John von Düffel: Über das Wesentliche im Leben

WDR 5 Das philosophische Radio 15.06.2024 50:16 Min. Verfügbar bis 15.06.2025 WDR 5

Wie lebe ich richtig? Dieser Frage geht Schriftsteller und Dramaturg John von Düffel in seinem Buch "Das Wenige und das Wesentliche" nach. Es geht um Sinn und Sein, gegen Konsum und Immer-mehr, um Maßhalten und Selbsterkenntnis. Mit Anja Backhaus spricht er darüber, inwiefern sich Kants Ideen im modernen Leben umsetzen lassen.

Podcast-Empfehlung für alle, die Diskussionen mit guten Argumenten schätzen: Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5. http://www.wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker.


John von Düffel (*1966) ist Dramaturg und Schriftsteller. In seinem 2022 erschienenen Buch "Das Wenige und das Wesentliche" reflektiert er darüber, was der Mensch wirklich braucht und was das Maß dafür sein könnte. Dabei verfolgt er die Vorstellung, eine moderne und zeitgenössische Idee der Askese zu entwickeln, die auch den Anforderungen der Zeit, etwa dem Kampf gegen den Klimawandel gerecht wird.

  • Moderne Askese: Warum Verzicht sehr befriedigend sein kann und soziale Beziehungen das sind, was wir wirklich brauchen (02:20)
  • Wie Werbung es schafft, unsere sozialen Wünsche und Bedürfnisse so zu verkleiden, dass sie zu materiellen Wünschen werden (6:32)
  • Akkumulation versus Askese: Wie das Prinzip der Gier und des Wachstums unsere Spezies erhalten hat, nun aber zur Selbstzerstörung führt, und warum es eine Gegenkraft braucht (09:04)
  • Beschleunigter Konsum: Das System schaltet unser Nachdenken über das Brauchen aus – aber man kann verlernen, unreflektierter Agent des Systems zu sein (14:30)
  • Diogenes hat es vorgemacht: Verzicht und Genuss müssen sich nicht ausschließen –und Genießen hängt nicht von Konsum und Preis ab (20:45)
  • Askese als Privileg: Wer zu wenig hat, kann sich nicht zum Verzicht entscheiden – aber durch Verzicht der Privilegierten könnten die Grundbedürfnisse aller Menschen befriedigt werden (25:42)
  • Perspektive des Rückblicks: Am Ende sind es erfüllte soziale Beziehungen, die das Leben bedeutsam machen (30:23)
  • Die Lücke zwischen Bewusstsein und Handeln: Warum wir trotz Erkenntnis weiter die falschen Dinge tun – und warum auch kleine und unvollkommene Schritte große Wirkung haben (33:57)
  • Warum ein Gefühl für die Naturverbundenheit des Menschen der Zerstörung Einhalt gebieten kann (38:50)
  • Sicherheit, Frieden, soziales Miteinander: Wie Moral und Regeln des Zusammenlebens zu menschheitlichem Wohlbefinden führen können (44:29)

Literatur
John von Düffel (2022): Das Wenige und das Wesentliche. Ein Stundenbuch. Köln: DuMont Verlag. 208 Seiten. 24 Euro. ISBN 978-3832182205.

Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html

Im nächsten Podcast sprechen wir mit dem Historiker und Philosophen Jürgen Große über Ressentiments.

Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.

Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

Unser Podcast-Tipp: Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 täglich 20 Minuten mit klaren, provozierenden Einordnungen der aktuellen Politik. Sie können ihn jederzeit anhören in der App, der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt: wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker

Download