Themen aus Psychologie und Psychiatrie im Gespräch

WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio

Psychologie fasziniert mit Einblick in unsere Innenwelt. Was passiert in unserem Kopf, welche Phänomene begleiten den Alltag? Und was, wenn etwas verkehrt läuft? Bei psychiatrischen Krankheiten ist Hinschauen ein erster wichtiger Schritt.

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Schizophrenie: Leben mit den Stimmen im Kopf

Schizophrenie: Leben mit den Stimmen im Kopf WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 02.03.2023 50:44 Min. Verfügbar bis 29.02.2024 WDR 5

Psychotische Zustände und Stimmen, die nicht real sind: Schizophrenie ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen. Dr. Steffi Koch-Stoecker vom evangelischen Uniklinikum Bethel erklärt, wie Schizophrenie entsteht und behandelt werden kann.


Inhalt dieser Folge:

- Was zum Krankheitsbild dazugehört (03:06)
- Wie eine Schizophrenie entsteht (04:38)
- Durch welche Anzeichen sich psychotische Episoden ankündigen können (05:40)
- Welche Arten von Stimmen es gibt (08:10)
- Warum an Schizophrenie erkrankte Menschen in der Regel nicht gefährlich sind (09:16)
- Inwiefern der Begriff Schizophrenie Betroffene stigmatisiert (10:20)
- Wie Drogenkonsum schizophrene Psychosen auslösen kann (14:53)
- Welche wahnhaften Symptome auftreten können (18:24) 
- In welchem Alter schizophrene Episoden in der Regel erstmals vorkommen (22:03)
- Wie die Genetik und die Entwicklung eine Schizophrenie beeinflussen können  (24:03)
- Welche Rolle Traumata und psychischer Stress dabei spielen (25:51)
- Wie eine Psychotherapie Betroffenen helfen kann (30:28)
- Weshalb auch Angehörige Unterstützung brauchen (33:48)
- Wie ich als Angehöriger Betroffenen begegnen kann (35:24)
- Welchen Einfluss eine feste Partnerschaft auf die Schizophrenie hat (40:26)
- Wie Betroffene ihre Eigenständigkeit im Alltag trotz Krankheit zurückerlangen (41:23)
- Worauf es bei der Behandlung von Schizophrenie mit Medikamenten ankommt (44:47)

Kontakt zum Innenwelt-Team: wdr5.innenwelt@wdr.de

Narzissmus erkennen und gegensteuern

Narzissmus erkennen und gegensteuern WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 02.02.2023 48:10 Min. Verfügbar bis 31.01.2024 WDR 5

Großspurig, selbstverliebt, berechnend: Manche Menschen scheinen nur um sich selbst zu kreisen. Wie man mit ihnen umgeht und wie man narzisstisches Verhalten bei sich selbst identifiziert, erklärt Dr. Stephan Röpke von der Charité Berlin und den Oberberg Kliniken.



Inhalt dieser Folge:

  • Woran ich einen Menschen mit narzisstischer Störung erkenne (02:02)
  • Inwiefern Narzissmus auch vererbt werden kann (05:35)
  • Ab wann Narzissmus zum Problem wird (06:42)
  • Wie Narzissmus entstehen kann (08:08)
  • Welche Rolle ein niedriger Selbstwert dabei spielt (09:22)
  • Wie Erziehung und Narzissmus zusammenhängen können (10:55)
  • Wann sich narzisstische Symptome in der Entwicklung oft zeigen (12:49)
  • Inwiefern Narzissmus auch vom Umfeld bestimmt wird (15:10)
  • Welche Unterschiede es hierzulande deshalb zwischen Ost und West gibt (15:57)
  • Wie sich Narzissmus auf die Gefühlwelt auswirkt (18:32)
  • Welche Folgen Narzissmus auf Partnerschaften haben kann (19:37)
  • Wie sich Narzissmus im Erwachsenenalter äußern kann (21:46)
  • Woran ich merken kann, dass ich mit einem/r Narzisst:in zusammen bin (24:21)
  • Welche Rolle Narzissmus am Arbeitsplatz spielt (19:15)
  • Warum Menschen mit narzisstischer Störung oft schlechte Chefs sind (30:26)
  • Inwiefern sich Narzissmus mit der Zeit abmildern kann (32:56)
  • Wie ich narzisstisches Verhalten bei jemandem anspreche, der mir am Herzen liegt (34:38)
  • Wo die Grenze zwischen Narzissmus und Ehrgeiz liegt (42:54) 

