Der tägliche Kommentar zur Mittagszeit! Die Themen sind breit gefächert aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Download? Rechte Maustaste!
Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.
Kommentar: Die Energiepreise explodieren zu Lasten der Verbrauch
Kommentar: Die Energiepreise explodieren zu Lasten der Verbrauch. WDR 4 Zur Sache. 24.08.2022. 01:54 Min.. Verfügbar bis 24.08.2023. WDR 4. Von Ferdinand Quante.
Die Gaspreise schießen in schwindelerregende Höhen. Und die Bundesregierung hat ein erstes Maßnahmenpaket beschlossen, um uns, die Bürgerinnen und Bürger, finanziell zu entlasten. Zugleich werden wir aber auch belastet, durch die Gasumlage nämlich.
Kommentar: Shitstorm gegen finnische Ministerpräsidentin
Kommentar: Shitstorm gegen finnische Ministerpräsidentin. WDR 4 Zur Sache. 23.08.2022. 01:51 Min.. Verfügbar bis 23.08.2023. WDR 4. Von Irene Geuer.
Wegwerfen oder Reparieren ist heute Thema auf WDR 4. Also Strümpfe stopfen? Oder dem Toaster eine zweite Chance geben? Alles sinnvoll, um Produktions-Energie und Material zu sparen. Aber das gilt nicht für alles. Manchmal muss man auch wegwerfen, beispielsweise längst überholte Moralvorstellungen.
Komentar: Leichtathletik-EM – Begeisterung, die ansteckte
Komentar: Leichtathletik-EM – Begeisterung, die ansteckte. WDR 4 Zur Sache. 22.08.2022. 01:47 Min.. Verfügbar bis 22.08.2023. WDR 4. Von Katja Schwiglewski.
Ein Medaillensegen für die deutschen Leichtathletinnen und Leichtathleten und ein Riesenerfolg beim Publikum – die European Championships in München sind zu Ende. Was es heißt, Begeisterung zu empfinden, war dort jede Minute greifbar.
Kommentar: Feiern ist so wichtig!. WDR 4 Zur Sache. 18.08.2022. 01:46 Min.. Verfügbar bis 18.08.2023. WDR 4. Von Irene Geuer.
Wir haben heute bei WDR 4 viel über das Feiern gesprochen. Kann und soll Karneval stattfinden? Xanten hat aus Sorge vor vielem sein Oktoberfest schon mal abgeblasen.
Kommentar: Happy birthday, CD!. WDR 4 Zur Sache. 17.08.2022. 01:58 Min.. Verfügbar bis 17.08.2023. WDR 4. Von Ferdinand Quante.
40 Jahre sind eigentlich kein hohes Alter, aber die CD ist ganz offenbar schon im Greisenstadium angekommen. Die musikalischen Onlinedienste sitzen ihr im Nacken und lassen sie alt aussehen. Gratulieren wollen wir aber trotzdem.
Kommentar: Regen. WDR 4 Zur Sache. 16.08.2022. 01:43 Min.. Verfügbar bis 16.08.2023. WDR 4. Von Ferdinand Quante.
Alle reden vom Wetter – und viel Gutes hört man da nicht. Kein Wunder, wo die Hitze einfach nicht nachlässt und die Trockenheit allmählich in Dürre übergeht. Das Zauberwort heißt Regen. Angekündigt wurde er in den letzten Tagen oft, aber gefallen ist er nur hier und da und das auch viel zu wenig.
Kommentar: Der arme Straßenbaum. WDR 4 Zur Sache. 15.08.2022. 01:57 Min.. Verfügbar bis 15.08.2023. WDR 4. Von Irene Geuer.
Ganz viele von uns werden bis gestern ordentlich gelitten haben. Die Hitze war martialisch. Gerade haben wir eine kleine Pause, es soll in dieser Woche sogar regnen. Aber das bringt denen nicht viel, die in Reih und Glied an unseren Straßenrändern stehen und verdursten.
