Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Unterhaltsame Videos, Audios und Infos aus Comedy, Kabarett, Show, Talk, Film und Serie
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Genuss wird heute anders definiert als noch vor zwanzig Jahren. Deshalb diskutiert Katrin Bauerfeind mit Comedian Michael Mittermeier und Sterne Koch Joachim Wissler über Genuss. Thema der Sendung: Wer nicht genießt wird ungenießbar? | mehr
Susan Link und Micky Beisenherz begrüßen im Kölner Treff die Schauspielerin Jasmin Tabatabai, die Sportjournalistin Sabine Töpperwien, den Kabarettisten Christoph Sieber, die Moderatoren Ralph Caspers und Clarissa Corrêa da Silva, den Arzt Dr. Umeswaran Arunagirinathan und den Comedy-Autor Tommi Schmitt. | mehr
Ist es okay, dem besten Freund zu sagen, dass man die neue Freundin nicht mag? Darf ich mich in das Liebesleben meines pubertierenden Kindes einmischen? Und wer meldet sich nach dem Date zuerst? "Eine neue Liebe" ist das Thema - ein ganz schwieriges Feld. | mehr
Mit dem neuen Gastgeber Christoph Sieber, mit Susanne Pätzold, Philip Simon und Puppenspieler Michael Hatzius, mit den Gästen Lisa Feller, Florian Schroeder, Nektarios Vlachopoulos sowie Musiker Tobias Hebbelmann | mehr
Wenn Dittsche (Olli Dittrich) in seinem unverkennbaren Look mit Badelatschen, Jogginghose, Oberhemd und gestreiftem Bademantel den „Eppendorfer Grill“ betritt, ist wieder Zeit für eine ganz spezielle Aufarbeitung der tages- und wochenaktuellen Ereignisse. | mehr
Bastian Bielendorfer auf einer weiteren Spurensuche in der Heimatstadt seiner Gästin. In dieser Folge wird er von Lisa Feller auf eine Schnitzeljagd durch Münster geschickt. | mehr
In ihrem Soloprogramm "Der Nächste, bitte!" widmet sich Lisa Feller vor allem einer Problematik ihres Single-Daseins: Wie kommt Frau zum Mann? Locker wie beim Mädelsabend plaudert die Wahl-Münsteranerin aus dem Nähkästchen. | mehr
Weltweit klagen immer mehr Menschen darüber, dass sie einsam sind. Und diese Menschen sind oft überraschend jung. Trotz Datingapps nehmen Single-Haushalte zu. Welche Folgen hat Einsamkeit für die Gesundheit? Thema der Sendung: Einsamkeit - die neue Volkskrankheit? | mehr
Kölner Treff. 26.02.2021. 01:45:27 Std.. UT. WDR.
Heimatküche ist voll im Trend und nie waren regionale Produkte so gefragt, wie in den letzten Jahren. Auch die Traditionsgerichte von Großmutter und Großvater erleben eine Renaissance. | mehr
Land und lecker. Teil 2 von 4. 01.03.2021. 44:06 Min.. UT. WDR. Von Christina König.
Im Süden Deutschlands hat Linda Kelly das Superfood Süßlupine für sich entdeckt. Vier Landfrauen aus vier Bundesländern gehen in "Land und lecker" auf einen kulinarischen Streifzug – von der Ostsee bis zum Alpenvorland. Sie laden sich gegenseitig ein und servieren ein Menü mit eigenen Hofspezialitäten. | video
Einfach & köstlich. 27.02.2021. 29:52 Min.. WDR.
