Der Europapolitik-Podcast vom ARD-Studio Brüssel

punktEU

Vergesst Berlin! In Brüssel bei der EU werden die großen Räder der Politik gedreht. Aber von wem genau? Und in welche Richtung? Und mit welchen Hintergedanken?  "punktEU", der Europapolitik-Podcast des ARD-Studios in Brüssel, liefert Antworten, Analysen und Anekdoten. Für alle, die beim Thema EU nicht nur schimpfen, sondern mitreden wollen.

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Europas Albtraum - was macht die EU mit Wilders' Wahlsieg?

Europas Albtraum - was macht die EU mit Wilders' Wahlsieg? punktEU 24.11.2023 24:21 Min. Verfügbar bis 23.11.2024 WDR 5

Es war zumindest ein bitter-böses Erwachen aus EU-Sicht, nach dem Wahlabend in den Niederlanden. Rund ein Viertel der Wählerinnen und Wähler stimmt für Ganz-Rechts-Außen, für Geert Wilders. Wie gehts weiter in den Niederlande? Und wie stellt sich die EU auf den Rechtsruck in einen Mitgliedsländern ein? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Andreas Meyer-Feist und Jakob Mayr.


Europas Schlangenlinien - verliert der Westen den Ukraine-Krieg?

Europas Schlangenlinien - verliert der Westen den Ukraine-Krieg? punktEU 17.11.2023 24:08 Min. Verfügbar bis 16.11.2024 WDR 5

Aus dem zusagesagten Munitions-Nachschub für die Ukraine wird nix. Ist der Westen - angesichts von europäischer Uneinigkeit, Materialmangel oder Erschöpfungserscheinungen - dabei, den Krieg zu verlieren? Darüber diskutieren Helga Schmidt, Rebecca Barth und Kathrin Schmid.


Think bigger? Erweiterungspläne der EU

Think bigger? Erweiterungspläne der EU punktEU 10.11.2023 24:11 Min. Verfügbar bis 09.11.2024 WDR 5

Es gilt als "historischer Moment" - die Kommission hat die Aufnahme von Beitrittsgesprächen mit der Ukraine und der kleinen Nachbarrepublik Moldau empfohlen. Ein Präzedenzfall: erstmals soll ein Land im Krieg den Beitrittspfad beschreiten. Kann das gelingen? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Jakob Mayr und Wolfgang Vichtl.


Hat die EU einen Plan für die Zukunft im Nahen Osten?

Hat die EU einen Plan für die Zukunft im Nahen Osten? punktEU 03.11.2023 23:39 Min. Verfügbar bis 02.11.2024 WDR 5

Seit den Terroranschlägen der Hamas gelingt es der EU nicht, eine gemeinsame Sprache zur Eskalation im Nahen Osten zu finden. Die Mitgliedsländer haben unterschiedliche Perspektiven und Interessen. Ist die EU darauf vorbereitet, die Zukunft im Nahen Osten mitzugestalten? Darüber spricht Paul Vorreiter mit Helga Schmidt und Matthias Reiche.


EU-Diplomatie vs. Realität in Nahost

EU-Diplomatie vs. Realität in Nahost punktEU 27.10.2023 24:16 Min. Verfügbar bis 26.10.2024 WDR 5

Kann man Israel zu einer Waffenruhe auffordern, um die Menschen in Gaza zu versorgen? Nein, sagte alle voran Deutschland. Jetzt will die EU eine internationale Friedenskonferenz. Welche Chancen hat das? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Stephan Ueberbach und Christian Feld.


Wie geht die EU mit dem Terror um?

Wie geht die EU mit dem Terror um? punktEU 20.10.2023 24:08 Min. Verfügbar bis 19.10.2024 WDR 5

Ein islamistischer Attentäter erschießt zwei schwedische Männer in Brüssel. Wie geht die EU mit dem Terror um? Hat und findet sie gemeinsame Mittel? Und verändert die Terrorgefahr Europa auch auf gesellschaftlicher Ebene? Darüber sprechen Kathrin Schmid, Sofie Donges und Stephan Ueberbach.


