Claudia Blöser: Was wir von Kant über die Hoffnung lernen können

WDR 5 Das philosophische Radio 15.06.2024 55:13 Min. Verfügbar bis 15.06.2025 WDR 5

Nach Immanuel Kant, der vor 300 Jahren geboren wurde, haben wir eine Pflicht zur Zuversicht auf ewigen Frieden. Das gilt auch heute noch, sagt die Physikerin und Philosophin Claudia Blöser. Mit Jürgen Wiebicke spricht sie darüber, wie auch angesichts von Kriegen und Klimakrise ein hoffnungsvoller Blick auf die Zukunft der Menschheit gelingen kann.

Podcast-Empfehlung für alle, die Diskussionen mit guten Argumenten schätzen: Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5. http://www.wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker.


Claudia Blöser (1980), Professorin für Praktische Philosophie an der Universität Köln, hat Bücher zu Immanuel Kant veröffentlicht und über den Begriff der Hoffnung geforscht. Sie untersucht, was genau unter Hoffnung zu verstehen ist und in welchem Verhältnis Hoffnung zu Angst und Mut, Wissen und Glauben steht. Sie ist überzeugt: Durch Kants berühmte dritte Frage "Was darf ich hoffen?" können wir gerade in Krisenzeiten neue Perspektiven gewinnen.

  • Das Konzept der radikalen Hoffnung: Den Blick nach vorne richten, ohne eine Vorstellung von einer guten Zukunft zu haben (02:48)
  • Klimawandel und multiple Krisen: Warum wir heute Hoffnung brauchen (07:26)
  • Wie Hoffen und Handeln zusammenhängen (12:21)
  • Warum Verzweiflung in manchen Situationen unvermeidbar scheint – und zum Handeln motivieren kann (17:28)
  • Nach Kant sind moralische und politische Hoffnungen zentral für unser Selbstverständnis als handelnde Wesen (22:41)
  • Flexible Hoffnung: Wenn eine Hoffnung zerstört wird, haben wir die Fähigkeit, unsere Hoffnung neu auszurichten. (25:12)
  • Was Hoffnung von Optimismus unterscheidet und warum auch der Pessimist hoffen kann (32:15)
  • Warum man sich für Hoffnung nicht entscheiden, sie aber dennoch trainieren kann (34:59)
  • Wie Kant Glück und Moral unterscheidet und wie der Mensch nach Vereinbarkeit strebt (40’56)
  • Warum man sich zu Hoffnung nicht verpflichten lassen, ihr aber gute Bedingungen  schaffen kann (48:00)

Literatur
Claudia Blöser (2023): Immanuel Kant. Wissenswertes über Leben und Wirken des großen Philosophen. Ditzingen: Reclam. 100 Seiten, 12 Euro. ISBN 978-3150207048.

Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html

Im nächsten Podcast sprechen wir mit dem Historiker und Philosophen Jürgen Große über Ressentiments.

Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.

Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

Unser Podcast-Tipp: Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 täglich 20 Minuten mit klaren, provozierenden Einordnungen der aktuellen Politik. Sie können ihn jederzeit anhören in der App, der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt: wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker

Download