Wer heute eine Reise tut, der muss essen, was ihm angeboten wird. Am Kiosk, in der Bahn oder auch mal schnell ein belegtes Brötchen vom Bäcker. Kleine Snacks, die selten satt machen und dann auch noch ordentlich ins Geld gehen. Spitzenkoch Björn Freitag sagt: "Das muss nicht sein!" Snacks kann man gesünder und günstiger auch selbst zubereiten. | video
In einem Auto findet die Polizei die Leiche eines Beamten der Baubehörde, dem ein Eispickel ins Herz gerammt wurde. Ein Zettel mit der Aufschrift "Korruptes Schwein!" führt Kommissarin Branka Maric direkt zum mutmaßlichen Motiv. Zur Unterstützung der Mordkommission kommt ein Spezialist aus der Hauptstadt Zagreb: Stojan Manojlovic. Frustriert vom aussichtslosen Kampf gegen Korruption ist er sich sicher, dass der Ermordete das Opfer eines "Henkers" wurde, der nun eiskalt Selbstjustiz übt. | video
Seit seine Frau Lily ihn vor beinahe 30 Jahren verlassen hat, geht es für Eric nur noch bergab. Das Einzige, was ihm Freude bringt, sind seine treuen Freunde und die Spiele seines Fußballvereins Manchester United. Als Eric eines Tages einen Joint raucht, passiert es: plötzlich steht der legendäre Manchester-Spieler Eric Cantona vor ihm, der ihm fortan mit Lebenstipps zur Seite steht. | Regie: Ken Loach | video
Der Taubenschlag ist sein ein und alles. Wenn Mathias nicht bei der ungeliebten Arbeit im Call-Center ist und sich dort die Standpauken seines Chefs anhören muss, kümmert er sich liebevoll um die gefiederten Prachtexemplare, die je nach Geschlecht schon mal Richard Burton oder Liz Taylor heißen. Zu kurz kommen dabei leider Tochter Dani und Ehefrau Rita. So langsam reicht es ihr, denn statt Rechnungen zu bezahlen, kauft er säckeweise Taubenfutter. Von nun an gilt: "Die Tauben oder ich!" | video
Carlo war bis jetzt zufrieden mit seinem Leben in Duisburg. Doch plötzlich steht er vor einem Berg Steuerschulden und muss in zwölf Wochen rund 50.000 Euro nachzahlen, sonst ist seine Autowerkstatt – und damit das Auskommen seiner Familie und seiner drei Freunde – weg. Carlo lässt sich mit seinen Freunden auf eine wilde Wette mit dem Fitnessstudio-Besitzer Aslan ein: Carlo bekommt 50.000, wenn sie es schaffen, beim nächsten Berliner Marathon zusammen durchs Ziel zu laufen. | video
Richards Testament bringt eine faustdicke Überraschung: Neben Enkelin Karen bekommen auch ihr Vater Adrian und die befreundete Iris jeweils ein Drittel seiner Lodge in Kanada. Statt sich über die Erbschaft zu freuen, herrscht erst einmal dicke Luft. Denn alle haben Besseres vor, als gemeinsam das Gästehaus in der Vancouver Bay weiterzuführen. Während sich die Betreiber noch zanken, rücken die nächsten Urlaubsgäste an: eine Patchwork-Familie aus Deutschland. | video
Fernsehfilm Deutschland 2017 +++ In München geschieht ein Mordversuch ohne erkennbares Motiv, doch das Opfer überlebt. Klaus Barthold, ein Museumsmitarbeiter ist verdächtig. Bei seinem Transport zum Prozessauftakt verselbstständigen sich die Ereignisse und mündet in einer Schießerei mit weiteren Opfern. Doch was ist genau passiert? +++ Mit Udo Wachtveitl und Miroslav Nemec | Regie: Philipp Koch | video
Sträters Männerhaushalt. 28.02.2021. 44:04 Min.. WDR.
"Torsten Sträter ist von Beruf Ruhrpott", heißt es im Klappentext seines Buches, und genauso ist es: Der Mann mit der Mütze verkörpert das Ruhrgebiet wie keine Zweiter. Zu Gast sind Schauspieler Christoph Maria Herbst und Comedian Wolfgang Trepper, denen Torsten Sträter alles, bloß keine einstudierten Fragen stellt. | video
Comedy. 28.02.2021. 58:57 Min.. WDR. Von Lisa Feller.
