Der Europapolitik-Podcast vom ARD-Studio Brüssel

punktEU

Vergesst Berlin! In Brüssel bei der EU werden die großen Räder der Politik gedreht. Aber von wem genau? Und in welche Richtung? Und mit welchen Hintergedanken?  "punktEU", der Europapolitik-Podcast des ARD-Studios in Brüssel, liefert Antworten, Analysen und Anekdoten. Für alle, die beim Thema EU nicht nur schimpfen, sondern mitreden wollen.

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Die "Natoisierung" Europas

Die "Natoisierung" Europas punktEU 02.06.2023 33:58 Min. Verfügbar bis 01.06.2024 WDR 5

Der historische Nato-Gipfel in Madrid hat den Weg frei gemacht für neue Mitglieder und für eine neue Strategie gegenüber China und Russland. Über die neue Lage und die "Natoisierung Europas" diskutieren Helga Schmidt, Franka Welz, Stephan Ueberbach und Alexander Göbel.


In Europa steht der Klimaschutz unter Beschuss

In Europa steht der Klimaschutz unter Beschuss punktEU 26.05.2023 23:38 Min. Verfügbar bis 25.05.2024 WDR 5

Europa verliert das Interesse am Green Deal: Deutschland will keine Wärmepumpen, Frankreich verlangt eine Regulierungspause und das EU-Parlament stoppt schärfere Umweltauflagen für Industrie und Landwirtschaft. Was ist da los? Darum geht es diesmal in PunktEU mit Helga Schmidt, Astrid Corall, Paul Vorreiter und Holger Beckmann.


Türkei: Nach der Wahl ist vor der Wahl

Türkei: Nach der Wahl ist vor der Wahl punktEU 19.05.2023 24:16 Min. Verfügbar bis 18.05.2024 WDR 5

Die erste Runde der Präsidentschaftswahl in der Türkei ist durch - und erstmals muss Präsident Erdogan in die Stichwahl, gegen seinen Herausforderer Kemal Kilicdaroglu. Was das für Europa bedeutet, diskutieren Karin Senz, Alexander Göbel, Paul Vorreiter und Astrid Corall.


Keine Lust auf Europa? Nach der Scholz-Rede im EU-Parlament

Keine Lust auf Europa? Nach der Scholz-Rede im EU-Parlament punktEU 12.05.2023 25:31 Min. Verfügbar bis 11.05.2024 WDR 5

Kanzler Scholz macht auf großer Bühne selten eine gute Figur. Nach seiner Rede im EU-Parlament hagelte es jedenfalls Kritik. Zu wenig leidenschaftlich sei er gewesen. Hat der Kanzler möglicherweise keine Lust auf Europa? Darüber diskutiert Holger Beckmann mit Helga Schmidt und Jakob Mayr.


Spitzenkandidat for President?

Spitzenkandidat for President? punktEU 05.05.2023 23:13 Min. Verfügbar bis 04.05.2024 WDR 5

Vor der Europawahl in rund einem Jahr wird vor allem in Deutschland darüber diskutiert, ob die Parteien Spitzenkandidaten aufstellen sollten. Wie man das in Brüssel sieht und wie die Vorbereitungen für die Wahl laufen, das besprechen Helga Schmidt, Stephan Ueberbach, Jakob Mayr, Paul Vorreiter und Astrid Corall.


Beim Geld hört die Freundschaft auf

Beim Geld hört die Freundschaft auf punktEU 28.04.2023 24:32 Min. Verfügbar bis 27.04.2024 WDR 5

Christian Lindner will endlich wieder mehr Haushaltsdisziplin. Nicht nur in Deutschland, in der ganzen EU. Der Vorschlag der Kommission ist jedoch ganz anders als Lindner und die Bundesregierung das wollten. Wie geht der Streit weiter? Darüber reden Holger Beckmann, Jakob Mayr und Michael Grytz.