Kontakt zum Innenwelt-Team: wdr5.innenwelt@wdr.de

Inneres Kind: Wie mich meine Vergangenheit beeinflusst

Inneres Kind: Wie mich meine Vergangenheit beeinflusst WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 05.01.2023 47:15 Min. Verfügbar bis 05.01.2024 WDR 5

Dieses Modell beschreibt, wie die Kindheit das Handeln im Erwachsenenleben beeinflussen kann. Dr. Kristina Hennig-Fast von der Uni-Klinik Bethel zeigt, wie man sich das innere Kind zu Nutze macht und wo Vorsicht geboten ist.


Inhalt der Folge:
  • Seit wann es das Modell des inneren Kindes gibt (01:55)
  • Wie uns die Kindheit prägt (04:00)
  • Was unsere Bedürfnisse damit zu tun haben (06:31)
  • Ab wann das innere Kind zu einem Problem werden kann (07:55)
  • Welche unterschiedlichen inneren Kinder es gibt (09:45)
  • Warum das innere Kind auch mit unseren guten Seiten verbunden ist (12:47)
  • Welche Bedeutung das innere Kind in der Erziehung hat (13:44)
  • Warum es nie zu spät ist, sich mit dem inneren Kind auseinander zu setzen (14:31)
  • Wie das Modell des innere Kindes in der Therapie angewandt wird (16:00)
  • Wie Therapeut:innen zum inneren Kind durchdringen (20:04)
  • Warum Patient:innen manchmal trotz Beeinträchtigungen am inneren Kind festhalten (24:45)
  • Inwiefern innere Kinder manchmal auch miteinander ringen (27:35)
  • Welche Therapieformen von den Krankenkassen anerkannt werden (32:31)
  • Was die Schematherapie ist und welche Bedeutung der Biographie zukommt (33:07)
  • Welche Rollen und Muster dort besprochen werden (36:19)
  • Wie sich Schematherapie und Transaktionsanalyse unterscheiden (37:23)
  • Was man unter "Reparenting" versteht (39:31)

Kontakt zum Innenwelt-Team: wdr5.innenwelt@wdr.de

Sucht erkennen und bekämpfen

Sucht erkennen und bekämpfen WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 29.12.2022 49:55 Min. Verfügbar bis 27.12.2023 WDR 5

Ab wann ist es zu viel? Eine zermarternde Frage. Wie man den eigenen Konsum einschätzen kann, erklärt Dr. Martin Reker von der Uniklinik Bethel. Es geht dabei nicht nur um Alkohol.


Inhalt der Folge:
  • Ab wann von Abhängigkeit gesprochen wird (02:08)
  • Wie sich Sucht im Alltag bemerkbar machen kann (02:28)
  • Was man unter Kontrollverlust versteht (04:02)
  • Inwiefern Betroffene oft früh merken, dass sie ein Problem haben (05:32)
  • Warum es trotzdem manchmal Jahre dauert, bis sie etwas daran ändern (06:12)
  • Was die hohe gesellschaftliche Akzeptanz von Alkohol problematisch macht (08:20)
  • Inwiefern Männer und Frauen unterschiedlich betroffen sind (09:13)
  • Welche Rolle Scham spielt (10:28)
  • Was körperliche Abhängigkeit ist (13:59)
  • Welche Folgen ein Entzug haben kann (14:20)
  • Wie sich psychische Abhängigkeit äußern kann (18:00)
  • Was zu Beginn einer Therapie passiert (22:11)
  • Warum oft Dinge im Beruf für einen Therapieerfolg verändert werden müssen (24:13)
  • Welche Rolle Familie spielt (26:55)
  • Inwiefern der Begriff der Co-Abhängigkeit problematisch sein kann (28:33)
  • Wie Familie und Mitmenschen Teil der Therapie werden können (30:50)
  • Was ich machen kann, wenn ich andere auf ihren Konsum ansprechen möchte (33:19)
  • Was während einer Therapie passiert (36:50)
  • Warum auch kleinere Schritte zum Erfolg führen können (47:23)

Kontakt zum Innenwelt-Team: wdr5.innenwelt@wdr.de

Therapie: Welcher Ansatz passt zu mir?