Locker wie beim Mädelsabend plaudert Lisa Feller aus dem Nähkästchen: über das Rätsel des "Homo Testosteron", Männerschnupfen und die Checkliste fürs erste Date. | video
04:16 Min..
Konsum als bürgerliche Pflicht!? Vielleicht können wir Corona ja einfach wegkonsumieren | video
03:29 Min..
Kinos sind wohl der einzige Ort auf der Welt, an dem Menschen freiwiliig Eiskonfekt essen, oder? Markus Barth freut sich schon wieder auf Popcorn, Nachos und klingelnde Handys im Kino - nach Corona. #MarkusBarth #Kino #Popcorn | video
03:47 Min..
Vor Corona war Markus Barth natürlich regelmäßig im Fitnessstudio. Mit all den schweißtreibenen Übungen - und jetzt? Er freut sich, wenn's bald weitergehen kann. #Fitness #MarkusBarth #Pumpen | video
02:47 Min..
Dietmar Wischmeyer wünscht allen Infizierten von diesem und anderem Schwachsinn ein halbwegs erträgliches 2021. #Neujahr #2021 # DietmarWischmeyer | video
05:29 Min..
Was ist der Unterschied zwischen Menschen und Bürokraten? Anny Hartmann erklärt, was sie von den aktuellen Maßnahmen so hält… | video
04:06 Min..
Schon wieder neue Coronamaßnahmen. Aber das ist auch gut so. Trotzdem bleibt es paradox: Wir schützen uns damit vor einer Krankheit, beschwören damit aber vielleicht neue (psychische) Krankheiten herauf. Ein Dilemma. #HGButzko #Coronamaßnahmen #Pandemie | video
03:12 Min..
Wie kriegen wir die Aluhüte und sonstigen Corona-Leugner dazu, sich vielleicht doch impfen zu lassen? Dietmar Wischemeyer hat die Lösung: Impfen muss sexy werden! #Impfegegner #Pandemie #WischmeyersLogbuch | video
05:05 Min..
Wem soll man denn jetzt Glauben schenken? Auf der einen Seite stehen die Idioten und auf der anderen die Experten - also die Fachidioten. HG Butzko hat da so eine Idee… | video
03:14 Min..
Dietmar Wischmeyer blickt schon mal auf morgen früh, wenn Donald Trump dem amerikanischen Volk 4 weitere Jahre zusichert. | video
04:44 Min..
Wer wird das Rennen bei den US-Wahlen machen? - ungewiss. Doch Gayle Tufts weiß genau, wen sie nicht wählt: The Orange Monster - Dabei hat sie für den amtierenden US-Präsidenten noch einige weitere Ruf-Namen parat, denn: Trump sagt man nicht! #USWahlen2020 #The Idiot #OrangeMonster | video
03:42 Min..
Veggie oder nicht veggie? Was darf dann jetzt wie heißen? Dietmar Wischmeyer klärt uns auf, was die EU zur Wurst-Debatte sagt. #DietmarWischmeyer #Veggie #EU | video
04:08 Min..
Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin! Was die Stadt für viele so attraktiv macht? @Dietmar Wischmeyer weiß die Fakten zur Hauptstadt | video
03:06 Min..
Weg mit den neureichen Protz-Proletariern. So lautet für Dietmar Wischmeyer die Lösung für den Klimawandel. Was wohl Prinz Marcus von Anhalt und "Papa" Frederick davon halten mögen? | video
04:21 Min..
"Alles verschwimmt, nichtsist mehr so wie es scheint, doch der Drang, die Welt in zwei Lager aufzuteilen,ist geblieben." | video
04:55 Min..
"Des Deutschen liebstes Fortbewegungsmittel 🚗 ist auch für Ingrid Kühne ein emotionales Thema. Sie bleibt jedoch am Steuer immer ruhig und entspannt. 😴 Nicht.😤 😡 🤬 🤯" | video
02:38 Min..