Europa will ernst machen mit Klimaschutz

Europa will ernst machen mit Klimaschutz punktEU 21.04.2023 24:10 Min. Verfügbar bis 20.04.2024 WDR 5

Der Europäische Kontinent erlebte im vergangenen Jahr den wärmsten Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen. Jetzt soll ein verschärfter Handel mit CO2-Verschmutzungsrechten den Klimawandel bekämpfen - aber reicht das? Darüber sprechen Astrid Corall, Paul Vorreiter, Jakob Mayr und Holger Beckmann.


Macron, Europa und die China-Strategie

Macron, Europa und die China-Strategie punktEU 21.04.2023 24:38 Min. Verfügbar bis 04.05.2024 WDR 5

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat für Aufsehen gesorgt. Diesmal mit seinen Äußerungen zur Rolle der EU im Taiwan-Konflikt. Welche Strategie verfolgt Macron und wie sieht man das im Rest Europas? Darüber diskutieren Matthias Reiche, Holger Beckmann, Jakob Mayr und Astrid Corall.


Macron, Europa und die China-Strategie

Macron, Europa und die China-Strategie punktEU 17.04.2023 24:38 Min. Verfügbar bis 16.04.2024 WDR 5

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat für Aufsehen gesorgt. Diesmal mit seinen Äußerungen zur Rolle der EU im Taiwan-Konflikt. Welche Strategie verfolgt Macron und wie sieht man das im Rest Europas? Darüber diskutieren Matthias Reiche, Holger Beckmann, Jakob Mayr und Astrid Corall.


Europas Jugend - wann hört endlich jemand zu?

Europas Jugend - wann hört endlich jemand zu? punktEU 07.04.2023 25:12 Min. Verfügbar bis 04.04.2024 WDR 5

Für viele junge Menschen ist Europapolitik zu kompliziert. Was kann die EU besser machen? Was erwartet Europas Jugend? Und: Welche Vorteile bringt Europa den jungen Leuten? Darüber sprechen bei punktEU "in junger Runde" Annika Jost und Paul Jens mit Niklas Bohlen.


Atomkraft - ja bitte?

Atomkraft - ja bitte? punktEU 31.03.2023 23:28 Min. Verfügbar bis 30.03.2024 WDR 5

Deutschland schaltet Mitte April die letzten verbliebenen Atomkraftwerke ab. Das Thema spaltet die EU. Darüber und welche Rolle die Kernenergie beim Klimaschutz in Europa spielen sollte, diskutieren Helga Schmidt, Alexander Göbel, Michael Grytz und Astrid Corall.


Wie die Bundesregierung gerade die EU zerlegt

Wie die Bundesregierung gerade die EU zerlegt punktEU 24.03.2023 23:42 Min. Verfügbar bis 23.03.2024 WDR 5

Was Europa im Moment ganz besonders irritiert, stand nicht auf der Agenda des EU-Gipfels: Deutschlands merkwürdige Rolle beim Verbrenner-Verbot: Erst zustimmen, dann blockieren? Darüber redet Holger Beckmann mit: Helga Schmidt, Stephan Ueberbach, Michael Grytz und Paul Jens.


Europa sucht den Klimaschutz

Europa sucht den Klimaschutz punktEU 17.03.2023 23:49 Min. Verfügbar bis 16.03.2024 WDR 5

Es ist eine deutsche Blockadehaltung bei europäischer Klimapolitik, die viele in Brüssel derzeit an Deutschland zweifeln lässt, vielleicht verzweifeln. Wo kommt das her mit der Blockade? Und was heißt das für das Ziel: Klimaneutralität? Darüber redet Holger Beckmann mit Annika Joost, Astrid Corall und Matthias Reiche.


Momentum für Europas Flüchtlingspolitik?

Momentum für Europas Flüchtlingspolitik? punktEU 10.03.2023 24:01 Min. Verfügbar bis 09.03.2024 WDR 5

Die EU-Innenminister haben den Kampf gegen illegale Einwanderung in dieser Woche vorangetrieben. Wo steht Europa nun auf dem Weg zu einem neuen Asyl- und Migrationspakt? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Elisabeth Pongratz und Matthias Reiche.


