass sie Tierversuche verbot und mit Häftlingen experimentierte, dass sie im Jahr ihrer Machtergreifung das erste deutsche Tierschutzgesetz verabschiedete. "Verboten ist, ein Tier unnötig zu quälen oder roh zu misshandeln", so lautet § 1 des Regelwerkes. Autorin: Claudia Friedrich
Achtstundenarbeitstag wird eingeführt (am 23.11.1918). WDR ZeitZeichen. 23.11.2018. 14:55 Min.. Verfügbar bis 20.11.2098. WDR 5.
Schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es Bestrebungen, den Arbeitstag auf acht Stunden zu begrenzen. Australien war das erste Land, dass offiziell diesen Achtstundenarbeitstag einführte - 1856. Deutschland musste jedoch noch einige Jahrzehnte auf diese Errungenschaft warten. Erst 1918 wurde die auf acht Stunden begrenzte Arbeitszeit eingeführt. Autor: Thomas Klug
Erich Fried, österreichischer Lyriker (Todestag 22.11.1988). WDR ZeitZeichen. 22.11.2018. 14:52 Min.. Verfügbar bis 19.11.2098. WDR 5.
An Erich Frieds Versen schieden sich die Geister. Politische Agitation sei das, aber keine Poesie, wetterten die einen. Andere, wie Helmut Heißenbüttel, konterten, dem Wortspieler sei "die Öffnung des Unbewussten des Sprachakts" gelungen. Mit Warn- und Empörungsgedichten schrieb Erich Fried gegen die weltweiten Kriegstreiber an - Israelis inklusive - und machte sich so zahllose Feinde. Autor: Christoph Vormweg
Filmstudios "Warner Brothers" gegründet (im Jahr 1923). WDR ZeitZeichen. 21.11.2018. 14:34 Min.. Verfügbar bis 18.11.2098. WDR 5.
Gerade mal die Grundschule haben sie besucht: Harry, Albert, Sam und Jack Warner. Vier Brüder, die vor 95 Jahren einen der zeitweilig mächtigsten Medienkonzerne Hollywoods gründeten. Die Warners waren typische Migranten, heimatlos und stets am Rande der Armut, bis sie das Kino entdecken. Mit einem geliehenen Projektor reisen sie herum, werden von Filmvorführern zu Verleihern und 1923 zu Produzenten. Autoren: Veronika Bock und Ulrich Biermann
Ihren ersten Kontakt zu Schwarzen hat die südafrikanische Schriftstellerin Nadine Gordimer durch ein Kindermädchen. Es ist ihre Mutter, die ihr von der Rassentrennung in Südafrika erzählt. Nadine Gordimer beginnt damit, die Apartheid und deren Folgen als Autorin zu thematisieren. Im Alter von 15 Jahren fängt sie an zu schreiben und wird im Laufe ihres langen Lebens so etwas wie die Stimme Afrikas, die Stimme der schwarzen Bevölkerung. Autorin: Andrea Klasen
Der Mann mit der eisernen Maske (Todestag 19.11.1703). WDR ZeitZeichen. 19.11.2018. 14:19 Min.. Verfügbar bis 16.11.2098. WDR 5.
Niemand durfte sein Gesicht sehen. Und bis heute hat keiner sein Geheimnis gelüftet. Noch immer wird wild spekuliert, wer dieser mysteriöse Gefangene Ludwigs XIV. wirklich war. Der "Mann mit der eisernen Maske" lieferte Stoff für Romane, bot Vorlagen für Filme. Wer war dieser geheimnisvolle Gefangene, den man vermutlich schon 1669 aufgriff, und den man 1698 schließlich in die Bastille brachte, wo er 1703 starb? Autorin: Andrea Kath
Adeline Gräfin von Schimmelmann (Todestag 18.11.1913). WDR ZeitZeichen. 18.11.2018. 14:50 Min.. Verfügbar bis 15.11.2098. WDR 5.
