Themen aus Psychologie und Psychiatrie im Gespräch

WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio

Psychologie fasziniert mit Einblick in unsere Innenwelt. Was passiert in unserem Kopf, welche Phänomene begleiten den Alltag? Und was, wenn etwas verkehrt läuft? Bei psychiatrischen Krankheiten ist Hinschauen ein erster wichtiger Schritt.

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Smartphone fürs Kind: Gefahren erkennen und reagieren

Smartphone fürs Kind: Gefahren erkennen und reagieren WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 07.12.2023 49:27 Min. Verfügbar bis 06.12.2024 WDR 5

Für Kinder und Jugendliche spielt das eigene Smartphone eine riesige Rolle. Dabei können manche digitalen Inhalte schaden. Wann Handynutzung zum Problem wird, erklären die Psychologin Ira Katharina Petras und der Cybermobbing-Experte Peter Sommerhalter.



Inhalt dieser Folge: 

  • Wie Jugendliche selbst ihren hohen Handykonsum erleben (03:50)
  • Ab wann man von Cybermobbing und digitaler Gewalt sprechen kann (07:19)
  • Worüber Kinder und Jugendliche häufig in Kontakt mit Gewaltinhalten geraten (10:18)
  • Wie in einer Beratung Vertrauen aufgebaut wird (13:19)
  • Welche Auswirkung ein sehr früher Kontakt mit gefährlichen Inhalten haben kann (16:00)
  • Warum die Vorbildfunktion der Eltern bei Handynutzung eine wichtige Rolle spielt (19:31)
  • Wie Eltern ihre Kinder auch in der digitalen Welt an die Hand nehmen (25:27)
  • Warum manche Kinder und Jugendliche Gewaltvideos verschicken (27:50)
  • Woran Eltern merken könnten, dass ihr Kind ein Problem bei der Handynutzung hat (34:13)
  • Wie verschiedene Therapien bei einer Mediennutzungsstörung aussehen können (37:04)
  • Was man bei einer Medienabhängigkeit tun kann (42:50)
  • Warum Handys und Co. bei psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen oft auch eine Rolle spielen (44:32)
  • Welche Regeln im Umgang mit Medien gelten sollten (48:10)

Hier gibt es weiterführende Infos und Hilfe:


Kontakt zum Innenwelt-Team: wdr5.innenwelt@wdr.de

Mensch und Tier: Mein bester Freund hat Fell und Pfoten

Mensch und Tier: Mein bester Freund hat Fell und Pfoten WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 12.10.2023 50:16 Min. Verfügbar bis 25.08.2024 WDR 5

Warum sind Haustiere für viele so wichtig und die Beziehung oft so eng und emotional? Psychologin Andrea Beetz erklärt im Gespräch mit Moderatorin Verena Cappell, welche positiven Aspekte Tiere auf die Psyche des Menschen haben.


Inhalt dieser Folge: 

  • Welche Beziehung Andrea Beetz selbst zu ihrem Hund hat (01:42)
  • Wie sich unsere Beziehung zu Tieren verändert hat (03:22)
  • Ob es Hunde- und Katzenmenschen wirklich gibt (04:40)
  • Welche Rolle Vorbilder wie „Lassie“ spielen (06:16) 
  • Wie wir mit unseren Tieren kommunizieren können (08:35)
  • Warum wir Tiere als Familienmitglieder sehen (11:08)
  • Was die Wissenschaft über die Mensch-Tier-Beziehung herausgefunden hat (13:30)
  • Welche Facetten der Sozialpartner Tier hat (17:18)
  • Welche Folgen ein Tier für eine Familie haben kann (21:06)
  • Wie Tiere die Beziehung zum Menschen erleben (24:27)
  • Welche positiven Effekte Tiere haben können (28:16)
  • Warum wir so starke Gefühle für unsere Tiere haben (33:38)
  • Warum wir die Liebe der Tiere zu uns nicht verlieren wollen (38:15)
  • Ob wir auch stolz sein können auf unser Tier (42:04)
  • Was Menschen von ihren Tieren lernen können (44:38)

Die Beziehung zwischen Mensch und Tier steht immer wieder auch im Fokus bei Tiere suchen ein Zuhause im WDR Fernsehen.
 
Kontakt zum Innenwelt-Team: wdr5.innenwelt@wdr.de

Borderline - Achterbahn der Gefühle

Borderline - Achterbahn der Gefühle WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 07.09.2023 48:15 Min. Verfügbar bis 05.09.2024 WDR 5

Etwa fünf Prozent der Deutschen leben mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. Was das für die Patienten bedeutet, erklärt Dr. Carolin Steuwe vom evangelischen Uniklinikum Bethel. Ein Betroffener berichtet von seinen Erfahrungen.