Therapie: Welcher Ansatz passt zu mir? WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 01.12.2022 46:11 Min. Verfügbar bis 01.12.2023 WDR 5

Der Eindruck, dass etwas nicht stimmt, kann sich sehr unangenehm anfühlen. Dr. Anke Bebermeier von der Uniklinik Bethel zeigt auf, wann es sich lohnt, eine Psychotherapie zu beginnen und warum man nicht zu lange warten sollte.


Inhalt der Folge:
  • In welchen Situationen Menschen in der Regel in Therapie gehen (02:29)
  • Wie in der Therapie mit Scham umgegangen wird (08:11)
  • Inwiefern die Angst vor Illoyalität gegenüber Familie oder Partner:in eine Rolle spielt (09:11)
  • Welche Phasen es zu Beginn der Therapie geben kann (09:55)
  • Wie Therapeuten:innen versuchen, die Eigenschaften ihrer Patient:innen zu erkennen (13:01)
  • Wie in der Therapie mit unangenehmen Gefühlen umgegangen wird (16:16)
  • Welche Techniken Therapeuten:innen dafür anwenden (19:04)
  • Warum bestimmte Persönlichkeitsmerkmale die Therapie erschweren können (20:16)
  • Inwiefern Veränderung auch mit neuen Konflikten zusammenhängen kann (21:10)
  • Wie Therapeuten:innen auf Patient:innen blicken (24:39)
  • Warum eine offene Kommunikation wichtig ist (25:11)
  • Wie mit dem Vorwurf einer Gehirnwäsche umgegangen wird (26:24)
  • Was Therapeuten:innen mit eigenen Ängsten machen (28:22)
  • Wie man die Chancen auf einen Therapieplatz erhöht (31:10)
  • Welche Therapieformen von der Kasse bezahlt werden (31:55)
  • Wie eine Systemische Therapie funktioniert (32:21)
  • Was eine Verhaltenstherapie ausmacht (32:56)
  • Welche Therapieformen es noch gibt (33:28)
  • Warum Personenzentrierte Therapien nicht von der Kasse übernommen werden (35:44)
  • Was die Psychoanalytische Therapie ist und was sie mit Sigmund Freud zu tun hat (36:17)
  • Welche Therapieform sich für welches Thema anbietet (38:08)
  • Warum jede:r Therapeut:in schon mal selbst Patient:in gewesen ist (40:48)
  • Welche ersten Schritte sich anbieten, wenn man eine Therapie machen möchte (42:06)
  • Wie zum Einstieg auch Bücher helfen können (42:55)
  • Warum auch Gruppentherapien eine gute Option sein können (43:40)
  • Wie man Vorurteile rund um das Thema Therapie abräumt (45:05)


Kontakt zum Innenwelt-Team: wdr5.innenwelt@wdr.de

Patientenservice 116117: www.116117.de

Blinder Fleck: Was ich unbewusst von mir preisgebe

Blinder Fleck: Was ich unbewusst von mir preisgebe WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 03.11.2022 47:15 Min. Verfügbar bis 01.11.2023 WDR 5

Alle bemerken etwas an mir - nur ich nicht: Was sehr unangenehm klingt, wird gemeinhin als blinder Fleck beschrieben. Dr. Andrea Möllering von der Uniklinik Bethel erklärt, wie man die Sicht auf sich selbst schärfen kann.


Inhalt der Folge:
  • Was der blinde Fleck ist (01:48)
  • Wie ein blinder Fleck aussehen kann (02:47)
  • Welche typischen blinden Flecke es gibt (06:08)
  • Wie sich dieser in Liebesbeziehungen äußern kann (07:01)
  • Inwiefern Gewalterfahrungen aus der Kindheit eine Rolle spielen können (08:19)
  • Wie der blinde Fleck mit Ängsten zusammenhängen kann (09:31)
  • Was sich anbietet, um den blinden Fleck bei anderen anzusprechen (11:09)
  • Wie sich blinde Flecke von wunden Punkten unterscheiden (15:25)
  • Welche Rolle Selbstkritik spielt (16:42)
  • Wie der blinde Fleck und Existenzangst zusammenhängen können (22:59)
  • Inwiefern Angst das Leben einschränkt (25:30)
  • Ab welchem Alter sich ein blinder Fleck entwickeln kann (30:33 )
  • Warum es gut sein kann, mit anderen über den eigenen blinden Fleck zu reden (36:28)
  • Inwiefern es wichtig ist, sich selbst zu vertrauen (45:47)