Israel und Gaza: Wie viel Einfluss hat die EU?

Israel und Gaza: Wie viel Einfluss hat die EU? punktEU 13.10.2023 24:07 Min. Verfügbar bis 12.10.2024 WDR 5

Die Solidarität für Israel ist groß. Doch welchen Einfluss hat Europa auf die wichtigen Akteure im Nahen Osten? Wie könnte sich die EU engagieren, um die Zeit nach dem aktuellen Gewaltausbruch zu gestalten? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Benjamin Hammer und Helga Schmidt.


Kiew, Kaukasus, Kosovo - kann die EU für Sicherheit sorgen?

Kiew, Kaukasus, Kosovo - kann die EU für Sicherheit sorgen? punktEU 06.10.2023 23:35 Min. Verfügbar bis 05.10.2024 WDR 5

Es gibt inzwischen zahlreiche Konfliktherde in Europa. Höchste Zeit über eine Sicherheitsarchitektur für Europa zu reden, finden Kathrin Schmid, Helga Schmidt und Paul Vorreiter in ihrem Podcast. Kann die EU vermitteln, deeskalieren und unterstützen? Im Zweifel auch allein, ohne die USA?


Schaffen wir das? Showdown zur EU-Migrationspolitik

Schaffen wir das? Showdown zur EU-Migrationspolitik punktEU 29.09.2023 23:55 Min. Verfügbar bis 28.09.2024 WDR 5

Kann die EU noch vor den Europawahlen im Juni 2024 zu einem gemeinsamen Standardwerk über Asyl und Migration kommen? Und damit auch rechten Kräften etwas Wind aus den Segeln nehmen? Wo stehen wir jetzt? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Matthias Reiche und Paul Vorreiter.


Weizen, Waffen, Visa-Affäre - Polen auf Anti-EU-Kurs?

Weizen, Waffen, Visa-Affäre - Polen auf Anti-EU-Kurs? punktEU 22.09.2023 24:15 Min. Verfügbar bis 21.09.2024 WDR 5

In Europa schaut man mit Stirnrunzeln auf die jüngsten Verlautbarungen in Warschau. Beim Getreide stellt sich Polen quasi gegen die Solidaritätskorridore der EU für die Ukraine. Und stellte zudem - so schien es zuletzt - in punkto Waffenlieferungen die europäische Solidarität in Frage. Schließlich wurden offenbar auch noch hunderttausende Schengen-Visa verscherbelt, zum Verdruss des Nachbarlandes Deutschland. Was steckt dahinter? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Martin Adam und Helga Schmidt.


Europa und jetzt? Nach von der Leyens Rede zur Lage der Union

Europa und jetzt? Nach von der Leyens Rede zur Lage der Union punktEU 15.09.2023 23:45 Min. Verfügbar bis 14.09.2024 WDR 5

Vor vier Jahren beschwor Ursula von der Leyen in ihrer Rede den "Man-on-the-Moon-Moment" für die EU, die Klimaneutralität bis 2050 und die neue geopolitische Rolle - es klang nach Aufbruch. Und heute? Worum ging es diesmal in ihrer Rede, ein Jahr vor Ende der Amtszeit der Kommission? Darüber reden bei Holger Beckmann in PunktEU Kathrin Schmid, Helga Schmidt und Stephan Ueberbach.


Rettet den Strompreis!? Deutsche Sorgen auf Brüsseler Bühne

Rettet den Strompreis!? Deutsche Sorgen auf Brüsseler Bühne punktEU 08.09.2023 24:18 Min. Verfügbar bis 07.09.2024 WDR 5

Ministerpräsidentenkonferenz in Brüssel. Die deutschen Länderchefs wollen den Strompreis drücken - mit Hilfe von Brüssel. Wie sollte die EU reagieren? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Holger Beckmann, Jakob Mayr und Andreas Meyer-Feist.