Kommentar: Licht aus in der Nacht - auch ohne Krise
Kommentar: Licht aus in der Nacht - auch ohne Krise. WDR 4 Zur Sache. 11.08.2022. 01:46 Min.. Verfügbar bis 11.08.2023. WDR 4. Von Jörg Brunsmann.
In der Nacht gehen jetzt in unseren Städten immer öfter die Lichter aus. Der Kölner Dom zum Beispiel wird nicht mehr die ganze Nacht beleuchtet. Der Hintergrund ist ganz klar: die Energiekrise. Die Städte wollen Strom sparen und zusätzlich ein Zeichen setzen.
Kommentar: Mehr Engagement für das Ehrenamt. WDR 4 Zur Sache. 10.08.2022. 01:42 Min.. Verfügbar bis 10.08.2023. WDR 4. Von Jörg Brunsmann.
Ob Sportverein, Freiwillige Feuerwehr oder Tierschutzgruppe – Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich. Aber vielen Vereinen fehlt der Nachwuchs. Innenministerin Faeser hat jetzt einen Vorschlag gemacht, um das Ehrenamt attraktiver zu gestalten.
Kommentar: Der schöne Sommer. WDR 4 Zur Sache. 09.08.2022. 01:52 Min.. Verfügbar bis 09.08.2023. WDR 4. Von Ferdinand Quante.
Alle reden vom Wetter. Und viele sind erschöpft und stöhnen: zu heiß und viel zu trocken. Ein Sommer, der mit seinem Dauersonnenschein nichts Gutes mehr verheißt. Irgendwie ist dieser ewig blaue Himmel ja wirklich fast schon unheimlich. Aber für manche eben auch: unheimlich schön.
Kommentar: Konsumverzicht möglich oder Widerspruch?
Kommentar: Konsumverzicht möglich oder Widerspruch?. WDR 4 Zur Sache. 08.08.2022. 01:37 Min.. Verfügbar bis 08.08.2023. WDR 4. Von Ferdinand Quante.
Manche machen sich Sorgen wegen des Klimawandels. Andere fürchten sich schon vor einem kalten Winter ohne Gas. Und die Lebensmittelpreise gehen weiter durch die Decke. Plötzlich hören wir immer öfter das Wort: Verzicht.
Kommentar: Stones ausverkauft, Kasalla abgesagt, warum?. WDR 4 Zur Sache. 04.08.2022. 01:59 Min.. Verfügbar bis 04.08.2023. WDR 4. Von Stefan Karkowsky.
Im Juni waren sie auf WDR 4 bei Ute Schneider zu Gast und feierten ihre Goldene Schallplatte "Rudeldiere" – die Kölschrocker von Kasalla. Jetzt mussten sie ihre Tour absagen – wegen schleppender Ticketverkäufe.
Kommentar: Warum Atomkraftwerke die Gaskrise nicht lösen können
Kommentar: Warum Atomkraftwerke die Gaskrise nicht lösen können. WDR 4 Zur Sache. 03.08.2022. 01:58 Min.. Verfügbar bis 03.08.2023. WDR 4. Von Stefan Karkowsky.
Hat sich Ihre Meinung zur Atomkraft durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine geändert? Laut jüngster Forsa-Umfrage befürworten 75 Prozent, die geplante Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke zur Wahrung der Energiesicherheit zu überdenken.
Kommentar: Gepfuscht wird in den besten Kreisen. WDR 4 Zur Sache. 02.08.2022. 01:47 Min.. Verfügbar bis 02.08.2023. WDR 4. Von Stephan Karkowsky.
Wir kommen heute schon den ganzen Tag mit Ihnen ins Gespräch über etwas, worauf eigentlich niemand stolz sein sollte: Das Pfuschen! Also eine mangelhaft ausgeführte Arbeit, bei der nur Murks herauskommt. Auch Stephan Karkowsky bekennt: "Ja, auch ich habe bereits gepfuscht!"