Kontakt zum Innenwelt-Team: wdr5.innenwelt@wdr.de

Wunder Punkt: Dr. Robers beantwortet Ihre Fragen

Wunder Punkt: Dr. Robers beantwortet Ihre Fragen WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 13.10.2022 48:10 Min. Verfügbar bis 11.10.2023 WDR 5

Der wunde Punkt zeigt, wo wir emotional besonders verletzlich sind. Dr. Sabine Robers von der Uni-Klinik Bethel beantwortet diesmal Fragen von Hörerinnen und Hörern zur ersten Folge zu dem Thema.


Die erste Folge zum Thema gibt es hier

Inhalt dieser Folge:
  • Was der wunde Punkt ist (00:56)
  • Inwiefern Epilepsie mit der Psyche zusammenhängen kann (02:59)
  • Wie Psychotherapeuten zwischen körperlichen und psychischen Erkrankungen unterscheiden (04:25)
  • Was in unklaren Fällen getan wird (05:12)
  • Inwiefern eine Psychotherapie helfen kann (07:31)
  • Wie lange es dauern kann, den wunden Punkt auszumachen (08:10)
  • Warum sich Schmerz auch verlagern kann (09:23)
  • Was dagegen getan werden kann (10:22)
  • Inwiefern die Schmerzwahrnehmung durch die Psyche beeinflusst werden kann (12:11)
  • Welche Rollen Phantomschmerzen spielen (13:58)
  • Warum nicht zu schnell Verbindungen zwischen Traumata und Krebserkrankungen gezogen werden sollten (16:32)
  • Was über Probleme reden hilfreich macht (18:00)
  • Wie Stress in solchen Fällen die Probleme noch vergrößern kann (20:26)
  • Wie ich die richtige Therapie für mich finde (26:49)
  • Warum ich meinem Therapeuten oder meiner Therapeutin vertrauen sollte (28:27)
  • Inwiefern es trotzdem auch oft Geduld braucht (29:20)
  • Warum es auch gut sein kann, zusätzlich selbst nach Informationen zu suchen (32:20)
  • Wie ein Brief an die Eltern helfen kann – selbst wenn diese nicht mehr leben (34:09)
  • Was man zur Einleitung dieses Briefs schreiben kann (36:34)
  • Warum wir uns von Personen triggern lassen, obwohl sie nichts dazu können (38:40)
  • Was ich dagegen tun kann (41:05)
  • In welchen Fällen sich Traumata auf Tiere übertragen können (44:11)

Kontakt zum Innenwelt-Team: wdr5.innenwelt@wdr.de

Angehörige pflegen: Wie ich meine Grenzen erkenne

Angehörige pflegen: Wie ich meine Grenzen erkenne WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 06.10.2022 47:13 Min. Verfügbar bis 04.10.2023 WDR 5

Sich um einen Mitmenschen zu kümmern, ist oft kräftezehrend. Angehörigenpflege kann aber auch sehr erfüllend sein, wie Thomas Baron von der Uni-Klinik Bethel betont. Er erklärt, wie das gelingen kann und wie sich Beziehungen verändern.


Der Inhalt dieser Folge:

  • Wie man bemerkt, dass ein geliebter Menschen pflegebedürftig wird. (04:10)
  • Was Psychotherapeuten für pflegende Angehörige tun können. (05:25)
  • Wie unterschiedlich die Pflege von Angehörigen sein kann. (06:43)
  • Wie pflegende Partner die Situation oft erleben. (09:38)
  • Was Partnerschaften von über-80-Jährigen besonders macht. (09:55)
  • Inwiefern die Pflege des Partners auch mit Freude verbunden sein kann. (10:37)
  • Warum die Pflege von Angehörigen mehr Marathon als Sprint ist. (11:47)
  • Was die Behandlung von Demenz-Erkrankten besonders macht. (14:05)
  • Wie ich als Pflegender meine Grenzen erkenne. (17:14)
  • Wie Demenz verlangsamt werden kann und welche Rolle die Tagespflege spielt. (18:40)
  • Inwiefern die Pflegenden auf sich Acht geben sollten. (19:49)
  • Warum es nicht unbedingt hilft, anzusprechen, dass jemand anderes mit der Pflege überfordert sei. (22:09)
  • Was ich tun kann, wenn meine Eltern erwarten, dass ich mich um sie kümmere. (25:12)
  • Was für eine Rolle unterdrückte Wut spielt. (27:29)
  • Wie die Behandlung bei Psychotherapeuten helfen kann. (33:50)
  • Wie ich verhindere, dass meine Partnerschaft unter der Angehörigen-Pflege leidet. (35:40)
  • Inwiefern es wichtig ist, sich Freiräume zu schaffen. (38:16)
  • Was Pflege erfüllend machen kann. (45:29)

