Wenn Sie möglichst lange etwas von Ihrem Weihnachtsstern haben möchten, sollten Sie bereits beim Kauf darauf achten, wo die Pflanze steht. Ihr Standort sollte hell sein und vor Zugluft und Kälte geschützt sein.
Tipp: In Zeitungspapier eingewickelt nach Hause tragen.
Pflegetipps für den Weihnachtsstern
Hier und heute. 05.12.2022. 06:49 Min.. Verfügbar bis 05.12.2023. WDR.
Beliebte Topfpflanze
Der Weihnachtsstern ist die beliebteste aller Topfpflanzen in der dunklen und trüben Jahreszeit. In Deutschland werden nach Angaben der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen jedes Jahr etwa 32 Millionen Weihnachtssterne verkauft. Rund die Hälfte davon wächst bei uns in NRW.
Es gibt sie als Minis, in normaler Größe für die Fensterbank sowie als Busch, Hochstamm, Pyramide und Ampel. Die Blüten sind Hochblätter und leuchten in verschiedenen Farben. Der Weihnachtsstern bevorzugt helle warme Standorte, mag aber keine Heizungs- oder Zugluft.
Die richtige Pflege
Den Weihnachtsstern bitte nicht düngen, denn er hat nur eine kurze Kulturzeit. Gießen Sie ihn nur wenig und mit Bedacht, sobald die oberste Schicht des Topfballens abgetrocknet ist, jedoch nicht über die Blätter. Sie können den Weihnachtsstern auch einmal pro Woche in ein kurzes Tauchbad stellen. Überschüssiges Wasser im Übertopf oder Untersetzer sofort entfernen, damit die empfindlichen Wurzeln durch Staunässe nicht geschädigt werden.
Tipps
- Weihnachtsstern in einen Übertopf stellen, der mit etwas Tongranulat ausgelegt ist. So stehen die Wurzeln nicht im Wasser.
- Den Weihnachtsstern nicht mit Wasser einsprühen, sonst ist er anfälliger für Schädlinge.
Übersommern

Sie können Ihren Weihnachtsstern auch über den Sommer bringen.
Der Weihnachtsstern gehört zu den Kurztagspflanzen – das heißt, die Blüten bilden sich erst, wenn eine Tageslänge von zwölf Stunden unterschritten wird.
Pflegetipps
- Nach der Blüte den Weihnachtsstern in einen hellen, aber kühleren Raum stellen und nach dem Frost in den Garten oder auf den Balkon. Dafür in einen größeren Topf mit normaler Blumenerde pflanzen.
- Um die bunten Hochblätter zu bilden, brauchen die Pflanzen kurze Tage. Also muss der Lichteinfall verringert werden. Hier hilft diese Faustregel: 14 Stunden Schatten, zehn Stunden Licht. Ein Weihnachtsstern, der ab Mitte August verdunkelt wird, erstrahlt dann schon zum Beispiel Ende September.
Vorsicht giftig
Tierbesitzer sollten beachten, dass der Weihnachtsstern ein Wolfsmilchgewächs ist und damit giftig für Haustiere.