Inhalt dieser Folge: 

  • Wodurch sich die Borderline-Störung auszeichnet (01:30)
  • Inwiefern Stress eine besondere Rolle dabei spielt (05:32)
  • Welche Faktoren bei der Entstehung von Borderline zentral sind (09:00)
  • Ein Betroffener beschreibt seine Erkrankung (09:48)
  • Mit welchen Problemen Patienten häufig zu tun haben (10:43)
  • Wie sich Borderline von einer narzisstischen Persönlichkeit abgrenzt (14:07)
  • Welchen Einfluss das Geschlecht bei der Erkrankung hat (15:00)
  • Inwiefern Borderliner Reaktionen ihres Gegenüber teils falsch einordnen (19:13)
  • Welche Phase in der Kindheit für Borderline möglicherweise eine Rolle spielt (20:59)
  • Wie eine Behandlungsmöglichkeit aussieht (23:40)
  • Was die Diagnose für das Umfeld der Betroffenen bedeutet (26:58)
  • Was es braucht, um die Erkrankung in den Griff zu bekommen (30:39)
  • Wie Borderliner lernen, vertrauensvolle Beziehungen zu sich und anderen aufzubauen (33:35)
  • Was Angehörige von Betroffenen tun können (38:53)
  • Warum Borderline Betroffene nicht immer ein Leben lang gleich  begleitet (42:31)
  • An wen sich Betroffene und Angehörige wenden können (43:50)


Kontakt zum Innenwelt-Team: wdr5.innenwelt@wdr.de

Die Beziehung zu mir: Wie finde ich mich selbst?

Die Beziehung zu mir: Wie finde ich mich selbst? WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 26.08.2023 50:00 Min. Verfügbar bis 25.08.2024 WDR 5

Zweifel und Unsicherheit werden die meisten kennen. Warum ist es so schwer, sich selbst zu akzeptieren? Über die Beziehung zu uns selbst sprechen Chefärztin Andrea Möllering vom Ev. Klinikum Bethel und Moderatorin Verena Cappell.


Inhalt dieser Folge: 

  • Wie sich die Beziehung zu sich selbst beschreiben lässt (01:10)
  • Was es für eine Beziehung zu sich selbst braucht (02:57)
  • Wie ich erkennen kann, dass ich keine Beziehung zu mir selbst habe (05:49)
  • Welche Probleme Andrea Möllering in der Praxis sieht (07:06)
  • Was man selbst tun kann (12:40) 
  • Warum manche Menschen gar nicht mit sich selbst in Kontakt treten wollen (15:16)
  • Wie man zu sich selbst finden kann (16:46)
  • Was es mit dem Inneren-Kind-Modell auf sich hat (19:15)
  • Wie man mit sich selbst in Kontakt kommen kann (28:35)
  • Warum es wichtig ist, auch auf seine Schattenseiten zu schauen (33:26)
  • Ob negative Glaubenssätze „vererbt“ werden können (37:05)
  • Welchen Einfluss es auf mein Umfeld haben kann, wenn ich mich verändere (40:27)
  • Ob es auch zu spät sein kann, mit sich selbst in Kontakt zu treten (45:25)
  • Wo die Grenze zum Narzissmus verläuft (46:40)


Kontakt zum Innenwelt-Team: wdr5.innenwelt@wdr.de

Einsamkeit: Ohne euch ist alles nichts

Einsamkeit: Ohne euch ist alles nichts WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 26.08.2023 46:02 Min. Verfügbar bis 25.08.2024 WDR 5

Man kann von Menschen umgeben sein und sich trotzdem einsam fühlen. Warum ist das so? Psychologin Susanne Bücker und Moderatorin Anja Backhaus sprechen über das beklemmende Gefühl der Einsamkeit und Wege daraus.


Inhalt dieser Folge:

  • Wo der Unterschied liegt zwischen Einsamkeit und Alleinsein (01:30)
  • Wie Einsamkeit definiert wird (02:18)
  • Wodurch sich Einsamkeitsgefühle auszeichnen können (03:49)
  • Ab wann Einsamkeitsgefühle problematisch werden (08:51)
  • Welche gesundheitlichen Folgen Einsamkeit haben kann (09:40)
  • Warum auch sehr junge Menschen oft einsam sind (12:56)
  • Wie die Pandemie Einsamkeit in der Gesellschaft beeinflusst hat (19:44)
  • Weshalb Menschen im hohe Lebensalter häufiger einsam sind (20:50)
  • Welche Faktoren Einsamkeit auch begünstigen können (21:49)
  • Ob die gesellschaftliche Individualisierung Einsamkeit fördert (24:45)
  • Inwiefern schon die Kindheit unser Risiko für Einsamkeit beeinflusst (28:35
  • Wie wir als Gesellschaft einsame Menschen unterstützen können (30:51)
  • Was Angehörige tun sollten, um Betroffene aus ihrer Einsamkeit zu helfen (34:25)
  • Welche strukturellen und individuellen Ansätze es gegen Einsamkeit braucht (38:52)
  • Ab wann professionelle Hilfe sinnvoll sein kann (40:14)
  • Ob Einsamkeit schon in der Schule thematisiert werden sollte (44:10)

Kontakt zum Innenwelt-Team: wdr5.innenwelt@wdr.de

Arbeitsbeziehungen: Kollegen sind auch nur Menschen

Arbeitsbeziehungen: Kollegen sind auch nur Menschen WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 26.08.2023 48:05 Min. Verfügbar bis 25.08.2024 WDR 5

Manchmal sind Kolleginnen und Kollegen gute Freunde. Zu manchen ist die Beziehung dagegen angespannt. Über Konflikte am Arbeitsplatz und wie wir sie lösen können, spricht Wirtschaftspsychologin Anne Burmeister mit Moderatorin Julia Schöning.


