Der tägliche Kommentar

WDR 4 Zur Sache

Der tägliche Kommentar zur Mittagszeit! Die Themen sind breit gefächert aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Kommentar: Warum sind wir so schlecht auf Hitze vorbereitet?

Kommentar: Warum sind wir so schlecht auf Hitze vorbereitet? WDR 4 Zur Sache 19.07.2022 01:50 Min. Verfügbar bis 19.07.2023 WDR 4 Von Jörg Brunsmann

Jetzt also ist sie da, die Hitze: Im Laufe des Nachmittags dürfte es an manchen Orten, vor allem Richtung Niederrhein, Temperaturen bis an die 40 Grad geben.

Viele sagen da: Da muss jeder durch, so ist das eben. In anderen Ländern, die teilweise viel heftiger unter der Hitze leiden, sieht man das etwas anders. Dort heißt es: "Da gehen wir gemeinsam durch." Warum ist das bei uns nicht so?


Kommentar: Lindners Hochzeit hat hohen Gesprächswert

Kommentar: Lindners Hochzeit hat hohen Gesprächswert WDR 4 Zur Sache 07.07.2022 01:48 Min. Verfügbar bis 07.07.2023 WDR 4

Seit Tagen wird darüber gesprochen, geschrieben, diskutiert und auch gelästert: Der Lindner heiratet, auf Sylt. 140 Gäste sind geladen, der Kanzler auch. Und dadurch sind auch die Sicherheitskräfte auf die Insel gereist. Ein Finanzminister macht ne Sause in diesen Tagen, da alles mahnt zu sparen: Inflation, Energiekrise, Krieg. Da hat jeder eine Meinung.


Kommentar: Schulstreik und Demo gegen Klimawandel

Kommentar: Schulstreik und Demo gegen Klimawandel WDR 4 Zur Sache 25.01.2019 02:03 Min. Verfügbar bis 30.12.2099 WDR 4

Von Ferdinand Quante. In Berlin tagt heute die Kohlekommission und vor der Tür demonstrieren Schuüler aus ganz Deutschland für einen Ausstieg aus der Kohleverbrennung und für einen besseren Klimaschutz.


Ampelmännchen mal anders

Ampelmännchen mal anders WDR 4 Zur Sache 04.12.2018 02:03 Min. Verfügbar bis 30.12.2099 WDR 4

Von Katja Schwiglewski. Mitte Oktober ist in Duisburg das erste Ampelmännchen an den Start gegangen, das aussieht wie ein kleiner Bergmann. Mit der Grubenlampe in der Hand erinnert es an die Bergbau-Tradition im Ruhrgebiet. Landesverkehrsminister Hendrik Wüst hat jetzt klargestellt, dass Städte in NRW grundsätzlich Ampelmännchen mit lokalem Bezug einführen dürfen.