Wussten Sie, dass die Frauen bei den alten Germanen das Bier gebraut haben und dass in Deutschland die einzige Bier-Uni der Welt steht? Hier ein paar Fakten rund um den Gerstensaft am "Internationalen Tag des Bieres".
Ärzte in Polen und Tschechien verschreiben Bier bei urologischen Beschwerden, denn dem Gerstensaft wird eine harntreibende Wirkung nachgesagt, wodurch die Nieren gespült und Giftstoffe ausgeschwemmt werden.
Galerie
Die älteste Brauerei der Welt mit Uni
42 Prozent der deutschen Brauereien stehen in Bayern. Im bayerischen Freising steht die älteste, noch im Betrieb befindliche, Brauerei der Welt – "Weihenstephan". Außerdem ist dort vor über 150 Jahren der Braustudiengang der Technischen Universität München entstanden. Der ist weltweit einzigartig.
Galerie
Brauen war einst Frauensache
Bei den alten Germanen waren nicht die Männer, sondern die Frauen fürs Bierbrauen verantwortlich. In den Klöstern gab es Bier von Nonnen, nicht nur von den Mönchen. So erforschte beispielsweise Hildegard von Bingen als erste die Wirkung von Hopfen und schrieb darüber ein Buch.
Galerie
Kuriose Sorten
Für jeden Geschmack gibt es mittlerweile das passende Bier. Egal ob Schoko, Ginseng, Met, Hanf, Chili, Heidelbeere oder Kirsche. Alles darf rein in das Gebräu, was schmeckt.
Galerie
Heilsames Bier
Ärzte in Polen und Tschechien verschreiben Bier bei urologischen Beschwerden, denn dem Gerstensaft wird eine harntreibende Wirkung nachgesagt, wodurch die Nieren gespült und Giftstoffe ausgeschwemmt werden.
Galerie
Bier als Prophylaxe
Laut Forschungsergebnissen deutscher und amerikanischer Wissenschaftler enthält die Bierzutat Hopfen die Substanz "Xanthohumol". Diesem Pflanzenstoff wird eine hundertfach stärkere krebshemmende Wirkung zugesprochen als grünem Tee oder Soja.
Galerie
Teuerster Gerstensaft
Von teurem Wein hat man ja schon gehört. Doch auch für das teuerste Bier Deutschlands muss man richtig tief in die Tasche greifen. Der "Schorschbock 57 Eisbock" kostet schlappe 300 Euro pro 0,33 Liter.
Galerie
Alkoholisiert durch Eis-Genuss
Verschiedene Eisdielen in Bayern bieten Speiseeis aus Weizenbier feil. Nach dem Genuss von zwei Kugeln sollte der Konsument allerdings das Auto besser stehen lassen, empfiehlt allerdings ein Münchner Eismacher.
Galerie
Stärkste Biere der Welt
Deutschlands stärkstes Bier wird im Freistaat Bayern gebraut. Der "Schorschbock" enthält 57 Prozent Alkohol. Die Schotten toppen das mit ihrem "Snake Venom" (67,5 Prozent) und mit Armageddon (65 Prozent).
Galerie
Beschwipste Mütter
Noch im 19. Jahrhundert schütteten sich Münchener Mütter bis zu sieben Gläser Bier am Tag in den Rachen. Sie glaubten anders nicht genug Milch für ihre Kinder produzieren zu können.
Galerie
Schaumige Bärte
Es gibt Schätzungen darüber, dass in Großbritannien 93.000 Liter Bier jährlich verschwendet werden, indem sie in Form von Schaum in den Bärten der Männer hängen bleiben.