Kontakt zum Innenwelt-Team: wdr5.innenwelt@wdr.de

Wunder Punkt: Kränkungen verstehen und bewältigen

Wunder Punkt: Kränkungen verstehen und bewältigen WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 01.09.2022 46:15 Min. Verfügbar bis 01.09.2023 WDR 5

Der wunde Punkt lässt uns spüren, wo unsere Psyche besonders verletzlich ist. Oft liegt der Ursprung Jahrzehnte zurück. Ihn zu identifizieren, könne Ordnung in die Gefühlswelt bringen, sagt Psychotherapeutin Sabine Robers von der Uni-Klinik Bethel.


Inhalt dieser Folge:

Wie häufig Therapeuten mit dem wunden Punkt zu tun haben (01:04)
Was ein wunder Punkt ist (01:37)
Inwiefern die eigene Vergangenheit eine Rolle spielt (04:33)
Welche Wirkung Scham und Einsamkeit haben (05:59)
Warum wir in der Kindheit besonders verwundbar sind (07:08)
Wie ein wunder Punkt funktioniert (10:37)
Warum wir von einer Wunde sprechen (11:38)
Inwiefern Menschen mit Trauma betroffen sind (12:46)
Warum es hilfreich ist, den eigenen wunden Punkt zu kennen (14:51)
Weswegen wunde Punkte in einer Therapie zunächst unentdeckt bleiben können (16:12)
Inwiefern körperliche Schmerzen eine Indiz sein können (17:42)
Wie eine Therapie ablaufen kann (19:31)
Welche Therapieansätze es gibt (22:20)
Wie wunde Punkte durch die Erziehung entstehen können (24:38)
Warum auch selbstsichere Erwachsene von ihrer Kindheit eingeholt werden können (26:11)
Inwiefern man das innere Kind nicht vernachlässigen sollte (35:17)
Welche Bedeutung Verzeihen spielt (37:04)
Warum Briefe schreiben helfen kann (41:05)
Woran ich erkenne, dass ich mit einer Situation Frieden gemacht habe (43:20)
Warum ein wunder Punkt auch etwas Gutes an sich haben kann (45:02)

In Teil 2 beantwortet Dr. Robers Fragen zum Thema

Kontakt zum Innenwelt-Team: wdr5.innenwelt@wdr.de

Mediensucht bei Minderjährigen: Worauf können Eltern achten?

Mediensucht bei Minderjährigen: Worauf können Eltern achten? WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 30.06.2022 47:25 Min. Verfügbar bis 30.06.2023 WDR 5

Nicht mehr ansprechbar sein und wie gebannt auf den blinkenden Bildschirm schauen: Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen beginnt meist schleichend. Auf welche Zeichen Eltern achten sollten, erklärt Jugendpsychiater Volker Mauck vom Klinikum Bethel.