Post-Brexit-Charmeoffensive - was steckt drin?

Post-Brexit-Charmeoffensive - was steckt drin? punktEU 03.03.2023 23:55 Min. Verfügbar bis 02.03.2024 WDR 5

Europa und Großbritannien haben eine Einigung beim umstrittenen Nordirland-Protokoll gefunden. Ein Wendepunkt in den Beziehungen? Darüber reden Kathrin Schmid, Imke Köhler, Holger Beckmann und Stephan Ueberbach.


Ein Jahr Ukraine-Krieg - und jetzt?

Ein Jahr Ukraine-Krieg - und jetzt? punktEU 24.02.2023 24:05 Min. Verfügbar bis 24.02.2024 WDR 5

NATO-Staaten liefern Waffen in die Ukraine, inzwischen ist sogar von Kampfflugzeugen die Rede. Bisher allerdings hat all das den Krieg nicht beenden können. Im Gegenteil! Darüber reden in PunktEU mit Holger Beckmann: Helga Schmidt, Matthias Reiche und Alexander Göbel.


Verbrenner vor dem Aus

Verbrenner vor dem Aus punktEU 17.02.2023 24:00 Min. Verfügbar bis 17.02.2024 WDR 5

Ab 2035 dürfen nur noch emissionsfreie Autos neu in der EU zugelassen werden. Umstritten ist das Verbrenner-Aus trotzdem. Über die Reaktionen und die Folgen des Beschlusses sprechen Matthias Reiche, Holger Beckmann, Jakob Mayr und Astrid Corall.


Ukraine: Was darf es denn noch sein, Herr Selenskyj?

Ukraine: Was darf es denn noch sein, Herr Selenskyj? punktEU 10.02.2023 23:32 Min. Verfügbar bis 10.02.2024 WDR 5

Der ukrainische Präsident Selenskyj bat in Brüssel erneut um Waffen und rasche Aufnahme in die EU. Wie schnell geht das wirklich? Und: Was darf's denn noch sein an Waffen? Darüber reden Helga Schmidt, Stephan Ueberbach, Jakob Mayr und Holger Beckmann.


Industrie der Zukunft

Industrie der Zukunft punktEU 03.02.2023 24:25 Min. Verfügbar bis 03.02.2024 WDR 5

Mit ihrem Inflation Reduction Act will die US-Regierung Milliarden in grüne Technologien stecken. Die EU befürchtet, dass der Plan europäische Unternehmen benachteiligt und zur Abwanderung in die USA führt - und hat deshalb reagiert. Über die Antworten aus Brüssel und ob sie umsetzbar sind sprechen Holger Beckmann, Jakob Mayr und Astrid Corall.


Heuschrecken & Co als Nahrungsmittel?

Heuschrecken & Co als Nahrungsmittel? punktEU 27.01.2023 23:41 Min. Verfügbar bis 27.01.2024 WDR 5

Die Europäische Union erlaubt nun auch Insekten als offizielles Nahrungsmittel für den menschlichen Genuss. Bei der Bevölkerung in Europa stößt das auf Ablehnung und löst mitunter blanken Ekel aus. Auch bei Marie Steffens, Alexander Göbel, Stephan Ueberbach und Holger Beckmann?


Es ist kompliziert: Die deutsch-französische Freundschaft

Es ist kompliziert: Die deutsch-französische Freundschaft punktEU 20.01.2023 25:43 Min. Verfügbar bis 20.01.2024 WDR 5

Deutschland und Frankreich feiern ihre Freundschaft. Der Grund: Vor 60 Jahren wurde der Elysee-Vertrag unterzeichnet. Doch wie steht es um das deutsch-französische Verhältnis und welche Folgen hat das für die EU? Das diskutieren Julia Borutta, Helga Schmidt, Alexander Göbel und Astrid Corall.