Inhalt dieser Folge: 

  • Warum sich Anne Burmeister mit dem Thema beschäftigt (02:34)
  • Was Beziehungen zu Kollegen so besonders macht (04:45)
  • Warum eine gute Beziehung zu Kollegen so wichtig ist (06:04)
  • Wie ein gutes Arbeitsklima gelingen kann (09:16)
  • Welche Rolle eigene Gefühle spielen (12:20) 
  • Inwiefern Corona die Arbeitswelt verändert hat (16:12)
  • Welche positiven Effekte flexible Arbeitsmodelle haben können (19:00)
  • Wie viel Präsenz nötig ist (23:00)
  • Welche Rolle Führungskräfte und Mitarbeiter spielen (25:08)
  • Wie sich Konflikte lösen lassen (26:35)
  • Warum man auch am Arbeitsplatz Gefühle zeigen sollte (34:49)
  • Wie man mit dem Gefühl der Angst umgehen kann (37:06)
  • Wie sich das Arbeitsleben grundsätzlich verändert hat (39:14)
  • Wie das Miteinander von Jung und Alt funktionieren kann (41:26)
  • Wie es gelingen kann, dass mehr Frauen in Führungspositionen kommen (43:31)

Kontakt zum Innenwelt-Team: wdr5.innenwelt@wdr.de

Partnerschaft: Was macht Liebe aus?

Partnerschaft: Was macht Liebe aus? WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 26.08.2023 48:03 Min. Verfügbar bis 25.08.2024 WDR 5

Was hält die Liebe zusammen? Was macht sie aus? Über glückliche Partnerschaften – und was es braucht, um unglückliche womöglich zu retten – diskutieren Paartherapeut Oskar Holzberg und Moderator Ralph Erdenberger.


Inhalt dieser Folge: 

  • Warum wir so eine Sehnsucht nach einer Paar-Beziehung haben (02:30)
  • Was die Paar-Beziehung so besonders macht (03:55)
  • Welche Rolle die Sexualität spielt (07:08)
  • Warum es den einen Richtigen oder die eine Richtige nicht gibt (09:54)
  • Welchen Einfluss Gemeinsamkeiten und Unterschiede haben (12:18)
  • Wie hilfreich Ähnlichkeiten sein können (15:35)
  • Wie wichtig die Anfangszeit einer Beziehung ist (17:07)
  • Welches idealistische Bild der Partnerschaft uns oft im Weg steht (20:50)
  • Wie sich unser Umgang mit Partnerschaft verändert hat (23:22)
  • Was erste Anzeichen sind, dass man etwas für die Beziehung tun sollte (26:09)
  • Was er betroffenen Paaren rät (28:50)
  • Wie eine Beziehung gelingen kann (36:35)
  • Wie Paare mit Seitensprüngen umgehen können (39:56)

Mehr spannende Themen rund um Beziehung und Partnerschaft gibt es bei Lisas Paarschitt - der Beziehungs-Podcast mit Lisa Ortgies
Wie man damit umgehen kann, wenn der Partner oder die Partnerin psychische Probleme hat, darüber berichtet am 31.08.2023 Frau tv im WDR Fernsehen


Kontakt zum Innenwelt-Team: wdr5.innenwelt@wdr.de

Freundschaft: Gemeinsam sind wir stärker

Freundschaft: Gemeinsam sind wir stärker WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 26.08.2023 44:16 Min. Verfügbar bis 25.08.2024 WDR 5

Freundschaft ist eine ganz besondere Art von Liebe. Mit Glück begleiten uns Freunde durchs ganze Leben. Wie gelingt Freundschaft? Darüber reden Franz Josef Neyer, Professor für Persönlichkeitspsychologie, und Moderatorin Julia Schöning.


Inhalt dieser Folge: 

  • Welche Rolle Freunde im Leben spielen (02:19)
  • Wie sich Freundschaften im Kinder- und Erwachsenenalter unterscheiden (03:09)
  • Was alles hinter dem Begriff "Freundschaft" stecken kann (05:03)
  • Welche Rolle unterschiedliche Interessen spielen (06:05)
  • Ab wann man in Beziehungen von Freundschaft spricht (07:06)
  • Welche Regeln Freundschaften haben können (08:48)
  • Inwiefern Konflikte helfen können (11:28)
  • Warum wir oft beim Älterwerden Freunde verlieren (12:58)
  • Was Freunde und Familie unterscheidet (17:15)
  • Welche Verbindungen zwischen Liebe und Freundschaft existieren (22:44)
  • Warum wir durch eine Partnerschaft Freunde verlieren können (24:55)
  • Worauf es in einer Freundschaft ankommt  (25:49)
  • Wann es kompliziert werden kann (28:08)
  • Wie man im Erwachsenenalter Freunde findet (29:51)
  • Inwiefern sich Freundschaft in den letzten Jahrzehnten verändert hat (33:33)
  • Welche Rolle Geschlecht in Freundschaften spielt (37:31)

Kontakt zum Innenwelt-Team: wdr5.innenwelt@wdr.de

Lehrer-Schüler-Beziehung: Die Schule des Lebens

Lehrer-Schüler-Beziehung: Die Schule des Lebens WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 26.08.2023 44:27 Min. Verfügbar bis 25.08.2024 WDR 5

Was ist das Besondere der Lehrer-Schüler-Beziehung? Und welchen Einfluss hat das Verhältnis zu Lehrkräften auf unser späteres Leben? Psychologin Ira-Katharina Petras hat im Gespräch mit Moderatorin Anja Backhaus Antworten.