Kommentar: Zweiter Gewinner. WDR 4 Zur Sache. 01.08.2022. 01:44 Min.. Verfügbar bis 01.08.2023. WDR 4. Von Stefan Karkowsky.
Die Fußballeuropameisterschaft der Frauen ist zu Ende – die deutsche Mannschaft hat am Abend im Londoner Wembleystadion 1:2 gegen England verloren. Stephan Karkowsky findet: Zweiter werden hat viel Schönes …
Kommentar: So ganz einfach ist Grillen heute nicht
Kommentar: So ganz einfach ist Grillen heute nicht. WDR 4 Zur Sache. 29.07.2022. 01:39 Min.. Verfügbar bis 29.07.2023. WDR 4. Von Ferdinand Quante.
In acht Tagen beginnen die Deutschen Grillmeisterschaften in Fulda. Und heute Abend schon die privaten Barbecue-Freuden. Grillen ist eine deutsche Leidenschaft und vor allem am Wochenende wird in Gärten und auf Terrassen ordentlich Fleisch aufgelegt.
Kommentar: Finale! Deutsche Elf besiegt Frankreich
Kommentar: Finale! Deutsche Elf besiegt Frankreich. WDR 4 Zur Sache. 28.07.2022. 01:49 Min.. Verfügbar bis 28.07.2023. WDR 4. Von Katja Schwiglewski.
Endlich mal wieder ein Grund, sich einfach nur zu freuen: Mit dem 2:1-Sieg über Frankreich hat die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen den Einzug ins EM-Finale klar gemacht.
Kommentar: Wenn man im Hochsommer an den kommenden Winter denkt
Kommentar: Wenn man im Hochsommer an den kommenden Winter denkt. WDR 4 Zur Sache. 27.07.2022. 01:39 Min.. Verfügbar bis 27.07.2023. WDR 4. Von Ferdinand Quante.
Die Staaten der Europäischen Union haben einen Notfallplan beschlossen. Der Gasverbrauch soll um 15 Prozent reduziert werden. Das ist nicht nur eine politische Vereinbarung, sondern auch ein Aufruf an uns alle, so viel Gas wie möglich einzusparen.
Kommentar: Kinderquatsch. WDR 4 Zur Sache. 26.07.2022. 01:49 Min.. Verfügbar bis 26.07.2023. WDR 4. Von Ferdinand Quante.
Man muss sich zu helfen wissen und findig sein. Doch Kinder haben durchaus so ihre Ideen, wenn es ein praktisches Problem zu lösen gilt. Pippi Langstrumpf war eine Meisterin der unkonventionellen Problemlösung, aber auch in der wirklichen Welt gibt es Beispiele dafür.
Kommentar: "Uns Uwe" fehlt – Sehnsucht nach dem unbescholtenen Star (Uwe Seeler)
Kommentar: "Uns Uwe" fehlt – Sehnsucht nach dem unbescholtenen Star (Uwe Seeler). WDR 4 Zur Sache. 25.07.2022. 01:45 Min.. Verfügbar bis 25.07.2023. WDR 4. Von Ferdinand Quante.
Beileidsbekundungen ohne Ende. Im Hamburger Rathaus standen die Menschen am Samstag Schlange, um sich in das Kondolenzbuch für den verstorbenen Uwe Seeler einzutragen. Fans legten am HSV-Stadion Blumen nieder, zündeten Kerzen an.
Kommentar: Wohlstandsmüll ade!. WDR 4 Zur Sache. 22.07.2022. 01:54 Min.. Verfügbar bis 22.07.2023. WDR 4. Von Irene Geuer.
Unser Thema sind heute nutzlose Dinge, die wir irgendwann mal gekauft oder geschenkt bekommen haben. Man mag es kaum glauben. Bei Amazon gibt es dafür eine eigene Abteilung. Überschrift: Dinge, die die Welt nicht braucht.
Kommentar: 9-Euro-Ticket – Ein Strohfeuer, das weiter brennen sollte
Kommentar: 9-Euro-Ticket – Ein Strohfeuer, das weiter brennen sollte. WDR 4 Zur Sache. 21.07.2022. 01:35 Min.. Verfügbar bis 21.07.2023. WDR 4. Von Jörg Brunsmann.