Mehr als 100 Tonnen Kokain

Mehr als 100 Tonnen Kokain punktEU 13.01.2023 23:40 Min. Verfügbar bis 13.01.2024 WDR 5

Im vergangenen Jahr wurden im Hafen von Antwerpen knapp 110 Tonnen Kokain sichergestellt. Gemeinsam mit den Niederlanden ist Belgien das wichtigste Einfallstor für die Droge nach Europa. Warum das so ist und welche Folgen das hat, klären Michael Grytz, Jakob Mayr und Astrid Corall.


Europa: Auf ein Neues!

Europa: Auf ein Neues! punktEU 06.01.2023 34:08 Min. Verfügbar bis 06.01.2024 WDR 5

Krieg in der Ukraine, Energiewende, Corona und die wirtschaftlichen Folgen: Das neue Jahr steht für Europa ganz im Zeichen der Krisenbewältigung. Welchen guten Vorsätze die EU für 2023 gefasst hat - und ob sie sich einhalten lassen, besprechen Astrid Corall, Matthias Reiche, Stephan Ueberbach und Birgit Raddatz.


Brüssel Wrapped - Der Jahresrückblick 2022

Brüssel Wrapped - Der Jahresrückblick 2022 punktEU 30.12.2022 33:26 Min. Verfügbar bis 30.12.2023 WDR 5

Besonders der Ukraine-Krieg bestimmte dieses Jahr die politischen Entscheidungen in Brüssel. Einigungen und Streit gab es aber auch. Und zum Jahresende erschütterte dann noch ein Korruptionsskandal das EU-Parlament. Das ARD-Studio Brüssel schaut zurück - und ein wenig nach vorn.


Zeit für Optimisten

Zeit für Optimisten punktEU 23.12.2022 35:58 Min. Verfügbar bis 23.12.2023 WDR 5

Das Jahr war für die meisten wohl eins, das sie lieber schnell vergessen möchten: Krieg, Inflation, Dürre bestimmten 2022. Ein paar Brüsseler Entscheidungen waren dabei aber gar nicht so schlecht, finden Holger Beckmann, Jakob Mayr, Stephan Ueberbach und Birgit Raddatz.


Haus des Geldes

Haus des Geldes punktEU 16.12.2022 27:07 Min. Verfügbar bis 16.12.2023 WDR 5

Der "Qatargate"-Skandal sorgt für frostige Stimmung im EU-Parlament. Unter anderem Ex-Vizepräsidentin Eva Kaili wird beschuldigt, Bestechungsgelder erhalten zu haben, um die politische Debatte der EU über Katar zu beeinflussen. Ist das nur der Anfang, fragen sich Astrid Corall, Jakob Mayr und Birgit Raddatz.


Auf Blockadekurs: Ungarn und das Geld

Auf Blockadekurs: Ungarn und das Geld punktEU 09.12.2022 24:32 Min. Verfügbar bis 09.12.2023 WDR 5

Die EU-Kommission will Milliarden für Ungarn einfrieren - bis das Land umfangreiche Reformen umgesetzt hat. Im Gegenzug blockiert die Orban-Regierung wichtige Entscheidungen. Darüber diskutieren Wolfgang Vichtl, Holger Beckmann, Jakob Mayr und Astrid Corall.


Nato-Kältehilfe

Nato-Kältehilfe punktEU 02.12.2022 29:55 Min. Verfügbar bis 02.12.2023 WDR 5

In Bukarest haben die Nato-Außenminister und -ministerinnen weitere Unterstützung für die Ukraine beschlossen. Statt Waffen gibt es dieses Mal warme Decken, Medikamente und Generatoren. Wie humanitär ist das Bündnis? Das diskutieren Helga Schmidt, Stephan Ueberbach und Birgit Raddatz.


Out of (b)order

Out of (b)order punktEU 25.11.2022 29:50 Min. Verfügbar bis 25.11.2023 WDR 5

Jedes Jahr sterben Tausende Menschen auf dem Mittelmeer. Die zivile Seenotrettung ist oft die einzige Überlebenschance für die Geflüchteten. Wann sich die EU endlich auf eine gemeinsame Asylpolitik einigen kann, fragen sich Astrid Corall, Matthias Reiche und Birgit Raddatz.