Sie war eine fromme, aber ebenso exzentrische Frau. Ihr Leben glich einem Roman. Sie war Hofdame bei Kaiserin Augusta, Erweckungspredigerin, Wohltäterin von Seeleuten, Gründerin einer Missionsgesellschaft, Verlegerin und Adoptivmutter. Adeline Gräfin von Schimmelmann, 1854 auf einem Schloss in Ahrensburg bei Hamburg geboren, legte immer Wert auf ihre adlige Herkunft und pflegte einen pompösen Lebensstil, trug große Robe, selbst wenn sie mit Armen unterwegs war. Autorin: Heide Soltau
Erstmals seit den Kriegsverbrecherprozessen in Nürnberg und Tokio nach dem 2. Weltkrieg nimmt mit dem UN-Kriegsverbrechertribunal für das ehemalige Jugoslawien wieder ein internationaler Strafgerichtshof seine Arbeit auf. Endlich sollten hier politische und militärische Haupttäter von Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit wieder vor Gericht gestellt werden können. Der Kalte Krieg hatte es bis dahin viele Jahrzehnte verhindert. Autor: Thomas Pfaff
Lambda-Sonde wird vorgestellt (im Herbst 1973). WDR ZeitZeichen. 16.11.2018. 14:10 Min.. Verfügbar bis 13.11.2098. WDR 5.
Sie steckt unter dem Auto im Auspuffrohr vor dem Katalysator, ist eher klein und unscheinbar, aber von zentraler Bedeutung. Erst die Lambda-Sonde ermöglichte eine moderne Abgasreinigung beim Auto. Sie misst wie viel Sauerstoff noch im Abgas ist. Das lässt Rückschlüsse darauf zu, wie effizient das Sauerstoff-Benzingemisch in den Zylindern verbrannt wird und wie viele Schadstoffe der Katalysator in ungefährlichere Gase umwandeln muss. Autor: Arndt Brunnert
Max in Bayern, Herzog (Todestag 15.11.1888). WDR ZeitZeichen. 15.11.2018. 14:48 Min.. Verfügbar bis 12.11.2098. WDR 5.
Natürlich kennen wir ihn alle aus den "Sissi-Filmen": Herzog Max wird dort von Gustav Knuth gespielt und ist der joviale, herzensgute "Pappili" der späteren Kaiserin von Österreich. Der echte Max war wohl weit weniger gemütlich, dafür aber eine höchst schillernde und faszinierende Persönlichkeit. Autorin: Christiane Kopka
Alexander Newski, russ. Großfürst (Todestag 14.11.1263). WDR ZeitZeichen. 14.11.2018. 14:01 Min.. Verfügbar bis 11.11.2098. WDR 5.
Alexander Newski führte einen religiös motivierten Krieg der russischen Orthodoxie gegen den Katholizismus um die Vorherrschaft in Russland. So zumindest deutet es die russische Geschichtsschreibung. Für die sowjetischen Historiker war die Schlacht auf dem Peipussee 1242 der vorläufige Schlusspunkt eines jahrhundertelangen "deutschen Drangs nach Osten", eine Art "deutsch-russische Schicksalsschlacht". Autor: Tobias Mayer
Peter Härtling, Schriftsteller (Geburtstag 13.11.1933). WDR ZeitZeichen. 13.11.2018. 13:59 Min.. Verfügbar bis 10.11.2098. WDR 5.
Peter Härtling kämpfte gern gegen Großes an. "Das war der Hirbel" hieß sein Kinderroman über einen Behinderten, da war der Contergan-Skandal noch lange nicht verdaut. "Ben liebt Anna", die Geschichte einer Liebe unter Kinder, in der es drastisch zur Sache ging. Er schrieb, wenn ihn was bedrückte, und er malte sich Utopien aus. Autor: Jochanan Shelliem
Walther von der Vogelweide, Existenzbeleg (vom 12.11.1203). WDR ZeitZeichen. 12.11.2018. 15:00 Min.. Verfügbar bis 09.11.2098. WDR 5.