Beim 9-Euro-Ticket haben wir jetzt gerade die Halbzeit überschritten – bis Ende August kann man es noch nutzen. Und bundesweit haben sich schon 21 Millionen Menschen so ein Ticket zugelegt. Die Frage ist nur: Wie geht es jetzt weiter?
Kommentar: Wir dürfen uns von Putin keine Angst machen lassen
Kommentar: Wir dürfen uns von Putin keine Angst machen lassen. WDR 4 Zur Sache. 20.07.2022. 02:01 Min.. Verfügbar bis 20.07.2023. WDR 4. Von Jörg Brunsmann.
Morgen soll ja eigentlich die Erdgaspipeline Nord Stream 1 nach der Wartung wieder in Betrieb gehen – eigentlich. Aber es spricht alles dafür, dass Wladimir Putin sein Spielchen weiterspielt und uns weiter mit gedrosselten Gaslieferungen erpresst. Genau das sollten wir mit uns nicht machen lassen.
Kommentar: Warum sind wir so schlecht auf Hitze vorbereitet?
Kommentar: Warum sind wir so schlecht auf Hitze vorbereitet?. WDR 4 Zur Sache. 19.07.2022. 01:50 Min.. Verfügbar bis 19.07.2023. WDR 4. Von Jörg Brunsmann.
Jetzt also ist sie da, die Hitze: Im Laufe des Nachmittags dürfte es an manchen Orten, vor allem Richtung Niederrhein, Temperaturen bis an die 40 Grad geben.
Viele sagen da: Da muss jeder durch, so ist das eben. In anderen Ländern, die teilweise viel heftiger unter der Hitze leiden, sieht man das etwas anders. Dort heißt es: "Da gehen wir gemeinsam durch." Warum ist das bei uns nicht so?
Kommentar: Klimawandel ist immer – nicht nur, wenn es heiß wird
Kommentar: Klimawandel ist immer – nicht nur, wenn es heiß wird. WDR 4 Zur Sache. 18.07.2022. 01:46 Min.. Verfügbar bis 18.07.2023. WDR 4. Von Jörg Brunsmann.
Puh, da rollt jetzt ganz schön was an Hitze auf uns zu. Und natürlich stellen sich viele auch wieder die Frage: Ist es jetzt so weit, ist der Klimawandel jetzt bei uns angekommen?
Kommentar: Die Rückkehr der Sirenen. WDR 4 Zur Sache. 14.07.2022. 01:46 Min.. Verfügbar bis 14.07.2023. WDR 4. Von Stephan Karkowsky.
Heute ist Jahrestag der Flutkatastrophe. Und bei aller Trauer über die Toten verspricht die Politik, künftig besser vorbereitet zu sein. Dazu gehört auch ein massiver Ausbau von Warnsirenen.
Kommentar: Umziehen wegen Unwetter und Flut?. WDR 4 Zur Sache. 13.07.2022. 01:30 Min.. Verfügbar bis 13.07.2023. WDR 4. Von Irene Geuer.
Ralph Tiesler, der Präsident des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, hält es für sinnvoll, dass Orte, die wegen Klimawandel, Unwetter- und Flutkatastrophen gefährdet sind, nicht wiederbesiedelt werden sollten.
Kommentar: Die unvorstellbare Gefahr. WDR 4 Zur Sache. 12.07.2022. 01:43 Min.. Verfügbar bis 12.07.2023. WDR 4. Von Stephan Karkowsky.
Die Sorgen der Politik scheinen Tag für Tag größer zu werden – vor allem, was die Gasversorgung in Deutschland angeht. Zur Sache-Autor Stephan Karkowsky gibt zu: Für ihn sind die drohenden Gefahren unvorstellbar.
