RWE-Kraftwerk Frimmersdorf in Grevenbroich

Vorruhestand für Kohlekraftwerk Frimmersdorf

Stand: 01.10.2017, 14:33 Uhr

  • Nach dem Atom- nun der Kohleausstieg.
  • Kraftwerk Frimmersdorf ist Sonntag (01.10.2017) vom Netz gegangen.
  • Fragen und Antworten zum umstrittenen Kohlekompromiss.

Von Dominik Reinle

Das Klimaziel ist klar: Die Bundesrepublik hat sich verpflichtet, ihren CO2-Ausstoß bis 2020 im Vergleich zu 1990 um 40 Prozent zu reduzieren. Im Juli 2015 einigten sich die Spitzen der Großen Koalition in Berlin auf einen Kohlekompromiss: Die Energieunternehmen nehmen bundesweit zwischen Oktober 2016 und Oktober 2019 insgesamt acht Blöcke von Braunkohlekraftwerken vom Netz und legen diese jeweils für vier Jahre vorläufig still.

Den Anfang machte am 1. Oktober 2016 das Braunkohlekraftwerk Buschhaus im Helmstedter Revier. Am Sonntag (01.10.2017) folgte das erste Kraftwerk in NRW: In Grevenbroich (Rhein-Kreis Neuss) gingen zwei Blöcke des Braunkohlekraftwerks Frimmersdorf vom Netz. Fragen und Antworten: