Warum wir glauben, was wir glauben

WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 06.06.2024 48:13 Min. Verfügbar bis 05.06.2025 WDR 5

Jeder Mensch hat Glaubenssätze – aber nicht immer stimmt unser Blick mit der Realität überein. Anita Chasiotis vom Leibniz-Institut für Psychologie erklärt, warum wir welche Dinge glauben und welche Auswirkungen das auf unser Zusammenleben hat.



Inhalt dieser Folge: 
- Wann wir anderen Menschen etwas glauben und wann nicht (04:10)
- Ab wann Menschen anfangen, Verstand und Glauben zu entwickeln (07:58)
- Welchen Einfluss die eigenen Eltern darauf haben, was wir glauben (11:06)
- Wer oder was noch unsere Glaubenssätze beeinflussen kann (13:45)
- Inwiefern es Objektivität geben kann, wenn jeder etwas anderes glaubt (18:10)
- Wie sehr wir manchmal glauben, was wir glauben wollen und unsere Vorannahmen bestätigt (19:18)
- Welche Rolle das Bedürfnis nach Zugehörigkeit bei Glaubenssätzen spielt (22:31)
- Wie wir mit polarisierenden Meinungen in Beziehungen umgehen können (25:28)
- Inwiefern Angst beeinflussen kann, was wir lieber glauben (28:45)
- Wie man mit solchen Ängsten umgehen kann (31:37)
- Welche Rolle das "Bauchgefühl" dabei spielt, was wir glauben (36:51)
- Wie ich mit meinen eigenen Glaubenssätzen auseinandersetzen kann (39:02)
- Inwiefern man Toleranz für andere Glaubenssätze und Meinungen lernen kann (41:23)


Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, empfehlen Sie uns auf Ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
 

Tipp zur Folge: Das Angebot KLARpsy vom Leibniz-Institut für Psychologie macht psychologische Forschung für alle verständlich.

Konstruktiv, unterhaltsam und inspirierend: Das Philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke

In der nächsten Folge am 4. Juli sprechen wir mit dem Neuropsychologen Thomas Beblo über die neurologischen Auswirkungen von Depressionen, wie sie erkannt und behandelt werden können.

Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie an wdr5.innenwelt@wdr.de.

Download