Inhalt dieser Folge: 

  • Welche Erfahrungen Ira-Katharina Petras selbst in der Schule gemacht hat (01:41)
  • Wie sich die Lehrer-Schüler-Beziehung verändert (06:00)
  • Welche positiven Folgen eine gelungene Lehrer-Schüler-Beziehung haben kann  (10:29)
  • Warum es auch viele Schüler gibt, die Angst vor der Schule haben (11:58)
  • Was die Beziehung zwischen Schülern und Lehrern so kompliziert macht (13:21)
  • Welche Rolle die Noten spielen (15:27)
  • Warum manche Schüler den Unterricht stören (16:14)
  • Welchen Handlungsspielraum Schüler haben, wenn es nicht gut läuft (18:07)
  • Was Ira-Katharina Petras betroffenen Schülern rät (22:26)
  • Warum eine gute Beziehung zwischen Schüler und Lehrer so wichtig ist (24:43)
  • Welche hohen Anforderungen Lehrer erfüllen müssen (27:58)
  • Wie wir als Gesellschaft auf den Lehrer-Beruf blicken (33:36)
  • Welchen Einfluss die Lehrer-Schüler-Beziehung auf das Leben hat (36:26)
  • Wie eine gute Lehrer-Schüler-Beziehung gelingen kann (41:17)

Kontakt zum Innenwelt-Team: wdr5.innenwelt@wdr.de

Was bedeuten Ihnen Beziehungen?

Was bedeuten Ihnen Beziehungen? WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 26.08.2023 47:31 Min. Verfügbar bis 25.08.2024 WDR 5

Was tun Sie für gute Beziehungen? Warum sind sie Ihnen wichtig? Moderatorin Julia Schöning und Andrea Möllering, Chefärztin am Evangelischen Klinikum Bethel, klären die Fragen der Hörer:innen rund um das Thema Beziehungen.


Vater-Kind-Beziehung: Papa, bist du das?

Vater-Kind-Beziehung: Papa, bist du das? WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 26.08.2023 50:13 Min. Verfügbar bis 25.08.2024 WDR 5

Was bedeutet die Rolle des Vaters für die Entwicklung des Kindes? Das untersucht Entwicklungspsychologin Lieselotte Ahnert. Mit Moderator Ralph Erdenberger spricht sie über Väter heute, ihren Anspruch und Unterschiede zur Mutterrolle.


Inhalt dieser Folge: 

  • Inwiefern sich die Vaterrolle über die Zeit verändert hat (02:05)
  • Wie die Bindung zwischen Vater und Kind entsteht (06:49)
  • Welche Unterschiede es zu Beginn häufig zwischen Vätern und Müttern gibt (08:21)
  • Was Väter oft besonders gut machen in ihrer Beziehung zum Kind (11:28)
  • Wodurch sich eine vertrauensvolle Vater-Kind-Bindung auszeichnet (15:00)
  • Was Väter in den ersten Lebensjahren des Kindes oft anders machen als Mütter (16:24)
  • Wie Männlichkeitsvorstellungen die Vaterschaft prägen (18:58)
  • Ob es einen Unterschied zwischen Vater-Sohn und Vater-Tochter-Bindungen gibt (21:29)
  • Welche Rolle Väter in der Pubertät spielen (23:33)
  • Wie sich die Abwesenheit von Vätern auf Kinder auswirken kann (30:23)
  • Was männliche Bezugspersonen tun können, um eine Vaterrolle zu erfüllen (33:29)
  • Welche Rolle die Vaterschaft bei alleinerziehenden Müttern und Vätern spielt (37:04)
  • Wie trotz Trennung eine gute Vater-Kind-Bindung funktionieren kann (39:35)
  • Inwiefern die eigenen Kindheitserfahrungen die Vaterschaft beeinflussen (42:11)
  • Wieso die Vereinbarkeit von Arbeit und Vaterschaft oft Probleme bereitet (46:42)

Kontakt zum Innenwelt-Team: wdr5.innenwelt@wdr.de

Mutter-Kind-Beziehung: Am Anfang war die Mutter

Mutter-Kind-Beziehung: Am Anfang war die Mutter WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 26.08.2023 37:33 Min. Verfügbar bis 25.08.2024 WDR 5

Die erste Beziehung ist die zur Mutter. Wie wichtig ist sie als Bezugsperson? Was eine gelungene Mutter-Kind-Beziehung ausmacht, darüber sprechen Psychologe Jörg Michael Müller und Moderatorin Verena Cappell.


Inhalt dieser Folge: 

  • Was die Mutter-Kind-Bindung so wichtig macht (00:44)
  • Warum es nicht nur eine Form von Bindung gibt (04:05)
  • Wie sich Vernachlässigung bei Kindern bemerkbar macht (06:48)
  • Inwiefern Wertschätzung wichtig ist (11:34)
  • Welche Rolle Geschwister spielen (19:06) 
  • Wie Konflikte aus der Kindheit zu Tage treten können (20:01)
  • Warum auch die Leistungsfähigkeit beeinträchtigt werden kann (21:00)
  • Wie hohe Erwartungen der Eltern zu Problemen führen können (21:52)
  • Welche Folgen Desinteresse am Kind haben kann (24:04)
  • Was sich hinter dem Begriff "gute Mutter" verbirgt (25:58)
  • Warum zu hohe Ansprüche gefährlich sein können (27:20)
  • Wie der Austausch mit anderen Eltern helfen kann (28:02)
  • Welche Einschnitte mit dem Elternsein kommen (29:00)
  • Wie sich der Blick auf die Rolle der Mutter verändert hat (34:04)

Kontakt zum Innenwelt-Team: wdr5.innenwelt@wdr.de

Transgender - Der Weg zur eigenen Identität

Transgender - Der Weg zur eigenen Identität WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 29.06.2023 44:57 Min. Verfügbar bis 29.06.2024 WDR 5

Wer trans* ist, identifiziert sich nicht mit dem Geschlecht seiner Geburt. Was das für Betroffene im Alltag bedeutet und welche Möglichkeiten sie haben, erklärt Inga Knipschild, Psychologin an der Transgender-Ambulanz des evangel. Uniklinikums Bethel.