Kommentar: Die "Lindner-Hochzeit". WDR 4 Zur Sache. 11.07.2022. 01:50 Min.. Verfügbar bis 11.07.2023. WDR 4. Von Stephan Karkowsky.
Die Geschenke sind ausgepackt, die Hochzeit ist vorbei – aber noch immer gibt es Kritik an der Trauung von FDP-Chef Christian Lindner auf Sylt. Nun hat sich auch Margot Käßmann zu Wort gemeldet.
Kommentar: Lindners Hochzeit hat hohen Gesprächswert
Kommentar: Lindners Hochzeit hat hohen Gesprächswert. WDR 4 Zur Sache. 07.07.2022. 01:48 Min.. Verfügbar bis 07.07.2023. WDR 4.
Seit Tagen wird darüber gesprochen, geschrieben, diskutiert und auch gelästert: Der Lindner heiratet, auf Sylt. 140 Gäste sind geladen, der Kanzler auch. Und dadurch sind auch die Sicherheitskräfte auf die Insel gereist. Ein Finanzminister macht ne Sause in diesen Tagen, da alles mahnt zu sparen: Inflation, Energiekrise, Krieg. Da hat jeder eine Meinung.
Kommentar: Sanktionen gegen Russland – Ursache und Wirkung nicht vertauschen
Kommentar: Sanktionen gegen Russland – Ursache und Wirkung nicht vertauschen. WDR 4 Zur Sache. 06.07.2022. 01:48 Min.. Verfügbar bis 06.07.2023. WDR 4. Von Stephan Karkowsky.
Die Folgen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine werden für uns immer spürbarer – vor allem bei den Preisen für Lebensmittel, Benzin und Gas. Würde ein Ende der Energie-Sanktionen gegen Russland wirklich was ändern?
Kommentar: Fachkräftemangel. WDR 4 Zur Sache. 05.07.2022. 01:46 Min.. Verfügbar bis 05.07.2023. WDR 4. Von Irene Geuer.
Zum Thema Fachkräftemangel gibt es im Internet ca. zehn Millionen Einträge. Und dann kommen Sätze, die mit "Wir müssen" anfangen. Wir müssen tatsächlich ganz viel machen, um das Problem in den Griff zu bekommen. Aber für viele Menschen ist es auch eine Chance.
Kommentar: Energiesparen – ein Kraftakt. WDR 4 Zur Sache. 04.07.2022. 01:39 Min.. Verfügbar bis 04.07.2023. WDR 4. Von Irene Geuer.
Heute Nachmittag ist ein großes Treffen im Bundeskanzleramt, um über die Preissteigerungen und die Belastungen für uns alle zu beraten. Viele Vorschläge, wie man die Menschen entlasten kann, sind schon in der Welt, vor allem, was das Thema Gas angeht.
Kommentar: Ein Lob auf das 9-Euro-Ticket. WDR 4 Zur Sache. 30.06.2022. 01:48 Min.. Verfügbar bis 30.06.2023. WDR 4. Von Irene Geuer.
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen hat es ausgerechnet: Das 9-Euro-Ticket ist ein Verkaufsschlager. 21 Millionen Mal wurde es im vergangenen Monat verkauft. Und der Verband rechnet mit ähnlichen Zahlen für den Juli, der morgen anfängt.
Kommentar: Das erste Eis aus Italien. WDR 4 Zur Sache. 29.06.2022. 01:53 Min.. Verfügbar bis 29.06.2023. WDR 4. Von Ferdinand Quante.
Eis, und zwar richtig Gutes, gibt's bei uns in Nordrhein-Westfalen mittlerweile an jeder Ecke. Vor mehr als 50 Jahren war das noch anders. Wenn da mal eine Eisdiele oder ein Eiscafé aufgemacht hat, dann war das eine echte Sensation.
Kommentar: Die neue Landesregierung. WDR 4 Zur Sache. 28.06.2022. 01:43 Min.. Verfügbar bis 28.06.2023. WDR 4. Von Ferdinand Quante.