Was wissen wir über den fahrenden Sänger Walther von der Vogelweide? Was bleibt nach so vielen Jahrhunderten von einem Künstler jenseits der überlieferten Kunst? Die Wahrheit ist: fast nichts. Außer einer Quittung: "Walther, dem Sänger aus Vogelweide, für einen Pelzmantel fünf Schilling." Die kleine Notiz im Rechnungsbuch des Bischofs von Passau ist die einzige Spur, die Walther im wahren Leben hinterließ. Autor: Marko Rösseler
Transrapid-Geschwindigkeitsrekord in China (am 11.11.2003). WDR ZeitZeichen. 11.11.2018. 14:37 Min.. Verfügbar bis 08.11.2098. WDR 5.
Er ist ein fliegender Teppich, sieht aber aus wie ein Fahrzeug auf Schienen: Der in Deutschland entwickelte Transrapid schwebt berührungslos über einer Magnetschiene und erreicht dadurch ein rasantes Tempo. Am 11. November 2003 flog das Magnet-Geschoss auf der ersten Zugstrecke in China den Geschwindigkeitsrekord von 501 km/Std. Autorin: Maria Sand-Kubow
François Couperin, franz. Komponist (Geburtstag 10.11.1668). WDR ZeitZeichen. 10.11.2018. 14:49 Min.. Verfügbar bis 07.11.2098. WDR 5.
Couperin ist als Komponist für Cembalo und Orgel sowie für die Kammermusik in Frankreich ebenso bedeutend wie sein Zeitgenosse Johann Sebastian Bach in Deutschland. Er versucht, das Beste des italienischen und des französischen Stils seiner Zeit zu vereinen. Seine "Concerts royaux" sind kammermusikalische Stücke in kleiner Besetzung, mit denen er den älteren Ludwig XIV. am Sonntagnachmittag unterhält. Autor: Walter Liedtke
Anna Amalia von Preußen, Prinzessin (Geburtstag 09.11.1723). WDR ZeitZeichen. 09.11.2018. 14:56 Min.. Verfügbar bis 06.11.2098. WDR 5.
Die meisten Menschen am Berliner Hof hielten sie für die Spionin ihres Bruders und hatten große Angst vor ihr. Denn sie war scharfzüngig, schneidend im Tonfall, hinterhältig und arrogant. Das jedenfalls berichten viele zeitgenössische Quellen über Prinzessin Anna Amalia von Preußen, die jüngste Schwester von König Friedrich II. Autorin: Hildegard Schulte
Kurt Eisner bildet einen Nationalrat für Bayern (am 08.11.1918). WDR ZeitZeichen. 08.11.2018. 14:56 Min.. Verfügbar bis 05.11.2098. WDR 5.
Er war Schriftsteller und Journalist. Ein kritischer Geist in der Politik. Als SPD-Politiker unterstützte Kurt Eisner 1914 nach Kriegsausbruch noch die Reichsregierung. Denn er glaubte der Propaganda, dass der Zar den Krieg vom Zaun gebrochen habe. Als einer der ersten in der SPD erkannte Eisler allerdings, dass dies nicht stimmte und wandelte sich zum überzeugten Pazifisten. Autor: Heiner Wember
Konrad Lorenz, Verhaltensforscher (Geburtstag 07.11.1903). WDR ZeitZeichen. 07.11.2018. 14:42 Min.. Verfügbar bis 04.11.2098. WDR 5.
Er war der mit den Gänsen und Enten: Konrad Lorenz. "Er redete mit dem Vieh, den Vögeln und den Fischen" - das ist der Titel eines seiner bekanntesten populär-wissenschaftlichen Bücher. Was sich etwas verspielt nach Tierversteher anhört, hat einen komplexen Hintergrund. Autor: Sven Preger
Peter Tschaikowsky, russ. Komponist (Todestag 06.11.1893). WDR ZeitZeichen. 06.11.2018. 14:58 Min.. Verfügbar bis 03.11.2098. WDR 5.