Immer mehr Krieg? Die Ukraine, Afrika und Europas Außenpolitik

Immer mehr Krieg? Die Ukraine, Afrika und Europas Außenpolitik punktEU 01.09.2023 24:10 Min. Verfügbar bis 31.08.2024 WDR 5

Der Krieg in der Ukraine dauern an. Aber jetzt ist da noch ein Krisenherd: Afrika, Niger, Gabun, die Militärputsche und die Frage: Wie geht Europa damit um? Viel zu besprechen in Punkt EU mit Holger Beckmann, diesmal vom Treffen der europäischen Außenminister im spanischen Toledo. Mit in der Runde: Helga Schmidt,, Stephan Ueberbach und Markus Preiß.


Was Brüssel bis zur Europawahl noch reißen kann

Was Brüssel bis zur Europawahl noch reißen kann punktEU 25.08.2023 23:46 Min. Verfügbar bis 24.08.2024 WDR 5

Nach der Sommerpause beginnt die letzte Etappe vor der Europawahl im Juni kommenden Jahres. Vor allem der Green Deal ist noch nicht ganz unter Dach und Fach. Gleichzeitig wechselt das Europaparlament zunehmend in den Wahlkampfmodus. Darüber spricht Paul Vorreiter mit Helga Schmidt, Holger Beckmann und Stephan Ueberbach.


Cannabis in der EU: Europas uneinheitliche Drogenpolitik

Cannabis in der EU: Europas uneinheitliche Drogenpolitik punktEU 18.08.2023 23:20 Min. Verfügbar bis 17.08.2024 WDR 5

Die Bundesregierung will Cannabis begrenzt legalisieren. Welche unterschiedlichen Erfahrungen gibt es in Europa mit einer Liberalisierung der Drogenpolitik? Darüber diskutiert Paul Vorreiter mit Holger Beckmann, Matthias Reiche und Niklas Bohlen.


Krise in Niger: Die EU verliert Partner in der Sahelzone

Krise in Niger: Die EU verliert Partner in der Sahelzone punktEU 11.08.2023 24:20 Min. Verfügbar bis 10.08.2024 WDR 5

Lange galt der Niger als verlässlicher Partner für die EU. Seit dem Militärputsch schwindet ihr Einfluss in der Sahelzone. Die EU verliert potenzielle Partner in der Migrationspolitik. Welche Konsequenzen muss Brüssel aus der Machtverschiebung ziehen? Darüber spricht Paul Vorreiter mit Helga Schmidt, Stephan Ueberbach und Stefan Ehlert.


Feuer an Bord

Feuer an Bord punktEU 04.08.2023 23:29 Min. Verfügbar bis 03.08.2024 WDR 5

Ein brennender Frachter auf der Nordsee hat in den vergangenen Tagen vielen Menschen Sorge bereitet. Tobias Reckmann, Andreas Meyer-Feist, Paul Vorreiter und Astrid Corall gucken auf das, was passiert ist und diskutieren über die Frage, wie sich ein solcher Vorfall künftig verhindern lässt.


Europa auf dem Weg nach rechts?

Europa auf dem Weg nach rechts? punktEU 28.07.2023 24:22 Min. Verfügbar bis 27.07.2024 WDR 5

Bei der Spanien-Wahl ist der erwartete Rechtsruck ausgeblieben. Doch wie sieht es in anderen Ländern Europas aus? Und was bedeutet das für die EU? Das besprechen Reinhard Spiegelhauer, Stephan Ueberbach, Matthias Reiche und Astrid Corall.


Europas Kampf gegen irreguläre Migration

Europas Kampf gegen irreguläre Migration punktEU 21.07.2023 23:44 Min. Verfügbar bis 20.07.2024 WDR 5

Um die irreguläre Migration einzudämmen, setzt die EU auf Abkommen mit Drittstaaten wie Tunesien. Was in der Vereinbarung steht und was sie bringt, das besprechen Dunja Sadaqi, Jakob Mayr, Matthias Reiche und Astrid Corall.


Ukraine in die NATO?

Ukraine in die NATO? punktEU 14.07.2023 23:42 Min. Verfügbar bis 13.07.2024 WDR 5

Auch nach dem NATO-Gipfel ist klar: die Ukraine muss sich weiter gedulden. Warum das so ist, besprechen Helga Schmidt, Stephan Ueberbach, Paul Vorreiter und Astrid Corall bei PunktEU.