Abpfiff!

Abpfiff! punktEU 18.11.2022 30:54 Min. Verfügbar bis 18.11.2023 WDR 5

Eigentlich fängt die WM in Katar erst an, aber die Kritik im Vorfeld an der Menschenrechtslage ist nicht zu überhören: EU-Vertreter werden aber trotzdem hinfahren. Wie passt das zusammen, fragen sich Alexander Göbel, Michael Grytz und Birgit Raddatz.


Highway to Klimahölle

Highway to Klimahölle punktEU 11.11.2022 28:02 Min. Verfügbar bis 11.11.2023 WDR 5

Mehrere Tausend Teilnehmer aus fast 200 Ländern ringen zwei Wochen lang bei der COP27 in Ägypten darum, die Klimakrise zu entschärfen. Kann man den zahlreichen Herausforderungen überhaupt noch gerecht werden? Das fragen sich Astrid Corall, Jakob Mayr und Birgit Raddatz.


Europas Werk und Chinas Beitrag

Europas Werk und Chinas Beitrag punktEU 04.11.2022 38:21 Min. Verfügbar bis 04.11.2023 WDR 5

Nervös schaut die EU auf Chinas wirtschaftliche Macht - nicht zuletzt wegen des geplanten Teilverkaufs eines Containerterminals im Hamburger Hafen. Aber: Wer braucht hier eigentlich wen? Das fragen sich Eva Lamby-Schmitt, Helga Schmidt, Holger Beckmann und Birgit Raddatz.


Melilla: Tödliche Politik an Europas Außengrenzen

Melilla: Tödliche Politik an Europas Außengrenzen punktEU 28.10.2022 01:22:49 Std. Verfügbar bis 28.10.2023 WDR 5

Vor gut vier Monaten versuchten fast 2000 Menschen aus afrikanischen Ländern die meterhohen Grenzzäune zwischen der spanischen Exklave Melilla und Marokko zu überwinden. Mindestens 23 von ihnen sterben, Hunderte werden verletzt. Was folgt daraus, auch für die EU? Dunja Sadaqi, Franka Welz und Birgit Raddatz haben recherchiert.


EU-Gipfel: Auf der Suche nach dem Deckel

EU-Gipfel: Auf der Suche nach dem Deckel punktEU 21.10.2022 23:44 Min. Verfügbar bis 21.10.2023 WDR 5

Seit Wochen fordert eine Mehrheit der EU-Länder einen Gaspreisdeckel, um die steigenden Kosten zu senken. Beim Gipfel der Staats- und Regierungschefs gab es keine Einigung, nur Hausaufgaben für die EU-Kommission. Stephan Ueberbach, Holger Beckmann und Birgit Raddatz diskutieren.


Gute Flüchtlinge, schlechte Flüchtlinge?

Gute Flüchtlinge, schlechte Flüchtlinge? punktEU 14.10.2022 32:48 Min. Verfügbar bis 14.10.2023 WDR 5

Über 100 Millionen Menschen befinden sich weltweit auf der Flucht. Und die Zahlen steigen weiter: Durch Konflikte auf der ganzen Welt wie zuletzt in der Ukraine. Viele kommen auch in die EU - oder auch nicht. Warum das so ist, besprechen Silke Diettrich, Matthias, Reiche, Bianca Schwarz und Birgit Raddatz.


Europäisches Klassentreffen

Europäisches Klassentreffen punktEU 08.10.2022 32:59 Min. Verfügbar bis 08.10.2023 WDR 5

In Prag haben sich zum ersten Mal Vertreterinnen und Vertreter aus 44 Staaten getroffen – die Idee zu einer solchen europäischen politischen Gemeinschaft hatte der französische Präsident Emmanuel Macron. Welche Hoffnungen auf diesem Treffen lagen und wer neben wem sitzen durfte, besprechen Gabi Biesinger, Stephan Ueberbach und Birgit Raddatz.