Neun Tage zuvor hatte Peter Tschaikowsky die Uraufführung seiner sechsten Symphonie in St. Petersburg dirigiert. Es sollte seine letzte sein, und sie endete nicht mit einem triumphalen Finale. Seine musikalisch letzten Worte verklingen im Dunkel. Auch die Umstände von Tschaikowskys frühem Tod, mit gerade 53 Jahren, erscheinen immer noch mysteriös. Autor: Holger Noltze
Gesetz zur KfW-Gründung verabschiedet (am 05.11.1948). WDR ZeitZeichen. 05.11.2018. 14:56 Min.. Verfügbar bis 02.11.2098. WDR 5.
Nach der Einführung der D-Mark im Juni 1948 schlug die Geburtsstunde der "Kreditanstalt für Wiederaufbau". Anfangs wurden die so genannten Gegenwertmittel von der KfW vor allem zur Finanzierung des Wohnungsbaus im kriegszerstörten Deutschland und zur Förderung von Existenzgründungen eingesetzt. Heute ist die KfW mit ihren Töchterbanken die drittgrößte Bank Deutschlands und agiert auch international. Autorin: Almut Finck
"Heldenplatz" von Thomas Bernhard (Uraufführung 04.11.1988). WDR ZeitZeichen. 04.11.2018. 14:51 Min.. Verfügbar bis 01.11.2098. WDR 5.
Auf dem Wiener Heldenplatz jubelte das Volk 1938 Adolf Hitler zu und feierte den "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich. 50 Jahre später sorgt die Uraufführung des gleichnamigen Dramas von Thomas Berhard für einen der größten Theaterskandale in der österreichischen Geschichte. Autorin: Daniel Wakonigg
Juden-Massaker in NS-Vernichtungslagern (am 03.11.1943). WDR ZeitZeichen. 03.11.2018. 13:54 Min.. Verfügbar bis 31.10.2028. WDR 5.
SS- und Polizeieinheiten töteten in nur zwei Tagen die letzten polnischen Juden, die den Holocaust bis dahin - etwa als Zwangsarbeiter - überlebt hatten. Sie wurden in den Lagern im Distrikt Lublin zusammengetrieben und erschossen. "Aktion Erntefest" - so der zynische Tarnname der Aktion, bei der rund 43000 jüdische Menschen ermordet wurden. Autorin: Martina Meißner
Abkommen gegen Meeresverschmutzung geschlossen (am 02.11.1973). WDR ZeitZeichen. 02.11.2018. 14:44 Min.. Verfügbar bis 30.10.2028. WDR 5.
Verhütung ist wichtig auf See. Vor allem die Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe. Dafür wurde 1973 ein internationales Abkommen abgeschlossen - Abkürzung MARPOL. Ausgangspunkt für das Abkommen ist vor allem die Verschmutzung mit Öl. Das gelangt nicht nur bei Tankerunglücken ins Meer, sondern auch wenn Schiffe ihre Tanks waschen. Auch regelt MARPOL den Umgang mit giftigen Chemikalien, Schiffs-Müll und Abwasser. Autorin: Anne Preger
Frédéric Leboyer gilt als Vater der so genannten sanften Geburt. Er kritisierte konventionelle Entbindungen in klinisch-kühlen Kreißsälen und war überzeugt, dass ein grober und unsensibler Umgang unter der Geburt einen Menschen nachhaltig schädigen könne. Mit seinem Mitte der 70er Jahre erschienenen Buch "Geburt ohne Gewalt" löste der französische Frauenarzt eine Revolution in der Geburtshilfe aus. Autorin: Steffi Tenhaven