EU-Kommission will neue Gentechnik-Regeln

EU-Kommission will neue Gentechnik-Regeln punktEU 07.07.2023 23:26 Min. Verfügbar bis 06.07.2024 WDR 5

Die EU-Kommission will die Gentechnik-Regeln lockern. Sie verspricht sich davon Pflanzen, die gegen den Klimawandel und Krankheiten resistenter sind. Umwelt- und Verbraucherschützer schlagen hingegen Alarm: Sie befürchten, dass Verbraucher getäuscht werden. Darüber spricht Paul Vorreiter mit Helga Schmidt, Jakob Mayr und Andreas Meyer-Feist.


Putsch-Folgen

Putsch-Folgen punktEU 30.06.2023 24:16 Min. Verfügbar bis 29.06.2024 WDR 5

Die jüngsten Entwicklungen in Russland haben die Tagesordnung des EU-Gipfels durcheinander gewirbelt. Sie waren nicht nur Thema beim Treffen der Staats- und Regierungschefs, sondern sind es auch in unserem Podcast. Heute mit Helga Schmidt, Stephan Ueberbach, Stephan Laack und Astrid Corall.


Wir müssen über Geld reden

Wir müssen über Geld reden punktEU 23.06.2023 23:54 Min. Verfügbar bis 22.06.2024 WDR 5

Green-Deal, Energiewende, Klimaschutz, Migration, Künstliche Intelligenz, mehr Militär und nicht zuletzt: der Wiederaufbau in der Ukraine. Klar ist: Für all das sind Billionen notwendig. Wie soll das alles funktionieren? Darüber reden in PunktEU bei Holger Beckmann Paul Vorreiter, Matthias Reiche und Jakob Mayr.


Künstliche Intelligenz: Neue Herausforderungen für die EU

Künstliche Intelligenz: Neue Herausforderungen für die EU punktEU 16.06.2023 23:38 Min. Verfügbar bis 15.06.2024 WDR 5

Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Doch neben Vorteilen bringt sie auch einige Risiken mit. Die will die EU eindämmen. Wie genau, darüber sprechen Stephan Ueberbach, Paul Vorreiter, Matthias Reiche mit Astrid Corall bei punktEU.


EU-Staaten wollen Asylrecht verschärfen

EU-Staaten wollen Asylrecht verschärfen punktEU 09.06.2023 22:18 Min. Verfügbar bis 08.06.2024 WDR 5

Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich nach langem Ringen auf eine Position zum Asylrecht geeinigt. Sie wollen die Asylverfahren an den Außengrenzen verschärfen. Jetzt stehen Verhandlungen mit dem EU-Parlament an. Darüber reden mit Paul Vorreiter die Brüsseler Korrespondenten Astrid Corall und Matthias Reiche.


Keine EU-Ratspräsidentschaft für Ungarn?

Keine EU-Ratspräsidentschaft für Ungarn? punktEU 02.06.2023 24:06 Min. Verfügbar bis 01.06.2024 WDR 5

Ungeliebtes Ungarn: Das EU-Parlament sperrt sich gegen eine Ratspräsidentschaft des Landes von Victor Orban. Doch kann die EU einem Land einfach eine Ratspräsidentschaft entziehen, die ihm turnusmäßig zusteht? Darüber reden mit Holger Beckmann die Brüsseler Korrespondenten Matthias Reiche und Jakob Mayr.


In Europa steht der Klimaschutz unter Beschuss

In Europa steht der Klimaschutz unter Beschuss punktEU 26.05.2023 23:38 Min. Verfügbar bis 25.05.2024 WDR 5

Europa verliert das Interesse am Green Deal: Deutschland will keine Wärmepumpen, Frankreich verlangt eine Regulierungspause und das EU-Parlament stoppt schärfere Umweltauflagen für Industrie und Landwirtschaft. Was ist da los? Darum geht es diesmal in PunktEU mit Helga Schmidt, Astrid Corall, Paul Vorreiter und Holger Beckmann.