Inhalt dieser Folge: - Was mittlerweile über die Entstehung von Transidentität bekannt ist (03:45) - Ein Betroffener erzählt, wie sich trans* sein für ihn persönlich anfühlt (06:29) - Warum eine ergebnisoffene Beratung keinen Einfluss auf die Identität hat (07:25) - Woran erkennbar sein kann, dass eine Transidentität vorliegt (08:34) - Welche Rolle die Reversibilität von Behandlungsmaßnahmen spielt (13:25) - In welchem Alter Geschlechtsinkongruenz häufig zuerst auftritt (17:27) - Warum die Pubertät für Betroffene besonderen Leidensdruck auslösen kann (18:50) - Weshalb Transidentität nichts mit der sexuellen Orientierung zu tun hat (20:36) - Mit welchen begleitenden Erkrankungen Betroffene häufig kämpfen (23:24) - Ein Betroffener erzählt von einer Situation, die seinen Alltag erschwert (26:08) - Was passieren muss, bis betroffene Jugendliche geschlechtsangleichende Maßnahmen vornehmen können (27:48) - Welche Sorgen Eltern betroffener Kinder häufig haben (28:54) - Inwiefern wir heute anders in der Gesellschaft über Transgender sprechen (34:08) - Warum geschlechtsangleichende Operationen nicht von jedem Betroffenen erwünscht sind (35:28) - Wieso eine zeitnahe Beratung im Zweifel wichtig sein kann (37:59) - Welche Rolle die Selbstakzeptanz für einen Betroffenen spielt (40:30) Kontakt zum Innenwelt-Team: wdr5.innenwelt@wdr.de Das Thema Transgender in der Reihe "Sicher unsicher - leben mit Krisen": https://www.ardaudiothek.de/episode/sicher-unsicher-leben-mit-krisen/bin-ich-leo-oder-lea-transgender-und-sexuelle-identitaet-2-6/ard/94566380/


Inhalt dieser Folge:

- Was mittlerweile über die Entstehung von Transidentität bekannt ist (03:45)
- Ein Betroffener erzählt, wie sich trans* sein für ihn persönlich anfühlt (06:29)
- Warum eine ergebnisoffene Beratung keinen Einfluss auf die Identität hat (07:25)
- Woran erkennbar sein kann, dass eine Transidentität vorliegt (08:34)
- Welche Rolle die Reversibilität von Behandlungsmaßnahmen spielt (13:25)
- In welchem Alter Geschlechtsinkongruenz häufig zuerst auftritt (17:27)
- Warum die Pubertät für Betroffene besonderen Leidensdruck auslösen kann (18:50)
- Weshalb Transidentität nichts mit der sexuellen Orientierung zu tun hat (20:36)
- Mit welchen begleitenden Erkrankungen Betroffene häufig kämpfen (23:24)
- Ein Betroffener erzählt von einer Situation, die seinen Alltag erschwert (26:08)
- Was passieren muss, bis betroffene Jugendliche geschlechtsangleichende Maßnahmen vornehmen können (27:48)
- Welche Sorgen Eltern betroffener Kinder häufig haben (28:54)
- Inwiefern wir heute anders in der Gesellschaft über Transgender sprechen (34:08)
- Warum geschlechtsangleichende Operationen nicht von jedem Betroffenen erwünscht sind (35:28)
- Wieso eine zeitnahe Beratung im Zweifel wichtig sein kann (37:59)
- Welche Rolle die Selbstakzeptanz für einen Betroffenen spielt (40:30)

Kontakt zum Innenwelt-Team: wdr5.innenwelt@wdr.de

Konflikt im Wartezimmer - Stress für die Psyche

Konflikt im Wartezimmer - Stress für die Psyche WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 22.06.2023 48:36 Min. Verfügbar bis 20.06.2024 WDR 5

Medizinisches Personal leidet oft unter aggressivem Verhalten von Patienten oder Angehörigen. Wie Konflikte vermieden werden können, erklären Dr. Steffi Koch-Stoecker und Notaufnahmeleiter Dr. Hans Werner Kottkamp vom evangel. Uniklinikum Bethel.

