Kulturelle und kulturpolitische Themen

WDR 3 Forum

Kultur kontrovers. Live dabei sein, wenn Meinungen aufeinander treffen: Mit unterschiedlichen Sichtweisen tragen ausgewählte Gäste dazu bei, dass Sie sich ein besseres Bild zu aktuellen kulturellen und kulturpolitischen Themen machen können - regelmäßig bei wechselnden Kulturpartnern von WDR 3.

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Ist das KI oder von dir? - Journalismus im Wandel

Ist das KI oder von dir? - Journalismus im Wandel WDR 3 Forum 10.12.2023 54:32 Min. Verfügbar bis 07.12.2024 WDR 3

Seit dem Aufkommen von ChatGPT vor einem Jahr stellt sich immer öfters die Frage, ob ein Text von einer generativen KI oder einem Menschen erstellt wurde. Was bedeutet KI für das Selbstverständnis von Journalisten und das Vertrauen in den Journalismus?


Kulturelle Bildung inklusiv. Wie geht Spitzenklasse?

Kulturelle Bildung inklusiv. Wie geht Spitzenklasse? WDR 3 Forum 03.12.2023 54:46 Min. Verfügbar bis 30.11.2024 WDR 3

Kulturelle Bildung inklusiv. Wie geht Spitzenklasse? Respekt statt Rührung, Inklusion und Empowerment statt Ausschluss und Marginalisierung, das sind Ziele von inklusiver kultureller Bildungsarbeit.


Was für ein Theater - Europa auf der Bühne

Was für ein Theater - Europa auf der Bühne WDR 3 Forum 26.11.2023 54:50 Min. Verfügbar bis 23.11.2024 WDR 3

Theater werden sich auf geringere Auslastung und Finanzen sowie Digitalisierung einstellen müssen. Welche Rolle spielen die Bühnen in Zukunft für Europa? Darüber diskutiert Moderatorin Rebecca Link im Ludwig Forum in Aachen mit ihren Gästen.


Was nun? Perspektiven nach dem Musikstudium

Was nun? Perspektiven nach dem Musikstudium WDR 3 Forum 19.11.2023 54:49 Min. Verfügbar bis 16.11.2024 WDR 3

Das Musikstudium ist beendet; das Konzertexamen in der Tasche. Wie breit aufgestellt sind die jungen Musikerinnen und Musiker, wenn sie die Musikhochschulen verlassen?


Des Pudels Kern: Parsifal

Des Pudels Kern: Parsifal WDR 3 Forum 12.11.2023 54:55 Min. Verfügbar bis 09.11.2024 WDR 3

Ausgehend von Wagners Parsifal sprechen David-Maria Gramse und Elisa Erkelenz mit dem Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson und dem Philosophen und Schriftsteller Florian Werner: Über die aktuelle Hoffnungslosigkeit mit Blick auf die Welt, über problematische männliche Superhelden, Klimaaktivismus und die letzte Generation. Über Demut, Anfängergeist und die Oper als Empathiemaschine.


Die Natur des Menschen - Natur und Traurigkeit

Die Natur des Menschen - Natur und Traurigkeit WDR 3 Forum 05.11.2023 54:53 Min. Verfügbar bis 02.11.2024 WDR 3

Mit dem Zoologen und Wissenschaftsjournalisten Matthias Glaubrecht spricht Lukas Bärfuss über das beispiellose Massenaussterben in unseren Tagen, das seit dem Verschwinden der Dinosaurier ohne Beispiel ist. Sie gehen der Frage nach, ob Leben außerhalb der Erde möglich ist und ob die Erde ein zweites Mal entstehen könnte?


Deutsch-türkischer Kulturaustausch - auf Augenhöhe?

Deutsch-türkischer Kulturaustausch - auf Augenhöhe? WDR 3 Forum 29.10.2023 54:46 Min. Verfügbar bis 29.10.2024 WDR 3

Am 29.10.2023 feiert die Republik Türkei ihren 100. Geburtstag und wir schauen auf die aktuellen kulturpolitischen Entwicklungen. Wie steht es um die Kulturbeziehungen zwischen Deutschland, Europa und der Türkei?


