99 Lieblingsorte

Mittelalterstadt Blankenberg: Platz 78

Stand: 24.01.2011, 00:00 Uhr

Die Großburganlage ist eine der besterhaltenen im Rheinland. Ruinen und Tortürme künden von der Zeit der Ritter, für die der weite Blick ins Siegtal eine Lebensversicherung war.

Blankenberg liegt im Südwesten des Rhein-Sieg-Kreises und befindet sich in der Nähe der Ballungszentren Köln und Bonn. Einen Ausflug hierhin zu unternehmen ist wie eine Reise in eine andere Zeit zu machen.

Ein toller Ausflugstipp für Leute, die gerne Geschichte schnuppern, findet auch die Redaktion der WDR-Lokalzeit Bonn, die Blankenberg als „Lieblingsort“ ins Rennen schickt.

Burgruine, Stadttor und Fachwerkhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert sind die Attraktionen in dem nur knapp 200 Einwohner zählenden Örtchen. Eine an vielen Stellen erhaltene Stadtmauer umschließt das Dorf. Heute gehört das Örtchen zur Stadt Hennef.

Ein Besuch lohnt sich!

80 Meter über der Sieg gründeten die Grafen von Sayn um 1180 die Burg Blankenberg. Von dem zunächst siedlungsfreien Felssporn wurde der Name Blankenberg abgeleitet: eine blanke, unbewaldete Erhebung. Während des 30-jährigen Krieges wurde die Burganlage zwar fast vollständig zerstört, aber Teile der Burg sind noch gut erhalten – zum Beispiel das Pfortenhaus, die Weinkeller und der mächtige Bastionsturm aus dem 15. Jahrhundert, der auch heute noch bestiegen werden kann. Zwei Museen veranschaulichen das geschichtsträchtige Leben von Blankenberg: das Turmmuseum im Katharinentor und das Weinbaumuseum im Runenhaus.

Führung gefällig?

Die Burganlage ist von April bis September dienstags bis sonntags in der Zeit von 10 bis 18 Uhr zu besichtigen. Montags ist Ruhetag. Im März und Oktober gibt es witterungsbedingte Öffnungszeiten. Die Museen sind an den Sonntagen von April bis Ende Oktober von 15 bis 17 Uhr geöffnet.