Inhalt dieser Folge: • Welche Rolle die Psyche in einer Notsituation für Patienten und Mitarbeiter spielt (05:12) • Warum der Ton in der Notaufnahme in Stresssituationen Außenstehende oft herausfordert (07:34) • Wie sich das Verhältnis von Behandelnden und Patienten verändert hat (09:42) • Was bei Aggression und Angst im Gehirn von Betroffenen in Notsituationen passiert (14:10) • Wie die Behandelnden in Konfliktsituationen richtig reagieren können (20:25) • Wie Ärzte und Pfleger im Laufe der Zeit lernen, resilient mit Aggressionen umzugehen (24:26) • Warum Fortbildungen zur Kommunikation und Deeskalation wichtig sind (29:09) • Was für die Verarbeitung vor und nach einer eskalierten Situation wichtig ist (35:16) • Wie Rückmeldungen Patienten die Mitarbeitenden stärken oder belasten können (39:28) • Was es für ein besseres Verhältnis zwischen Personal und Patienten bräuchte (44:34) Kontakt zum Innenwelt-Team: wdr5.innenwelt@wdr.de


Inhalt dieser Folge:
• Welche Rolle die Psyche in einer Notsituation für Patienten und Mitarbeiter spielt (05:12)
• Warum der Ton in der Notaufnahme in Stresssituationen Außenstehende oft herausfordert (07:34)
• Wie sich das Verhältnis von Behandelnden und Patienten verändert hat (09:42)
• Was bei Aggression und Angst im Gehirn von Betroffenen in Notsituationen passiert (14:10)
• Wie die Behandelnden in Konfliktsituationen richtig reagieren können (20:25)
• Wie Ärzte und Pfleger im Laufe der Zeit lernen, resilient mit Aggressionen umzugehen (24:26)
• Warum Fortbildungen zur Kommunikation und Deeskalation wichtig sind (29:09)
• Was für die Verarbeitung vor und nach einer eskalierten Situation wichtig ist (35:16)
• Wie Rückmeldungen Patienten die Mitarbeitenden stärken oder belasten können (39:28)
• Was es für ein besseres Verhältnis zwischen Personal und Patienten bräuchte (44:34)

Kontakt zum Innenwelt-Team: wdr5.innenwelt@wdr.de

ADHS bei Erwachsenen: Wege aus dem Chaos

ADHS bei Erwachsenen: Wege aus dem Chaos WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 01.06.2023 46:43 Min. Verfügbar bis 31.05.2024 WDR 5

Konzentrationsprobleme, Impulsivität und ein Versinken im gedanklichen und tatsächlichen Chaos: So beschreiben erwachsene Betroffene ihren Alltag mit ADHS, der Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung. Wie und wo finden sie dauerhaft Hilfe?



Inhalt dieser Folge:
  • Wie ADHS im Erwachsenenalter definiert wird (02:59)
  • Woran sich ADHS bei Erwachsenen erkennen lässt (03:57)
  • Welche Anzeichen eine Betroffene bereits im Kindesalter bemerkt hat (05:59)
  • Warum ADHS die Betroffenen besonders viel Kraft kostet (07:09)
  • Was bei ADHS im Gehirn passiert (12:10)
  • Wie bei Erwachsenen ADHS diagnostiziert wird (15:54)
  • Inwiefern sich die Störung im Erwachsenenalter anders äußert als im Kindesalter (16:58)
  • Wie ADHS von anderen psychiatrischen Erkrankungen wie Borderline abgegrenzt wird (19:09)
  • Welche positiven Aspekte eine ADHS-Störung haben kann (22:08)
  • Inwiefern sich ADHS auf das Selbstbewusstsein Betroffener auswirken kann (23:49)
  • Wonach entschieden wird, ob und welche Behandlung Betroffene benötigen (26:06)
  • Wie eine Patientin die Wirkung ihres Medikaments gegen ADHS beschreibt (29:30)
  • Warum bei einer medikamentösen Behandlung per se keine Gefahr der Abhängigkeit besteht (32:43)
  • Welche Nebenwirkungen dabei auftreten können (34:30)
  • Wie eine Therapie Betroffenen von ADHS helfen kann (36:18)
  • Wo Angehörige unterstützen können (41:11)
  • Warum auch bei älteren ADHS-Betroffenen eine Behandlung sinnvoll ist (42:53)
  • An welche Stellen ich mich bei Verdacht auf ADHS wenden kann (44:54)

Kontakt zum Innenwelt-Team: wdr5.innenwelt@wdr.de

Über Selbstbewusstsein und Unsicherheit

Über Selbstbewusstsein und Unsicherheit WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 27.04.2023 48:29 Min. Verfügbar bis 26.04.2024 WDR 5

Selbstzweifel kennen die meisten Menschen. Dr. Andrea Möllering vom evangelischen Uniklinikum Bethel zeigt, wie Unsicherheiten mit unserem Selbstbewusstsein zusammenhängen und wie man dieses stärken kann.


Inhalt dieser Folge:

- Was bei Gefühlen von Unsicherheit mit dem Körper passiert (04:14)
- Ab wann Menschen in ihrer Entwicklung ein Selbstbewusstsein ausbilden (07:10) 
- Wie uns Erfahrungen in frühester Kindheit dabei beeinflussen können (10:54)
- Welchen Einfluss gesellschaftliche Ideale auf den Selbstwert haben (14:06)
- Was das „Innere Kind“ mit de m Selbstbewusstsein zu tun hat (18:05) 
- Wie manche Menschen Selbstzweifel durch ihr Verhalten versuchen zu kompensieren (23:58)
- Wieso eine Auseinandersetzung mit den eigenen Zweifeln Mut braucht (27:53)
- Welche psychosomatischen Erkrankungen durch verdrängte Selbstzweifel entstehen können (30:08)
- Warum solche Beschwerden oft schwer zu diagnostizieren sind (31:24) 
- Wie ich mein Selbstbewusstsein stärken kann (33:02)
- Welche Rolle der Umgang mit Fehlern dabei spielt (37:47)
- Wie wir mit gesellschaftlichen Glaubenssätzen umgehen (39:00)
- Was ich tun kann, um selbstbewusst Herausforderungen zu begegnen (40:48)                        
- Warum manche Unsicherheiten dennoch besonders hartnäckig bleiben (44:18) 

Kontakt zum Innenwelt-Team: wdr5.innenwelt@wdr.de

"Burnout": Ich kann nicht mehr – wie lange noch?