100 Jahre Radio: Wie sieht seine Zukunft aus?

100 Jahre Radio: Wie sieht seine Zukunft aus? WDR 3 Forum 22.10.2023 54:34 Min. Verfügbar bis 19.10.2024 WDR 3

Elektronischer Gast und Fenster zur Welt, das ist das zivile Radio seit seiner Inbetriebnahme am 29. Oktober 1923, vor hundert Jahren. Michael Köhler diskutiert mit seinen Gästen, wie nun die Zukunft des Radios aussehen könnte.


Die Natur des Menschen: Natur und Maschine

Die Natur des Menschen: Natur und Maschine WDR 3 Forum 15.10.2023 54:53 Min. Verfügbar bis 12.10.2024 WDR 3

Natur und Maschine Algorithmen und selbstlernende Maschinen bestimmen immer mehr unser Leben. Was können sie besser als der Mensch, wo nützen sie ihm und welche Risiken bringen sie mit sich? Welche moralischen und rechtlichen Fragen stellen sich?


Des Pudels Kern: Gute Laune im Kollektiv

Des Pudels Kern: Gute Laune im Kollektiv WDR 3 Forum 08.10.2023 54:38 Min. Verfügbar bis 07.10.2024 WDR 3

Mit dem Gründer der Techno Brass Band MEUTE, Thomas Burhorn, und dem Manager des Musikkollegium Winterthur, Dominik Deuber, haben wir uns gefragt, was Kollektiven gute Laune macht. Wie wird eine Popband zur fröhlichen Reisegruppe und ein Orchester flexibel für die Zukunft? Ein Gespräch über Flow, Glamour, Rituale, das eigene Warum und Fehlerfreundlichkeit.


Die fetten Jahre sind vorbei?! - Zukunft der Kulturfinanzierung

Die fetten Jahre sind vorbei?! - Zukunft der Kulturfinanzierung WDR 3 Forum 01.10.2023 54:33 Min. Verfügbar bis 01.10.2024 WDR 3

Erstmals seit elf Jahren soll der NRW-Kulturetat wieder sinken, dabei war ein Plus von 50 Prozent vereinbart. Über die Folgen sprechen Kulturministerin Ina Brandes, Lorenz Deutsch (Vorsitzender Kulturrat NRW) und Jörg Stüdemann (Stadtdirektor, Dortmund).


Die Natur des Menschen - Natur und Luxus

Die Natur des Menschen - Natur und Luxus WDR 3 Forum 24.09.2023 54:35 Min. Verfügbar bis 21.09.2024 WDR 3

In der Reihe über die Natur des Menschen untersucht der Schriftsteller Lukas Bärfuss mit seinen Gästen den Titel in seiner doppelten Lesbarkeit: Was ist das Wesen des Menschen? Welchen Begriff macht der Mensch sich von der Natur und Luxus?


Vom Parkplatz zum öffentlichen Ort: Lebensraum Straße

Vom Parkplatz zum öffentlichen Ort: Lebensraum Straße WDR 3 Forum 17.09.2023 54:10 Min. Verfügbar bis 14.09.2024 WDR 3

Vom Parkplatz zum öffentlichen Ort: Wenn Straßen wieder Lebensräume werden sollen, in denen Menschen zusammen kommen können, muss für Mobilität eine andere Lösung gefunden werden. Jörg Biesler diskutiert mit seinen Gästen, wie wir die Straße neu denken können.


Des Pudels Kern: Faszination Adel

Des Pudels Kern: Faszination Adel WDR 3 Forum 02.07.2023 55:06 Min. Verfügbar bis 29.06.2024 WDR 3

Die Adelsfaszination ist ungebrochen - und auch in der Klassik blinkt und glitzert es weiterhin heftig. Mozart war von Adeligen abhängig. Wer sind die Fürstinnen und Fürsten von heute - und wo ist die Kunst frei?


Algorithmen regeln! - Wer verantwortet automatisiertes Handeln?