Bisher war es ein glatter schwarz-grüner Durchmarsch. Schnelle und harmonische Koalitionsverhandlungen, ein ausgewogener Vertrag, die Wahl von Hendrik Wüst zum Ministerpräsidenten ist eigentlich auch nur noch Formsache.
Alles in bester Ordnung, oder haben CDU und Grüne die Zukunft nicht doch zu schön gefärbt?
Kommentar: Home Sweet Home. WDR 4 Zur Sache. 27.06.2022. 01:50 Min.. Verfügbar bis 27.06.2023. WDR 4. Von Irene Geuer.
Heute sind wieder einige Flüge am Düsseldorfer Flughafen gestrichen worden. Ärgerlich für die Urlauber, das kann jeder nachvollziehen. Der Flughafen überlegt, Studierende einzustellen, damit die Abfertigung schneller klappt.
In der Diskussion ist auch, Mitarbeitende aus der Türkei anzuheuern, um den Personalmangel zu beheben.
Kommentar: Freie Brust für freie Frauen. WDR 4 Zur Sache. 23.06.2022. 01:48 Min.. Verfügbar bis 23.06.2023. WDR 4. Von Irene Geuer.
Auch Klamottensparen hilft gegen zu viel Wasserverbrauch, es muss weniger gewaschen werden. Bei Irene Geuer ist allerdings die Klamotte eine besondere: der Bikini oder auch der Badeanzug. In Siegen dürfen die Frauen jetzt oben ohne ins Freibad.
Kommentar: Mit Kind im EU-Ausschuss. WDR 4 Zur Sache. 22.06.2022. 01:49 Min.. Verfügbar bis 22.06.2023. WDR 4. Von Katja Schwiglewski.
Man hat Anton Hofreiter immer mal wieder mit Kinderwagen auf den Parlamentsfluren gesehen. Jetzt hat er mit seinem einjährigen Sohn auf dem Schoß eine Ausschusssitzung geleitet und in den sozialen Medien überschlagen sich die Kommentare.
Kommentar: Wenn es lange hell ist. WDR 4 Zur Sache. 21.06.2022. 01:46 Min.. Verfügbar bis 21.06.2023. WDR 4. Von Katja Schwiglewski.
Mit dem längsten Tag im Jahr beginnt der kalendarische Sommer. Eine zusätzliche Stunde Sonnenschein beschert uns aber die Zeitumstellung im Frühjahr, die nicht unumstritten ist.
Kommentar: Urlaub – weniger ist mehr. WDR 4 Zur Sache. 20.06.2022. 01:53 Min.. Verfügbar bis 20.06.2023. WDR 4. Von Irene Geuer.
Urlaub ist heute unser Thema. Urlaub – den haben viele so heiß ersehnt in den letzten beiden Jahren, da so vieles nicht möglich war. Fliegen in die weite Ferne. So schön! Und doch auch nicht, sagt Irene Geuer, die bei dem Thema hin- und hergerissen ist.
Kommentar: Von Bademeister und Mutproben im Freibad Lügde
Kommentar: Von Bademeister und Mutproben im Freibad Lügde. WDR 4 Zur Sache. 17.06.2022. 01:47 Min.. Verfügbar bis 17.06.2023. WDR 4. Von Stephan Karkowsky.
Wenn es in Nordrhein-Westfalen wärmer ist als in Thailand, Mallorca oder Griechenland, dann nix wie ab ins Freibad! Wir sprechen mit Ihnen heute den ganzen Tag über die schönsten Badestellen, die schönsten Schwimmbäder. Und das ist auch für Stephan Karkowsky ein Thema, bei dem seine Augen leuchten.
Kommentar: Gas geben macht keinen Spaß. WDR 4 Zur Sache. 15.06.2022. 01:58 Min.. Verfügbar bis 15.06.2023. WDR 4. Von Katja Schwiglewski.
Kein Autofahrer, der nicht klagt über die hohen Spritpreise. Trotzdem zeigt eine aktuelle Datenanalyse, dass sich das Fahrverhalten in NRW nicht grundsätzlich geändert hat – obwohl gemäßigte Geschwindigkeiten den Kraftstoffverbrauch drosseln würden.