"Burnout": Ich kann nicht mehr – wie lange noch? WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 06.04.2023 48:36 Min. Verfügbar bis 04.04.2024 WDR 5

Überforderung, Belastung, Dauerstress: "Burnout" wird mittlerweile eher als Erschöpfungsdepression bezeichnet. Warum Menschen in diesen Zustand geraten und welche Lösungen es gibt, erklärt Prof. Martin Driessen vom evangelischen Uniklinikum Bethel.


Inhalt dieser Folge:

- Woher der Begriff „Burnout“ ursprünglich kommt (02:42)
- Warum es keine einheitliche Definition gibt (04:48)
- Weshalb häufig lieber von „Burnout“ statt von einem Erschöpfungszustand gesprochen wurde (05:41)
- Wie unterschiedliche Phasen eines Erschöpfungssyndroms aussehen (06:22)
- Welche körperlichen Beschwerden dazugehören können (09:14)
- Wieso ein Erschöpfungszustand ein Risikofaktor für andere Erkrankungen darstellt (12:43)
- Welche unterschiedlichen Ausprägungen vom „Burnout“ vorkommen (13:46)
- Wie ein „Burnout“ von einer Depression unterschieden wird (17:11)
- Welche Menschen dazu eher neigen als andere (18:21)
- Inwiefern bestimmte Arbeitsbedingungen besonders zu Erschöpfungszuständen führen (19:29)
- Wie Betroffene behandelt werden (22:43)
- Welche Techniken Betroffene in einer Therapie lernen (24:33)
- Weshalb ein Ausgleich zur Arbeit wichtig ist (28:35)
- Warum es auch im Familien- und Privatleben zu einem Erschöpfungszustand kommen kann (30:21)
- Was ich tun kann, um mich vor einem „Burnout“ zu schützen (31:58)
- Wie ich die Grenzen meiner eigenen Leistungsfähigkeit erkenne (33:21)
- Wieso Betroffene meistens ihre Gewohnheiten langfristig um stellen sollten (37:16)
- Wie ich Betroffene im eigenen Umfeld unterstützen kann (43:40)
- In welchen Lebensphasen ein „Burnout“ besonders häufig auftritt (45:40)

Kontakt zum Innenwelt-Team: wdr5.innenwelt@wdr.de

Schizophrenie: Leben mit den Stimmen im Kopf

Schizophrenie: Leben mit den Stimmen im Kopf WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 02.03.2023 50:44 Min. Verfügbar bis 29.02.2024 WDR 5

Psychotische Zustände und Stimmen, die nicht real sind: Schizophrenie ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen. Dr. Steffi Koch-Stoecker vom evangelischen Uniklinikum Bethel erklärt, wie Schizophrenie entsteht und behandelt werden kann.


Inhalt dieser Folge:

- Was zum Krankheitsbild dazugehört (03:06)
- Wie eine Schizophrenie entsteht (04:38)
- Durch welche Anzeichen sich psychotische Episoden ankündigen können (05:40)
- Welche Arten von Stimmen es gibt (08:10)
- Warum an Schizophrenie erkrankte Menschen in der Regel nicht gefährlich sind (09:16)
- Inwiefern der Begriff Schizophrenie Betroffene stigmatisiert (10:20)
- Wie Drogenkonsum schizophrene Psychosen auslösen kann (14:53)
- Welche wahnhaften Symptome auftreten können (18:24) 
- In welchem Alter schizophrene Episoden in der Regel erstmals vorkommen (22:03)
- Wie die Genetik und die Entwicklung eine Schizophrenie beeinflussen können  (24:03)
- Welche Rolle Traumata und psychischer Stress dabei spielen (25:51)
- Wie eine Psychotherapie Betroffenen helfen kann (30:28)
- Weshalb auch Angehörige Unterstützung brauchen (33:48)
- Wie ich als Angehöriger Betroffenen begegnen kann (35:24)
- Welchen Einfluss eine feste Partnerschaft auf die Schizophrenie hat (40:26)
- Wie Betroffene ihre Eigenständigkeit im Alltag trotz Krankheit zurückerlangen (41:23)
- Worauf es bei der Behandlung von Schizophrenie mit Medikamenten ankommt (44:47)

Kontakt zum Innenwelt-Team: wdr5.innenwelt@wdr.de

Narzissmus erkennen und gegensteuern

Narzissmus erkennen und gegensteuern WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 02.02.2023 48:10 Min. Verfügbar bis 31.01.2024 WDR 5

Großspurig, selbstverliebt, berechnend: Manche Menschen scheinen nur um sich selbst zu kreisen. Wie man mit ihnen umgeht und wie man narzisstisches Verhalten bei sich selbst identifiziert, erklärt Dr. Stefan Röpke von der Charité Berlin und den Oberberg Kliniken.