Türkei: Nach der Wahl ist vor der Wahl

Türkei: Nach der Wahl ist vor der Wahl punktEU 19.05.2023 24:16 Min. Verfügbar bis 18.05.2024 WDR 5

Die erste Runde der Präsidentschaftswahl in der Türkei ist durch - und erstmals muss Präsident Erdogan in die Stichwahl, gegen seinen Herausforderer Kemal Kilicdaroglu. Was das für Europa bedeutet, diskutieren Karin Senz, Alexander Göbel, Paul Vorreiter und Astrid Corall.


Keine Lust auf Europa? Nach der Scholz-Rede im EU-Parlament

Keine Lust auf Europa? Nach der Scholz-Rede im EU-Parlament punktEU 12.05.2023 25:31 Min. Verfügbar bis 11.05.2024 WDR 5

Kanzler Scholz macht auf großer Bühne selten eine gute Figur. Nach seiner Rede im EU-Parlament hagelte es jedenfalls Kritik. Zu wenig leidenschaftlich sei er gewesen. Hat der Kanzler möglicherweise keine Lust auf Europa? Darüber diskutiert Holger Beckmann mit Helga Schmidt und Jakob Mayr.


Spitzenkandidat for President?

Spitzenkandidat for President? punktEU 05.05.2023 23:13 Min. Verfügbar bis 04.05.2024 WDR 5

Vor der Europawahl in rund einem Jahr wird vor allem in Deutschland darüber diskutiert, ob die Parteien Spitzenkandidaten aufstellen sollten. Wie man das in Brüssel sieht und wie die Vorbereitungen für die Wahl laufen, das besprechen Helga Schmidt, Stephan Ueberbach, Jakob Mayr, Paul Vorreiter und Astrid Corall.


Beim Geld hört die Freundschaft auf

Beim Geld hört die Freundschaft auf punktEU 28.04.2023 24:32 Min. Verfügbar bis 27.04.2024 WDR 5

Christian Lindner will endlich wieder mehr Haushaltsdisziplin. Nicht nur in Deutschland, in der ganzen EU. Der Vorschlag der Kommission ist jedoch ganz anders als Lindner und die Bundesregierung das wollten. Wie geht der Streit weiter? Darüber reden Holger Beckmann, Jakob Mayr und Michael Grytz.


Europa will ernst machen mit Klimaschutz

Europa will ernst machen mit Klimaschutz punktEU 21.04.2023 24:10 Min. Verfügbar bis 20.04.2024 WDR 5

Der Europäische Kontinent erlebte im vergangenen Jahr den wärmsten Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen. Jetzt soll ein verschärfter Handel mit CO2-Verschmutzungsrechten den Klimawandel bekämpfen - aber reicht das? Darüber sprechen Astrid Corall, Paul Vorreiter, Jakob Mayr und Holger Beckmann.


Macron, Europa und die China-Strategie

Macron, Europa und die China-Strategie punktEU 21.04.2023 24:38 Min. Verfügbar bis 04.05.2024 WDR 5

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat für Aufsehen gesorgt. Diesmal mit seinen Äußerungen zur Rolle der EU im Taiwan-Konflikt. Welche Strategie verfolgt Macron und wie sieht man das im Rest Europas? Darüber diskutieren Matthias Reiche, Holger Beckmann, Jakob Mayr und Astrid Corall.


Macron, Europa und die China-Strategie

Macron, Europa und die China-Strategie punktEU 17.04.2023 24:38 Min. Verfügbar bis 16.04.2024 WDR 5

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat für Aufsehen gesorgt. Diesmal mit seinen Äußerungen zur Rolle der EU im Taiwan-Konflikt. Welche Strategie verfolgt Macron und wie sieht man das im Rest Europas? Darüber diskutieren Matthias Reiche, Holger Beckmann, Jakob Mayr und Astrid Corall.


Europas Jugend - wann hört endlich jemand zu?

Europas Jugend - wann hört endlich jemand zu? punktEU 07.04.2023 25:12 Min. Verfügbar bis 04.04.2024 WDR 5

Für viele junge Menschen ist Europapolitik zu kompliziert. Was kann die EU besser machen? Was erwartet Europas Jugend? Und: Welche Vorteile bringt Europa den jungen Leuten? Darüber sprechen bei punktEU "in junger Runde" Annika Jost und Paul Jens mit Niklas Bohlen.