Zerstörung ist die Mutter des Fortschritts, also: Macht kaputt, was dich kaputt macht ... oder so. | video
02:51 Min..
Warum ist Tschüssikowski keine lustige Verabschiedung und welchen perfiden Hintergedanken haben Lebensmittelhersteller, wenn Sie uns ein "Bleiben Sie gesund" mit auf den Weg geben? Dietmar Wischmeyer klärt auf! #DietmarWischmeyer #Worthülsen #BleibenSieGesund | video
02:22 Min..
Wie stirbt man zeitgemäßig? Tote sind heutzutage nur noch lästiger Bioabfall. Wichtig ist doch lediglich, dass das Ableben kostengünstig vonstatten geht, oder? | video
Wieso dritte Welle? Was ist aus der zweiten geworden? Haben wir das Ende verpasst vor lauter Meckerei über angeblich zweitklassigen Impfstoff? Egal, es gibt was zu feiern: Fast ein Jahr Corona, und trotzdem klappt nichts! Goodbye, Strebernation! | mehr
Wenn aller guten Dinge drei sind, ist das dann endlich die letzte Corona-Welle? Warum ist AstraZeneca eigentlich der "Billo"-Impfstoff? Und welchen Nutriscore hat die katholische Kirche? Onkel Fisch unterziehen die Themen der Woche einer satirischen Schnelltestrunde. | audio
Seit dem 2. Dezember 1967 gibt es die Kult-Sendung Unterhaltung am Wochenende. Im Kabarett A bis Zett zeigen wir Ihnen, wer in den vergangenen fünf Jahrzehnten hier aufgetreten ist. | mehr
WDR-Geschichte(n). 05.10.2018. 59:24 Min.. WDR. Von Klaus Michael Heinz.
Dr. Hansjürgen Rosenbauer, geboren am 10. Dezember 1941 in Diez an der Lahn, begann seine Laufbahn als Journalist bei Printmedien und im HR. Nach Einsätzen im ARD-Studio Prag wechselte er zum Studio Bonn des WDR, mitten im Regierungsviertel. Als Nachfolger von Dietmar Schönherr moderierte er alternierend mit Reinhard Münchenhagen Deutschlands ersten Fernsehtalk „Je später der Abend“. In seinen Jahren als leitender Politikredakteur erfand er den „Kulturweltspiegel“, als Kulturchef förderte er nicht zuletzt das Fernsehkabarett. Zuletzt war er Gründungsintendant des ORB, der schließlich mit dem SFB zum RBB fusionierte. Das Gespräch mit Klaus Michael Heinz fand 2017 in Berlin statt. | video
WDR-Geschichte(n). 06.10.2018. 58:14 Min.. WDR. Von Klaus Martens.
Friedrich Nowottny, geboren am 16. Mai 1929 in Hindenburg, Oberschlesien, moderierte zwölf Jahre lang den "Bericht aus Berlin" und war von 1985 bis 1995 Intendant des WDR. Als Leiter des WDR-Studios in Bonn macht Nowottny den "Bericht aus Bonn" zu einer Institution und wurde aufgrund seiner schonungslosen Analysen und distanzierten Ironie zu einem der populärsten deutschen Fernsehjournalisten seiner Zeit. Als Intendant des WDR prägte er den Sender nachhaltig: Neben der Einführung des WDR-Vollprogramms und der Radiowellen 1Live und WDR 5 entstanden die Fernsehserie "Lindenstraße" und das ARD-Morgenmagazin. Das Gespräch mit Klaus Martens fand 2017 in Bonn statt. | video
WDR-Geschichte(n). 06.10.2018. 58:43 Min.. WDR. Von Klaus Michael Heinz.
