Hanno Sauer: Woher kommt unsere Moral?

WDR 5 Das philosophische Radio 15.06.2024 50:04 Min. Verfügbar bis 15.06.2025 WDR 5

Philosoph Hanno Sauer beschäftigt sich mit der Erfindung von Gut und Böse und der Frage, wie unsere Moral entstanden ist. Wie versteht Immanuel Kant Moral und moralische Werte? Darüber diskutiert er mit Moderator Ralph Erdenberger.

Podcast-Empfehlung für alle, die Diskussionen mit guten Argumenten schätzen: Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5. http://www.wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker.


Der Philosoph Hanno Sauer (*1983) lebt in Düsseldorf und lehrt an der Universität in Utrecht. Sein Buch "Moral. Die Erfindung von Gut und Böse“ war ein Riesenerfolg, hat viel Aufmerksamkeit und auch den Deutschen Sachbuchpreis 2023 bekommen.

  • Regeln, Werte, Normen: Wie Moral unser Zusammenleben organisiert – und warum wir vor allem darüber sprechen, wenn es Konflikte gibt (01:58)
  • Moral ist spezifisch menschlich: Weil der einzelne Mensch denken, entscheiden und handeln kann, muss die Freiheit im Sinne der Gemeinschaft kompensiert werden (05:39)
  • Faire Ressourcenverteilung: Frühe menschliche Gemeinschaften waren fair und egalitär organisiert – soziale und ökonomische Ungleichheit entstand erst vor ein paar Tausend Jahren mit der Sesshaftigkeit (10:04)
  • Geopolitik und Krieg: Inwiefern Moral eine Rolle spielt – und wo sie keine Antworten liefert (14:40)
  • Kants kategorischer Imperativ: In Zeiten vermehrter wirtschaftlicher, technischer, wissenschaftlicher und politischer Kooperation braucht es eine Regel für gutes Zusammenleben (27:30)
  • Warum globale Probleme und Krisen auch nur global gelöst werden können (32:49)
  • Bei aller Unterschiedlichkeit der Menschen: Es gibt so etwas wie universelle Moralvorstellungen (38:39)
  • Warum wir überindividuelle Institutionen brauchen – und der Einzelne zumindest versuchen sollte, sozialen Fortschritt nicht zu sabotieren  (44:45)


Literatur
Hanno Sauer (2023): Moral: Die Erfindung von Gut und Böse | Eine philosophische Geschichte zu moralischen Wertvorstellungen. München: Piper. 400 Seiten. 26 Euro. ISBN 978-3492071406.

Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html

Im nächsten Podcast sprechen wir mit dem Historiker und Philosophen Jürgen Große über Ressentiments.

Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.

Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

Unser Podcast-Tipp: Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 täglich 20 Minuten mit klaren, provozierenden Einordnungen der aktuellen Politik. Sie können ihn jederzeit anhören in der App, der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt: wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker

Download