- Sendehinweis: Hier und heute | 27. März 2025, 16.15 - 18.00 Uhr | WDR
Zubereitung Latte Macchiato
200 ml Milch in ein Kännchen geben und aufschäumen. Mit Vollmilch (3,5 % Fett) entsteht ein fester und stabiler Schaum mit Volumen. Die veganen Alternativen sind auch möglich. Die aufgeschäumte Milch in ein Glas geben. Nun einen klassischen Espresso oder Kaffee zubereiten und ihn langsam in das Latte-Glas mit der Milch gießen.
Latte Macchiato
Hier und heute. 27.03.2025. 08:15 Min.. Verfügbar bis 27.03.2027. WDR.
Zubereitung Filterkaffee
- Auf 12 g Kaffee kommen 200 ml Wasser
- Auf 20 g Kaffee kommen 300 ml Wasser
- Auf 32,5 g Kaffee kommen 500 ml Wasser
- Auf 60 g Kaffee kommen 1000 ml Wasser

Paperfilter sorgen für klaren Kaffee.
Das Wasser sollte frisch sein, am besten gefiltert. Die ideale Temperatur liegt bei 92 bis 96 Grad zum Brühen des Kaffees. Von der Brühdauer hängt der Kaffeegeschmack ab. Die ideale Durchlaufzeit beträgt 4 bis 6 Minuten. Diese sollte in der Regel nicht überschritten werden.
Der Mahlgrad sollte je nach Kaffeemenge angepasst werden: Verwendet man mehr Kaffee, wird der Mahlgrad etwas gröber, bei weniger Kaffee sollte er feiner sein.
Papierfilter sorgen für die klarste Tasse Kaffee. Sie sollten porös genug sein, um die gelösten Stoffe nicht zu behindern.
Kaffee mit Thorsten Lohbeck
Hier und heute. 27.03.2025. 09:37 Min.. Verfügbar bis 27.03.2027. WDR.
Zubereitung Mokka Cafeteria
In den unteren Teil des Espressokochers heißes Wasser füllen, um die Zeit auf der Herdplatte zu verkürzen. So vermeiden Sie ein zu starkes Aufheizen der Kanne, was zu einem bitteren Geschmack führen kann. Das Ventil muss beim Einfüllen frei bleiben! Aber Achtung, die Kanne wird heiß.

Auf den richtigen Mahlgrad kommt es an.
Die Kaffeebohnen mit einem feinen Mahlgrad zwischen Espresso und Filterkaffee mahlen. Das Kaffeemehl in das Siebelement des Kochers geben und leicht mit einem Löffel andrücken. Dabei keinen Tamper verwenden, da dieser das Kaffeemehl zu stark komprimieren würde.
Die Mokkakanne zusammenschrauben und bei mittlerer Hitze auf den Herd stellen. Zu starke Hitze könnte den Kaffee verbrennen.
Nun unbedingt dabei bleiben und warten, bis der Kaffee aus dem Steigrohr tritt. Hier den Deckel hin und wieder vorsichtig öffnen. Die Extraktionszeit beträgt circa 2,5 bis 3 Minuten. Sobald ein gleichmäßiger Strahl zu sehen ist, nehmen Sie die Mokkakanne vom Herd. Die Resthitze drückt den Kaffee vollständig nach oben und der Kaffee verbrennt nicht.