Es hat "Wumms" gemacht

Es hat "Wumms" gemacht punktEU 30.09.2022 31:03 Min. Verfügbar bis 30.09.2023 WDR 5

Die Energiepreise müssen runter, aber wie? Darüber haben die EU-Energieminister in Brüssel beraten. Einige rufen nach einem kompletten Gaspreisdeckel, andere treten auf die Bremse. Wie viel "Wumms" im Vorschlag der EU-Kommission steckt, besprechen Jakob Mayr, Holger Beckmann, Stephan Ueberbach und Birgit Raddatz.


Bella Italia

Bella Italia punktEU 23.09.2022 37:02 Min. Verfügbar bis 23.09.2023 WDR 5

Italien wählt ein neues Parlament. Und mit großer Wahrscheinlichkeit gewinnt Giorgia Meloni, viele sehen in ihr eine Erbin des Faschismus. Das politische Brüssel zeigt sich besorgt, ein bisschen zumindest. Was die Wahl in Italien für den Rest von Europa bedeuten könnte, diskutieren Helga Schmidt, Astrid Corall, Jörg Seisselberg und Birgit Raddatz.


Energiekrieg?

Energiekrieg? punktEU 16.09.2022 33:10 Min. Verfügbar bis 16.09.2023 WDR 5

EU-Kommissionspräsident Ursula von der Leyen hält ihre dritte Rede zur Lage der Union und kündigt tiefgreifende Reformen im Energiesektor an. Was da auf das "Team Europa" zukommt, besprechen Astrid Corall, Alexander Göbel, Stephan Ueberbach und Birgit Raddatz.


Joint Venture

Joint Venture punktEU 09.09.2022 31:28 Min. Verfügbar bis 09.09.2023 WDR 5

Liberal, halblegal, strikt: Die EU-Länder gehen höchst unterschiedlich mit dem Thema Cannabis um. Aber Drogen kennen ja bekanntlich keine Grenzen, wie das also vereinheitlichen? Wo der europäische Trip hingeht, besprechen Franka Welz, Raphael Jung und Birgit Raddatz.


Ach, wie schön ist Schengen!

Ach, wie schön ist Schengen! punktEU 02.09.2022 32:59 Min. Verfügbar bis 02.09.2023 WDR 5

Problemlos reisen? Für Menschen mit russischem Pass wird das künftig erschwert werden. Die EU-Außenministerinnen und -minister haben sich in Prag geeinigt, das Visa-Abkommen mit Russland auszusetzen. Was das bedeutet, besprechen Raffaela Schaidreiter, Helga Schmidt, Stephan Ueberbach und Birgit Raddatz.


Ein ganzes halbes Jahr

Ein ganzes halbes Jahr punktEU 26.08.2022 37:08 Min. Verfügbar bis 26.08.2023 WDR 5

Zu Beginn des russischen Angriffskrieges galt die Ukraine als fast verloren, mittlerweile verteidigt sie sich seit über 180 Tagen. Wie viel Waffenlieferungen, die Nato und EU-Sanktionen dazu beigetragen haben: Rebecca Barth, Holger Beckmann, Stephan Ueberbach und Birgit Raddatz ziehen Bilanz


Klima-Krisenmodus

Klima-Krisenmodus punktEU 19.08.2022 40:31 Min. Verfügbar bis 19.08.2023 WDR 5

Überall in Europa und den USA brennen Wälder, sind Böden trocken und Pegelstände niedrig. Die EU verspricht Hilfe und die Biden-Regierung verabschiedet das größte Klimapaket des Landes. Aber reicht das? Das fragen sich Helga Schmidt, Holger Beckmann, Jakob Mayr, Katharina Wilhelm und Birgit Raddatz.


Bahnfahren in Europa: EU am Zug!