Algorithmen regeln! - Wer verantwortet automatisiertes Handeln? WDR 3 Forum 25.06.2023 55:00 Min. Verfügbar bis 22.06.2024 WDR 3

Algorithmen erleichtern Entscheidungen, machen Vorschläge, greifen aber auch menschlichem Handeln voraus. Automatisierte Sprachtools und Künstliche Intelligenz nutzen sie. Eine Diskussion, wer automatisiertes Handeln verantwortet.


Wie gelingt die ökologische Transformation in der Kultur?

Wie gelingt die ökologische Transformation in der Kultur? WDR 3 Forum 18.06.2023 54:45 Min. Verfügbar bis 15.06.2024 WDR 3

Das Thema ökologische Nachhaltigkeit beschäftigt die Kulturszene auf allen Ebenen. Wie blicken Institutionen, Künstler:innen und Aktivist:innen auf ökologische Nachhaltigkeit in der Kultur? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es und wie lassen sie sich praktisch umsetzen?


Gemachte Meinung - Wie arbeiten Bots?

Gemachte Meinung - Wie arbeiten Bots? WDR 3 Forum 11.06.2023 55:05 Min. Verfügbar bis 08.06.2024 WDR 3

Nicht nur Menschen posten, liken und kommentieren, sondern auch Social Bots, also automatisierte Programme. Sie können Zustimmung und Zugriffszahlen vorgaukeln und kommen längst auch in Wahlkämpfen zum Einsatz. Wie verändert das unsere Auffassung von Öffentlichkeit und Journalismus?


Des Pudels Kern: Bruckner auf der Couch

Des Pudels Kern: Bruckner auf der Couch WDR 3 Forum 04.06.2023 54:31 Min. Verfügbar bis 01.06.2024 WDR 3

Es gibt das verbreitete Klischee, Anton Bruckner sei ein innovativer Komponist, aber ein schwieriger Mensch gewesen. Er besuchte eine Nervenheilanstalt und gilt als Neurotiker. In dieser Folge legen wir ihn auf die Couch - zusammen mit dem Bruckner-Experten und Flötisten Norbert Trawöger und der forensischen Psychiaterin Heidi Kastner.


Welche Beziehungen sind schöpferisch?

Welche Beziehungen sind schöpferisch? WDR 3 Forum 21.05.2023 44:27 Min. Verfügbar bis 20.05.2024 WDR 3

Kim de L’Horizon, ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis 2022, trifft auf die Autorin und Philosophin Eva von Redecker. Gemeinsam philosophieren sie über menschliche Beziehungen und das "Entstehen" von Identität. Was bedeutet es, eine fluide Persönlichkeit zu sein und wie hilft das Schreiben?


Takt und Taumel, Krise und Kultur 1923

Takt und Taumel, Krise und Kultur 1923 WDR 3 Forum 14.05.2023 55:03 Min. Verfügbar bis 11.05.2024 WDR 3

In diesem Jahr besetzten Franzosen und Belgier das Ruhrgebiet. Hyperinflation und Verelendung heizten die politische Stimmung auf. Zugleich brachen die Künste auf. Der neue Takt prägte die Musik. Was geschah kulturell im Jahr der Extreme 1923?


Mit Maschinen sprechen - Wie ändern Algorithmen unser Leben?

Mit Maschinen sprechen - Wie ändern Algorithmen unser Leben? WDR 3 Forum 07.05.2023 55:06 Min. Verfügbar bis 04.05.2024 WDR 3

Künstliche Intelligenz lässt Spielzeugpuppen interargieren, längst entscheiden Algorithmen bei Kreditvergaben oder standardisierten Massengeschäften. Doch welche Auswirkungen hat das auf unseren Begriff von Individuum, Geschlecht, Gesellschaft, Staat und Demokratie?


Des Pudels Kern: Mahler und Metal

Des Pudels Kern: Mahler und Metal WDR 3 Forum 30.04.2023 53:31 Min. Verfügbar bis 27.04.2024 WDR 3

Charly Hübner liebt Gustav Mahler, schreibt über Metal und dreht Filme über linksextreme Bands aus Mecklenburg Vorpommern. Als Schauspieler ist er mal Massenmörder, mal Polizist. Mit dem Dirigenten Ingo Metzmacher sucht er nach Mahlers Geheimwaffe.