Rolf Bringmann, geboren am 1. April 1944 in Düsseldorf, studierter Jurist, gestaltete das Fernsehprogramm des WDR auf höchst unterschiedlichen Positionen. Nach einigen Jahren als Redakteur und Reporter von „Monitor“ war er einer der Väter der „Aktuellen Stunde“, die er auch leitete und moderierte. Weitere Stationen auf seinem Berufsweg waren die Kultur- und das Unterhaltungsprogramm, wo er dem Genre der Docu Soap zum Durchbruch verhalf. Durch seine Arbeit in der Redakteursvertretung erlebte er senderinterne Umstrukturierungen besonders intensiv mit. Das Gespräch mit Klaus Michael Heinz fand 2018 in Köln statt. | video
WDR-Geschichte(n). 06.10.2018. 58:45 Min.. WDR. Von Klaus Michael Heinz.
Carmen Thomas, geboren am 7. Mai 1946 in Düsseldorf, arbeitete bereits als junge Journalistin sowohl für den WDR als auch für die BBC. Beim ZDF übertrug man ihr als erster Frau überhaupt die Moderation des „Aktuellen Sportstudios“. Durch ihren dortigen Versprecher „Schalke 05“ statt „Schalke 04“ wurde sie nach eigener Aussage zu einer „unkaputtbaren Marke“. Mit der neuartigen und jahrzehntelang erfolgreichen Mitmachsendung „Hallo Ü-Wagen“ schrieb sie Hörfunkgeschichte. Das Gespräch mit Klaus Michael Heinz fand 2017 in Köln statt. | video
WDR-Geschichte(n). 06.10.2018. 58:18 Min.. WDR. Von Klaus Martens.
Helga Kirchner, geboren am 20. Oktober 1946 in Mönchengladbach, leitete als Chefredakteurin zehn Jahre den Programmbereich Politik im WDR-Hörfunk und entwickelte unter anderem die „Funkhausgespräche“.Helga Kirchner begann im Jugendfunk des WDR, moderierte im Radio das Morgen- und Mittagsmagazin, redigierte das „Kritische Tagebuch“ und gehörte zu den Kommentatorinnen in den ARD-Tagesthemen. In ihren 37 Jahren beim WDR entwickelte Kirchner unter anderem die „Funkhausgespräche“ und leitete ab 1999 bis zu ihrer Pensionierung im Jahr 2009 als Hörfunk-Chefredakteurin den Programmbereich Politik. Das Gespräch mit Klaus Martens fand 2018 in Köln statt. | video
WDR-Geschichte(n). 24.08.2018. 58:52 Min.. WDR. Von Klaus Michael Heinz.
Gunther Witte, geboren am 26. September 1935 im lettischen Riga, Theaterdramaturg in Karl-Marx-Stadt, heute Chemnitz, übersiedelte kurz vor dem Mauerbau nach München und von dort wenige Jahre später nach Köln. In der von Dr. Günter Rohrbach beim WDR geleiteten Abteilung Fernsehspiel arbeitete er mit nahezu allen namhaften Regisseuren zusammen. Seine buchstäblich folgenreichsten Einfälle waren die Krimireihe „Tatort“ und die allsonntägliche „Lindenstraße“. Das Gespräch mit Klaus Michael Heinz fand 2017 in Berlin statt. | video
WDR-Geschichte(n). 06.10.2018. 58:30 Min.. WDR. Von Klaus Martens.
Fritz Pleitgen, geboren am 21. März 1938 in Duisburg, begann seine WDR-Karriere 1963 in der „Tagesschau“-Redaktion, bevor er Auslandskorrespondent in der Sowjetunion, der DDR und in den USA wurde. Nach seinen Stationen als Fernseh-Chefredakteur und Hörfunk-Programmdirektor wurde er WDR-Intendant. Bereits ein Jahr nach Beginn beim WDR stellte Pleitgen seine diplomatischen Fähigkeiten als Auslandskorrespondent unter Beweis und berichtete aus Brüssel, Paris, Moskau, Washington und New York. Als politischer Chefredakteur moderierte Pleitgen fast 300 Ausgaben des „Presseclubs“ und hob als Hörfunkdirektor den jungen Radiosender 1LIVE sowie das Wortprogramm WDR 5 aus der Taufe. Im Jahr 1995 wurde Pleitgen Intendant des WDR und setzte sich vor allem für die Regionalisierung des Senders sowie den Aufbau des Dokumentations- und Ereigniskanals Phoenix ein. Das Gespräch mit Klaus Martens fand 2018 in Köln statt. | video
WDR-Geschichte(n). 12.10.2018. 58:00 Min.. WDR. Von Klaus Martens.
