WDR 3 Studio Elektronische Musik. 05.04.2025. 56:14 Min.. Verfügbar bis 05.04.2027. WDR 3. Von Reinhold Friedl.
Der amerikanische Komponist und Hornist Gordon Mumma erinnert sich an die Entstehungszeit der amerikanischen Nachkriegsavantgarde in den 50er Jahren: "Es war wie ein riesige, jahrzehntelange Party".
Edgar Varèse - Poème électronique
+++
John Cage - Williams Mix
+++
Gordon Mumma / Robert Ashley - Music from the Venezia Space Theatre
+++
Pierre Schaeffer / Pierre Henry - Symphonie pour un homme seul
+++
Alvin Lucier - I’m Sitting in a Room
+++
Cornelius Cardew - The Great Learning
+++
Gordon Mumma - Mesa
+++
Gordon Mumma - Schoolwork
Den Komponisten in der Heldenrolle – wie in der europäischen Avantgarde –, kannte man nicht, es wurde frei experimentiert und ausprobiert und zusammen gespielt. Gordon Mumma wurde schließlich durch seine Cybersonic-Stücke bekannt – für die er in seiner Garage selbst die Hardware zusammen schraubte -, und die heute kaum mehr aufführbar sind, da diese analogen Computer längst kaputt sind. Aufnahmen aber gibt es noch, auch von "mesa", das er für David Tudors Bandoneon entwarf. Zudem erinnert sich der heute über Achtzigjährige an die DJ-Techniken von Pierre Schaeffer und wegweisende Stücke von John Cage, Cornelius Cardew und Alvin Lucier, mit dem er seit Jahrzehnten zusammen arbeitet.
Poème électronique Edgar Varèse
Williams Mix John Cage
Music from the Venezia Space Theatre Gordon Mumma / Robert Ashley
Symphonie pour un homme seul Pierre Schaeffer / Pierre Henry
I’m Sitting in a Room Alvin Lucier
The Great Learning Cornelius Cardew
Mesa Gordon Mumma
Schoolwork Gordon Mumma
WDR 3 Studio Elektronische Musik Alle zwei Wochen Samstags ab 23:03 Uhr Die Musik aus den Schaltkreisen. Alle WDR 3 Studio Elektronische Musik Sendungen sind ein Jahr lang nachhörbar - auf wdr3.de oder in der ARD Audiothek. Kontakt zur Redaktion: open@wdr.de