Klimaprotest und Kunst. Ein Aktionsbündnis?

Klimaprotest und Kunst. Ein Aktionsbündnis? WDR 3 Forum 23.04.2023 54:41 Min. Verfügbar bis 19.04.2024 WDR 3

Die Klimaschutz-Aktivisten der "Letzten Generation" legen am Wochenende den Straßenverkehr in Berlin lahm. Das haben sie angekündigt. Ihre Aktionsformen provozieren und polarisieren.


Rheinische Rebellen - Revolutionsjahr 1848 an Rhein und Ruhr

Rheinische Rebellen - Revolutionsjahr 1848 an Rhein und Ruhr WDR 3 Forum 16.04.2023 54:58 Min. Verfügbar bis 15.04.2024 WDR 3

Vor 175 Jahren erhoben sich die Menschen und erklärten "Die Grundrechte des deutschen Volkes". Am 18. Mai 1848 kamen in der Frankfurter Paulskirche die Delegierten der Nationalversammlung zusammen. Wenig bekannt ist der wesentliche Anteil rheinischer Künstler und Literaten an der ersten deutschen Demokratie. Wie dachten die Dichter des "Maikäferbundes", wie dachten Clara Schumann, Ferdinand Freiligrath, Gottfried und Johanna Kinkel darüber? Ein Forum über die Wurzeln der Liberalisierung.


Des Pudels Kern: Wer wollen wir sein?

Des Pudels Kern: Wer wollen wir sein? WDR 3 Forum 02.04.2023 55:04 Min. Verfügbar bis 30.03.2024 WDR 3

Die Transformationsforscherin Maja Göpel diskutiert mit der Komponistin Cathy Milliken über Alternativen zum Wachstum, das Zuhören als Möglichkeit der Verwandlung, Wege zum allgemeinen Wohl (the greater good) und über das Loslassen von Macht.


Preisexplosion bei Kulturbauten in NRW

Preisexplosion bei Kulturbauten in NRW WDR 3 Forum 26.03.2023 54:32 Min. Verfügbar bis 25.03.2024 WDR 3

Eine Milliarde Euro wird die Sanierung von Oper und Theater in Köln am Ende wohl kosten, der Neubau der Oper in Düsseldorf wird mit 750 Millionen veranschlagt. Peter Grabowski spricht mit seinen Gästen über die finanziellen Kosten und den gesellschaftlichen Wert von Kulturbauten.


Des Pudels Kern: Oper als Life Coach

Des Pudels Kern: Oper als Life Coach WDR 3 Forum 19.03.2023 55:01 Min. Verfügbar bis 18.03.2024 WDR 3

Die Zeiten werden immer komplexer, wir suchen das Wesentliche. Eignet sich die Oper als Life Coach? Ausgehend von Richard Strauss’ Oper "Frau ohne Schatten" spüren wir dem nach. Dazu sprechen Elisa Erkelenz und David-Maria Gramse mit der Regisseurin Lydia Steier und der Dirigentin Friederike Scheunchen.


Beethoven-Lounge: Die Rolle der Musik in schwierigen Zeiten

Beethoven-Lounge: Die Rolle der Musik in schwierigen Zeiten WDR 3 Forum 12.03.2023 47:22 Min. Verfügbar bis 11.03.2024 WDR 3

Ukrainische Künstlerinnen und die Sopranistin Tetiana Miyus erzählen, wie sie den russischen Angriff auf die Ukraine erleben und wie ihnen Musik hilft weiterzuleben. Vor anderen Herausforderungen steht der Jazzmusiker Nils Wülker, auch er findet Kraft in der Musik.


"Des Pudels Kern": Missverständliche Ernste Musik

"Des Pudels Kern": Missverständliche Ernste Musik WDR 3 Forum 26.02.2023 51:12 Min. Verfügbar bis 26.02.2024 WDR 3

In der aktuellen Folge von »Des Pudels Kern« sprechen Elisa Erkelenz und David-Maria Gramse mit der neuen Chefredakteurin des Satiremagazins TITANIC Julia Mateus und dem Schlagzeuger und Komponisten Johannes Fischer über die Parallelen zwischen Satire und Musik.