Bahnfahren in Europa: EU am Zug! punktEU 12.08.2022 31:32 Min. Verfügbar bis 12.08.2023 WDR 5

Chaos an Flughäfen und Benzin ist so teuer wie nie: Es gab nie mehr Argumente für Reisen mit dem Zug. Doch beim europäischen Bahnfahren könnte die EU einiges mehr tun, damit einem nicht schon beim Ticketbuchen die Lust vergeht, finden Helga Schmidt, Michael Schneider, Jakob Mayr und Birgit Raddatz.


Goodbye Gas, welcome Wasserstoff

Goodbye Gas, welcome Wasserstoff punktEU 05.08.2022 45:45 Min. Verfügbar bis 05.08.2023 WDR 5

Nicht erst seit Kriegsausbruch steht Wasserstoff ganz hoch im Kurs: Bis 2050 soll das "neue Erdöl des 21. Jahrhunderts" die Energiewende maßgeblich vorantreiben. Wo steht die Produktion derzeit? Und welche Rolle spielt Afrika dabei? Das diskutieren Dunja Sadaqi, Kathrin Schmid, Michael Grytz und Birgit Raddatz.


Wieviel Zeitenwende ist geschafft?

Wieviel Zeitenwende ist geschafft? punktEU 29.07.2022 30:37 Min. Verfügbar bis 29.07.2023 WDR 5

Krise ist bekanntlich immer. Aber nun herrscht Krieg in Europa. Wie läuft die Unterstützung für die Ukraine, greifen die Sanktionen gegen Russland? Wieviel Geschlossenheit ist noch da? Kathrin Schmid, Astrid Corall, Jakob Mayr und Alexander Göbel mit dem Versuch einer vorläufigen Bilanz.


Stresstest für Europas Solidarität

Stresstest für Europas Solidarität punktEU 22.07.2022 27:59 Min. Verfügbar bis 22.07.2023 WDR 5

Die Sorge in der EU ist bei einigen groß, dass Russlands Präsident Putin demnächst den Gashahn zudreht. Mit einem Notfallplan will sich Brüssel darauf vorbereiten und alle Länder in die Pflicht nehmen. Doch klappt das auch? Das diskutieren Kathrin Schmid, Jakob Mayr, Alexander Göbel und Astrid Corall.


Rechtsstaatsbericht: Zeugnisvergabe in der EU

Rechtsstaatsbericht: Zeugnisvergabe in der EU punktEU 15.07.2022 31:50 Min. Verfügbar bis 15.07.2023 WDR 5

Letzte Arbeitswoche vor den Ferien in Brüssel: Zum Abschluss gab es noch mal Noten. Die EU-Kommission hat ihren diesjährigen Rechtsstaatsbericht veröffentlicht. Polen und Ungarn scheinen versetzungsgefährdet. Darüber diskutieren Astrid Corall, Matthias Reiche und Birgit Raddatz.


Alles Öko, oder was?

Alles Öko, oder was? punktEU 08.07.2022 29:48 Min. Verfügbar bis 08.07.2023 WDR 5

Investitionen in Atomkraft und Erdgas sind jetzt grün! Jedenfalls hat das EU-Parlament die Pläne der Kommission für die "Taxonomie" nicht blockiert. Das vorgeschlagene Ökosiegel für die Finanzbranche kann also kommen: "Greenwashing" - oder etwa doch alternativloses Werkzeug für den Klimaschutz in Europa? Das diskutieren Astrid Corall, Holger Beckmann, Jakob Mayr und Alexander Göbel.


Natoisiert

Natoisiert punktEU 01.07.2022 33:52 Min. Verfügbar bis 01.07.2023 WDR 5

Von "hirntot" kann nun wirklich keine Rede mehr sein: Der historische Nato-Gipfel in Madrid hat den Weg frei gemacht für neue Mitglieder, für eine neue Strategie gegenüber China - und vielleicht auch für eine neue Eiszeit mit Russland. Über die neue Lage und die "Natoisierung Europas" diskutieren Helga Schmidt, Franka Welz, Stephan Ueberbach und Alexander Göbel.