Atomkraft - ja bitte?

Atomkraft - ja bitte? punktEU 31.03.2023 23:28 Min. Verfügbar bis 30.03.2024 WDR 5

Deutschland schaltet Mitte April die letzten verbliebenen Atomkraftwerke ab. Das Thema spaltet die EU. Darüber und welche Rolle die Kernenergie beim Klimaschutz in Europa spielen sollte, diskutieren Helga Schmidt, Alexander Göbel, Michael Grytz und Astrid Corall.


Wie die Bundesregierung gerade die EU zerlegt

Wie die Bundesregierung gerade die EU zerlegt punktEU 24.03.2023 23:42 Min. Verfügbar bis 23.03.2024 WDR 5

Was Europa im Moment ganz besonders irritiert, stand nicht auf der Agenda des EU-Gipfels: Deutschlands merkwürdige Rolle beim Verbrenner-Verbot: Erst zustimmen, dann blockieren? Darüber redet Holger Beckmann mit: Helga Schmidt, Stephan Ueberbach, Michael Grytz und Paul Jens.


Europa sucht den Klimaschutz

Europa sucht den Klimaschutz punktEU 17.03.2023 23:49 Min. Verfügbar bis 16.03.2024 WDR 5

Es ist eine deutsche Blockadehaltung bei europäischer Klimapolitik, die viele in Brüssel derzeit an Deutschland zweifeln lässt, vielleicht verzweifeln. Wo kommt das her mit der Blockade? Und was heißt das für das Ziel: Klimaneutralität? Darüber redet Holger Beckmann mit Annika Joost, Astrid Corall und Matthias Reiche.


Momentum für Europas Flüchtlingspolitik?

Momentum für Europas Flüchtlingspolitik? punktEU 10.03.2023 24:01 Min. Verfügbar bis 09.03.2024 WDR 5

Die EU-Innenminister haben den Kampf gegen illegale Einwanderung in dieser Woche vorangetrieben. Wo steht Europa nun auf dem Weg zu einem neuen Asyl- und Migrationspakt? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Elisabeth Pongratz und Matthias Reiche.


Post-Brexit-Charmeoffensive - was steckt drin?

Post-Brexit-Charmeoffensive - was steckt drin? punktEU 03.03.2023 23:55 Min. Verfügbar bis 02.03.2024 WDR 5

Europa und Großbritannien haben eine Einigung beim umstrittenen Nordirland-Protokoll gefunden. Ein Wendepunkt in den Beziehungen? Darüber reden Kathrin Schmid, Imke Köhler, Holger Beckmann und Stephan Ueberbach.


Ein Jahr Ukraine-Krieg - und jetzt?

Ein Jahr Ukraine-Krieg - und jetzt? punktEU 24.02.2023 24:05 Min. Verfügbar bis 24.02.2024 WDR 5

NATO-Staaten liefern Waffen in die Ukraine, inzwischen ist sogar von Kampfflugzeugen die Rede. Bisher allerdings hat all das den Krieg nicht beenden können. Im Gegenteil! Darüber reden in PunktEU mit Holger Beckmann: Helga Schmidt, Matthias Reiche und Alexander Göbel.


Verbrenner vor dem Aus

Verbrenner vor dem Aus punktEU 17.02.2023 24:00 Min. Verfügbar bis 17.02.2024 WDR 5

Ab 2035 dürfen nur noch emissionsfreie Autos neu in der EU zugelassen werden. Umstritten ist das Verbrenner-Aus trotzdem. Über die Reaktionen und die Folgen des Beschlusses sprechen Matthias Reiche, Holger Beckmann, Jakob Mayr und Astrid Corall.


Ukraine: Was darf es denn noch sein, Herr Selenskyj?

Ukraine: Was darf es denn noch sein, Herr Selenskyj? punktEU 10.02.2023 23:32 Min. Verfügbar bis 10.02.2024 WDR 5

Der ukrainische Präsident Selenskyj bat in Brüssel erneut um Waffen und rasche Aufnahme in die EU. Wie schnell geht das wirklich? Und: Was darf's denn noch sein an Waffen? Darüber reden Helga Schmidt, Stephan Ueberbach, Jakob Mayr und Holger Beckmann.