Wie gegenwärtig ist das Museum für Gegenwartskunst?

Wie gegenwärtig ist das Museum für Gegenwartskunst? WDR 3 Forum 19.02.2023 54:49 Min. Verfügbar bis 19.02.2024 WDR 3

Mit neuen Ideen wandelt sich das Museum vom Ausstellungsraum zum Reflexionsort für gesellschaftliche Fragen und Utopien. Wie wird aus dem Museum ein kultureller Begegnungsort? Welche aktive Rolle übernehmen dabei Besuchende?


Next Level - Festival for Games

Next Level - Festival for Games WDR 3 Forum 12.02.2023 54:13 Min. Verfügbar bis 12.02.2024 WDR 3

Können Games Demokratie beeinflussen? Und wenn ja, in welcher Weise? Im Rahmen des Next Level – Festival for Games 2022 – in Essen untersucht ein medienpädagogisches Forum die Bedeutung von Games für politische Bildungsprozesse.


Plurale Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft

Plurale Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft WDR 3 Forum 05.02.2023 54:57 Min. Verfügbar bis 03.02.2024 WDR 3

Aufgrund unserer besonderen Geschichte werden Erinnerung und Aufarbeitung in Deutschland seit Jahrzehnten großgeschrieben. Doch seit einiger Zeit stellt sich zunehmend die Frage, wie Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft zeitgemäß gestaltet werden kann.


Building Bildung - mit Baukultur die Welt retten?

Building Bildung - mit Baukultur die Welt retten? WDR 3 Forum 29.01.2023 53:46 Min. Verfügbar bis 27.01.2024 WDR 3

Gebäude verursachen weltweit rund 40 Prozent der CO2-Emmissionen, Klimaschutz müsste also beim Bauen anfangen. Wie steht es um die Bildung zum Thema Baukultur? Wie können wir uns ermächtigen, beim Bauen mitzureden und wie wird sich die Rolle von Architektinnen und Architekten ändern?


Eine Talkshow des Beethoven Orchesters Bonn

Eine Talkshow des Beethoven Orchesters Bonn WDR 3 Forum 22.01.2023 55:03 Min. Verfügbar bis 22.01.2024 WDR 3

Eine Talkshow des Beethoven Orchesters Bonn. In der aktuellen Ausgabe begrüßt Tilman Böttcher, leitender Dramaturg des Orchesters, Gäste aus der Musik, der Kultur und der Gesellschaft.


Teilhabe durch interaktive Demokratie?

Teilhabe durch interaktive Demokratie? WDR 3 Forum 15.01.2023 54:54 Min. Verfügbar bis 15.01.2024 WDR 3

Auf EU-Ebene sind mit dem Digital Market Act und dem Digital Services Act Leitprojekte der Digitalpolitik verabschiedet worden. Verbraucher sollen geschützt, Transparenz geschaffen, Wachstum ermöglicht, Grundrechte geschützt, illegale Inhalte entfernt und Plattformen beaufsichtigt werden.


100 Jahre Gesellschaft für Neue Musik

100 Jahre Gesellschaft für Neue Musik WDR 3 Forum 08.01.2023 57:17 Min. Verfügbar bis 06.01.2024 WDR 3

Wer versammelt sich da, welche Aufgaben und Projekte beschäftigt die GNM - und was ist eigentlich "Neue" Musik, welche gesellschaftliche Relevanz hat sie heute?


Die Eroberungsgeschichte in der Musik

Die Eroberungsgeschichte in der Musik WDR 3 Forum 18.12.2022 54:28 Min. Verfügbar bis 18.12.2023 WDR 3

Wie klingt eigentlich Imperialismus und Kolonialismus? In der aktuellen Ausgabe von "Des Pudels Kern" beleuchten Elisa Erkelenz und David-Maria Gramse mit dem Komponisten Johannes Schöllhorn die Eroberungsgeschichte in der klassischen Musik.