Inhalt dieser Folge:

  • Woran ich einen Menschen mit narzisstischer Störung erkenne (02:02)
  • Inwiefern Narzissmus auch vererbt werden kann (05:35)
  • Ab wann Narzissmus zum Problem wird (06:42)
  • Wie Narzissmus entstehen kann (08:08)
  • Welche Rolle ein niedriger Selbstwert dabei spielt (09:22)
  • Wie Erziehung und Narzissmus zusammenhängen können (10:55)
  • Wann sich narzisstische Symptome in der Entwicklung oft zeigen (12:49)
  • Inwiefern Narzissmus auch vom Umfeld bestimmt wird (15:10)
  • Welche Unterschiede es hierzulande deshalb zwischen Ost und West gibt (15:57)
  • Wie sich Narzissmus auf die Gefühlwelt auswirkt (18:32)
  • Welche Folgen Narzissmus auf Partnerschaften haben kann (19:37)
  • Wie sich Narzissmus im Erwachsenenalter äußern kann (21:46)
  • Woran ich merken kann, dass ich mit einem/r Narzisst:in zusammen bin (24:21)
  • Welche Rolle Narzissmus am Arbeitsplatz spielt (19:15)
  • Warum Menschen mit narzisstischer Störung oft schlechte Chefs sind (30:26)
  • Inwiefern sich Narzissmus mit der Zeit abmildern kann (32:56)
  • Wie ich narzisstisches Verhalten bei jemandem anspreche, der mir am Herzen liegt (34:38)
  • Wo die Grenze zwischen Narzissmus und Ehrgeiz liegt (42:54) 

Kontakt zum Innenwelt-Team: wdr5.innenwelt@wdr.de

Inneres Kind: Wie mich meine Vergangenheit beeinflusst

Inneres Kind: Wie mich meine Vergangenheit beeinflusst WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 05.01.2023 47:15 Min. Verfügbar bis 05.01.2024 WDR 5

Dieses Modell beschreibt, wie die Kindheit das Handeln im Erwachsenenleben beeinflussen kann. Dr. Kristina Hennig-Fast von der Uni-Klinik Bethel zeigt, wie man sich das innere Kind zu Nutze macht und wo Vorsicht geboten ist.


Inhalt der Folge:
  • Seit wann es das Modell des inneren Kindes gibt (01:55)
  • Wie uns die Kindheit prägt (04:00)
  • Was unsere Bedürfnisse damit zu tun haben (06:31)
  • Ab wann das innere Kind zu einem Problem werden kann (07:55)
  • Welche unterschiedlichen inneren Kinder es gibt (09:45)
  • Warum das innere Kind auch mit unseren guten Seiten verbunden ist (12:47)
  • Welche Bedeutung das innere Kind in der Erziehung hat (13:44)
  • Warum es nie zu spät ist, sich mit dem inneren Kind auseinander zu setzen (14:31)
  • Wie das Modell des innere Kindes in der Therapie angewandt wird (16:00)
  • Wie Therapeut:innen zum inneren Kind durchdringen (20:04)
  • Warum Patient:innen manchmal trotz Beeinträchtigungen am inneren Kind festhalten (24:45)
  • Inwiefern innere Kinder manchmal auch miteinander ringen (27:35)
  • Welche Therapieformen von den Krankenkassen anerkannt werden (32:31)
  • Was die Schematherapie ist und welche Bedeutung der Biographie zukommt (33:07)
  • Welche Rollen und Muster dort besprochen werden (36:19)
  • Wie sich Schematherapie und Transaktionsanalyse unterscheiden (37:23)
  • Was man unter "Reparenting" versteht (39:31)

Kontakt zum Innenwelt-Team: wdr5.innenwelt@wdr.de

Sucht erkennen und bekämpfen

Sucht erkennen und bekämpfen WDR 5 Innenwelt – das psychologische Radio 29.12.2022 49:55 Min. Verfügbar bis 27.12.2023 WDR 5

Ab wann ist es zu viel? Eine zermarternde Frage. Wie man den eigenen Konsum einschätzen kann, erklärt Dr. Martin Reker von der Uniklinik Bethel. Es geht dabei nicht nur um Alkohol.


Inhalt der Folge:
  • Ab wann von Abhängigkeit gesprochen wird (02:08)
  • Wie sich Sucht im Alltag bemerkbar machen kann (02:28)
  • Was man unter Kontrollverlust versteht (04:02)
  • Inwiefern Betroffene oft früh merken, dass sie ein Problem haben (05:32)
  • Warum es trotzdem manchmal Jahre dauert, bis sie etwas daran ändern (06:12)
  • Was die hohe gesellschaftliche Akzeptanz von Alkohol problematisch macht (08:20)
  • Inwiefern Männer und Frauen unterschiedlich betroffen sind (09:13)
  • Welche Rolle Scham spielt (10:28)
  • Was körperliche Abhängigkeit ist (13:59)
  • Welche Folgen ein Entzug haben kann (14:20)
  • Wie sich psychische Abhängigkeit äußern kann (18:00)
  • Was zu Beginn einer Therapie passiert (22:11)
  • Warum oft Dinge im Beruf für einen Therapieerfolg verändert werden müssen (24:13)
  • Welche Rolle Familie spielt (26:55)
  • Inwiefern der Begriff der Co-Abhängigkeit problematisch sein kann (28:33)
  • Wie Familie und Mitmenschen Teil der Therapie werden können (30:50)
  • Was ich machen kann, wenn ich andere auf ihren Konsum ansprechen möchte (33:19)
  • Was während einer Therapie passiert (36:50)
  • Warum auch kleinere Schritte zum Erfolg führen können (47:23)

Kontakt zum Innenwelt-Team: wdr5.innenwelt@wdr.de