Inhalt:
  • Welche Medien süchtig machen können (01:28)
  • Inwiefern Alter eine Rolle spielt (03:27)
  • Wie Computerspiele Kinder und Jugendliche reizen (04:18)
  • Wo Suchtpotenziale liegen (5:20)
  • Warum das soziale Umfeld aufmerksam sein sollte (07:53)
  • Wie Ärzte eine Sucht erkennen (09:30)
  • Warum sich Betroffene anfangs oft nicht selbst hinterfragen (10:34)
  • Inwiefern Mediensucht mit Alkoholabhängigkeit vergleichbar ist (11:57)
  • Wie psychisch anstrengend Sucht für Betroffene sein kann (14:19)
  • Ab wann Ärzte bei Mediensucht von Abhängigkeit sprechen (15:33)
  • Warum Suchtverhalten oft unerkannt bleibt (16:39)
  • Was Sucht für die geistige Entwicklung bedeutet (18:15)
  • Inwiefern Mädchen und Jungen meist unterschiedlich betroffen sind (24:37)
  • Was in der Schule getan werden kann (27:25)
  • Warum Eltern auch ihre eigene Mediennutzung hinterfragen sollten (28:58)
  • Inwiefern die Familie eine Rolle spielen (31:00)
  • Welche Folgen Sucht für die Eltern-Kind-Beziehung haben kann (33:53)
  • Warum sich Eltern mit ihrem Kind rechtzeitig Hilfe suchen sollten (36:26)
  • Wie Betroffene therapiert werden (39:20)

Weiterführende Infos:
Ambulante Suchthilfe Bethel
DAK-Studie Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen
Prävention und Suchthilfe neon über Mediensucht
ZDF logo über Mediensucht

Depression im Alter: Was Angehörige tun können

Depression im Alter: Was Angehörige tun können WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 02.06.2022 47:28 Min. Verfügbar bis 02.06.2023 WDR 5

Antriebslosigkeit, Schwindel oder etwa Schmerzen: Psychische Erkrankungen bei Senioren können unterschiedlich zu Tage treten. Was dagegen hilft und inwiefern die Depression im Alter besonders ist, erklärt Ulrich Schmid-Furstoss vom Klinikum Bethel.


Inhalt:

  • Warum bei der Diagnose zwischen Jüngeren und Älteren unterschieden wird. (01:04)
  • Welche Faktoren Depression im Alter begünstigen. (02:21)
  • Welche Rolle Einsamkeit spielt. (04:30)
  • Warum ältere Menschen häufiger betroffen sind. (10:33)
  • Wie Hobbies helfen können. (13:26)
  • Welche Rolle Angst spielt. (16:22)
  • Wie Patienten:innen behandelt werden. (23:18)
  • Worauf Angehörige achten sollten und was sie tun können. (26:23)
  • Warum es fast nie zu spät für eine Therapie ist (30:49)
  • Wie Musik helfen kann. (35:24)
  • Welche anderen Zugänge Angehörige finden können. (36:59)
  • Warum es schwieriger für Menschen in Altersheimen sein kann. (40:46)
  • Was passieren kann, wenn eine Depression nicht behandelt wird. (43:04)
  • Wie lange eine Therapie im Schnitt dauert. (43:59)
  • An wen sich Betroffene und Angehörige wenden können. (44:42)


Weiterführende Informationen:

Deutsche Depressionshilfe zu Depression im Alter
Infoportal "Neurologen und Psychiater im Netz" zu Depression im Alter

Wie leben mit Traumata durch Flucht und Vertreibung?

Wie leben mit Traumata durch Flucht und Vertreibung? WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 05.05.2022 47:34 Min. Verfügbar bis 05.05.2023 WDR 5

Der Ukraine-Krieg hat Ängste hochgespült, die viele heutzutage wohl nicht mehr für möglich gehalten haben. Häufig ist die Rede vom Trauma, einer Situation mit enormer Bedrohung, die Menschen unvermittelt hilflos zurücklässt.


Verena Cappell spricht über die Folgen von Krieg, Flucht und Vertreibung mit Dr. Andrea Möllering, Chefärztin der Klinik für psychotherapeutische und psychosomatische Medizin des Evangelischen Universitäts-Klinikums Bethel.

Inwiefern eine traumatische Erfahrung zu einer psychischen Erkrankung führt, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Eine Rolle spielen dabei auch soziales Umfeld, Persönlichkeit, sowie der eigene Erfahrungsschatz.

Auch lange zurückliegende Traumata können heute noch zu Erkrankungen führen. Das zeigen etwa Berichte von Menschen, die den Zweiten Weltkrieg erlebt haben oder Geschichten von Flucht und Vertreibung von Eltern oder Großeltern kennen. Die Bilder aus Butscha, Mariupol oder Charkiw weckten bei ihnen Erinnerungen.

Hier gibt es weitergehende Informationen zu Hilfsangeboten:

Trauma und Asyl in NRW. Netzwerk psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer NRW
http://www.psz-nrw.de/


Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer
https://www.baff-zentren.org/