Industrie der Zukunft

Industrie der Zukunft punktEU 03.02.2023 24:25 Min. Verfügbar bis 03.02.2024 WDR 5

Mit ihrem Inflation Reduction Act will die US-Regierung Milliarden in grüne Technologien stecken. Die EU befürchtet, dass der Plan europäische Unternehmen benachteiligt und zur Abwanderung in die USA führt - und hat deshalb reagiert. Über die Antworten aus Brüssel und ob sie umsetzbar sind sprechen Holger Beckmann, Jakob Mayr und Astrid Corall.


Heuschrecken & Co als Nahrungsmittel?

Heuschrecken & Co als Nahrungsmittel? punktEU 27.01.2023 23:41 Min. Verfügbar bis 27.01.2024 WDR 5

Die Europäische Union erlaubt nun auch Insekten als offizielles Nahrungsmittel für den menschlichen Genuss. Bei der Bevölkerung in Europa stößt das auf Ablehnung und löst mitunter blanken Ekel aus. Auch bei Marie Steffens, Alexander Göbel, Stephan Ueberbach und Holger Beckmann?


Es ist kompliziert: Die deutsch-französische Freundschaft

Es ist kompliziert: Die deutsch-französische Freundschaft punktEU 20.01.2023 25:43 Min. Verfügbar bis 20.01.2024 WDR 5

Deutschland und Frankreich feiern ihre Freundschaft. Der Grund: Vor 60 Jahren wurde der Elysee-Vertrag unterzeichnet. Doch wie steht es um das deutsch-französische Verhältnis und welche Folgen hat das für die EU? Das diskutieren Julia Borutta, Helga Schmidt, Alexander Göbel und Astrid Corall.


Mehr als 100 Tonnen Kokain

Mehr als 100 Tonnen Kokain punktEU 13.01.2023 23:40 Min. Verfügbar bis 13.01.2024 WDR 5

Im vergangenen Jahr wurden im Hafen von Antwerpen knapp 110 Tonnen Kokain sichergestellt. Gemeinsam mit den Niederlanden ist Belgien das wichtigste Einfallstor für die Droge nach Europa. Warum das so ist und welche Folgen das hat, klären Michael Grytz, Jakob Mayr und Astrid Corall.


Europa: Auf ein Neues!

Europa: Auf ein Neues! punktEU 06.01.2023 34:08 Min. Verfügbar bis 06.01.2024 WDR 5

Krieg in der Ukraine, Energiewende, Corona und die wirtschaftlichen Folgen: Das neue Jahr steht für Europa ganz im Zeichen der Krisenbewältigung. Welchen guten Vorsätze die EU für 2023 gefasst hat - und ob sie sich einhalten lassen, besprechen Astrid Corall, Matthias Reiche, Stephan Ueberbach und Birgit Raddatz.


Brüssel Wrapped - Der Jahresrückblick 2022

Brüssel Wrapped - Der Jahresrückblick 2022 punktEU 30.12.2022 33:26 Min. Verfügbar bis 30.12.2023 WDR 5

Besonders der Ukraine-Krieg bestimmte dieses Jahr die politischen Entscheidungen in Brüssel. Einigungen und Streit gab es aber auch. Und zum Jahresende erschütterte dann noch ein Korruptionsskandal das EU-Parlament. Das ARD-Studio Brüssel schaut zurück - und ein wenig nach vorn.


Zeit für Optimisten

Zeit für Optimisten punktEU 23.12.2022 35:58 Min. Verfügbar bis 23.12.2023 WDR 5

Das Jahr war für die meisten wohl eins, das sie lieber schnell vergessen möchten: Krieg, Inflation, Dürre bestimmten 2022. Ein paar Brüsseler Entscheidungen waren dabei aber gar nicht so schlecht, finden Holger Beckmann, Jakob Mayr, Stephan Ueberbach und Birgit Raddatz.