Kommentar: Blut spenden. WDR 4 Zur Sache. 14.06.2022. 01:36 Min.. Verfügbar bis 14.06.2023. WDR 4. Von Stephan Karkowsky.
Heute ist Weltblutspendetag – und wir haben auf WDR 4 schon einiges dazu gehört, zum Beispiel, dass die Blutreserven zur Neige gehen, weil wir einfach viel zu wenig Blut spenden. Stephan Karkowsky hat einen Vorschlag, wie wir das ändern können.
Kommentar: Urlaub 2022. WDR 4 Zur Sache. 13.06.2022. 01:54 Min.. Verfügbar bis 13.06.2023. WDR 4. Von Stephan Karkowsky.
14 Tage noch – dann beginnen in NRW die Sommerferien! Wir sprechen heute den ganzen Tag bereits mit Ihnen über Ihre Reisepläne. Stephan Karkowsky wird beim Nachdenken über den Sommerurlaub ganz nostalgisch…
Kommentar: Tankrabatt – Der große Aufreger. WDR 4 Zur Sache. 10.06.2022. 01:58 Min.. Verfügbar bis 10.06.2023. WDR 4. Von Irene Geuer.
Seit dem 1. Juni ist die Mineralölsteuer gesenkt worden, damit das Tanken preiswerter wird. So war die Idee, weil ja durch den Überfall auf die Ukraine die Rohölpreise gestiegen waren.
Faktum ist: Da kommt vom Tankrabatt bei uns nicht so wirklich was an. Viele Menschen schütteln nur noch den Kopf, wenn sie auf die Preise an der Tanke gucken.
Kommentar: Kein Verbrenner ab 2035 – ob die Technik das schafft?
Kommentar: Kein Verbrenner ab 2035 – ob die Technik das schafft?. WDR 4 Zur Sache. 09.06.2022. 01:48 Min.. Verfügbar bis 09.06.2023. WDR 4. Von Jörg Brunsmann.
Die Tage des klassischen Autos mit Benzin oder Verbrenner-Motor sind gezählt. Gestern hat das EU-Parlament beschlossen, dass ab 2035 – also in zwölf Jahren – keine neuen Autos mit Verbrenner-Motor mehr verkauft werden dürfen.
Kommentar: Ex-Kanzlerin Merkel – Eine Politikerin mit klaren Werten
Kommentar: Ex-Kanzlerin Merkel – Eine Politikerin mit klaren Werten. WDR 4 Zur Sache. 08.06.2022. 01:57 Min.. Verfügbar bis 08.06.2023. WDR 4. Von Jörg Brunsmann.
Gestern hat Merkel ein langes Interview gegeben; man kann es sich im Internet in ganzer Länge angucken. Sie hat einiges über sich erzählt und auch klar gemacht, warum sie sich für ihre Politik gegenüber Russlands Präsident Putin nicht entschuldigen wird.
Kommentar: Schulstreik und Demo gegen Klimawandel. WDR 4 Zur Sache. 25.01.2019. 02:03 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR 4.
Von Ferdinand Quante. In Berlin tagt heute die Kohlekommission und vor der Tür demonstrieren Schuüler aus ganz Deutschland für einen Ausstieg aus der Kohleverbrennung und für einen besseren Klimaschutz.
Ampelmännchen mal anders. WDR 4 Zur Sache. 04.12.2018. 02:03 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR 4.
Von Katja Schwiglewski. Mitte Oktober ist in Duisburg das erste Ampelmännchen an den Start gegangen, das aussieht wie ein kleiner Bergmann. Mit der Grubenlampe in der Hand erinnert es an die Bergbau-Tradition im Ruhrgebiet. Landesverkehrsminister Hendrik Wüst hat jetzt klargestellt, dass Städte in NRW grundsätzlich Ampelmännchen mit lokalem Bezug einführen dürfen.