Sonia Seymour Mikich, geboren am 13. Juli 1951 in Oxford (UK), wirkte zunächst als Korrespondentin und später als Studioleiterin in Moskau und Paris, bevor sie 2002 die Leitung des Magazins „Monitor“ und schließlich die Fernseh-Chefredaktion übernahm. Mikich volontierte Anfang der 1980er-Jahre beim WDR und arbeite anschließend als Redakteurin, Moderatorin und Reporterin in der Programmgruppe Ausland beim WDR Fernsehen. Als Auslandskorrespondentin berichtete Mikich aus Moskau und übernahm 1996 als erste Frau die dortige Studioleitung. 1998 wechselte sie nach Paris. Mikich kommentierte regelmäßig in den Tagesthemen und moderierte als Redaktionsleiterin das Fernsehmagazin „Monitor“. Ab 2014 bis zu ihrem Ruhestand im Jahr 2018 übernahm Mikich als Fernseh-Chefredakteurin des WDR regelmäßig auch die Gesprächsleitung des „Presseclubs“. Das Gespräch mit Klaus Martens fand 2018 in Köln statt. | video
WDR-Geschichte(n). 13.10.2018. 59:10 Min.. WDR. Von Klaus Michael Heinz.
Prof. Axel Beyer, geboren am 24. November 1950 in Hamburg, prägte im Laufe seines Berufslebens das Unterhaltungsprogramm gleich mehrerer Fernsehsender. Beim WDR war er insgesamt dreimal unter Vertrag, unterbrochen von Leitungsfunktionen beim ZDF und bei Fernsehproduktionsfirmen. Als Unterhaltungschef des WDR arbeitete er mit Alfred Biolek, Rudi Carrell, Jürgen von der Lippe oder Harald Schmidt, beim ZDF mit Thomas Gottschalk, und als Produzent hob er „Big Brother“ mit aus der Taufe. Das Gespräch mit Klaus Michael Heinz fand 2018 in Köln statt. | video
WDR-Geschichte(n). 13.10.2018. 59:49 Min.. WDR. Von Klaus Martens.
Nikolaus Brender, geboren am 24. Januar 1949 in Freiburg im Breisgau, begann seine Karriere beim WDR als Auslandschef, bevor er 1994 Politik-Chefredakteur und anschließend Programmchef-Fernsehen wurde.Brender begann seine journalistische Karriere bei der Wochenzeitung „Die Zeit“ und dem damaligen SWR. 1984 bis 89 berichtete er als Korrespondent für die ARD aus Südamerika. Ab 1993 moderierte Brender in seiner Funktion als WDR-Auslandschef den „Weltspiegel“. In der neu geschaffenen Rolle des Programmchefs-Fernsehen setzte Brender ab 1997 neue Planungsinstrumente und Sendekonzepte durch. Ab 2000 übernahm Brender die Leitung der Chefredaktion des ZDF. Das Gespräch mit Klaus Martens fand 2018 in Berlin statt. | video
WDR-Geschichte(n). 13.10.2018. 58:35 Min.. WDR. Von Klaus Michael Heinz.
Gert K. Müntefering, geboren am 28. November 1935 in Neheim-Hüsten, fand als gelernter Zeitungsjournalist und autodidaktischer Photograph zum jungen WDR.Sein besonderes Interesse galt dabei von Anfang an den Kinderprogrammen. Durch seine Zusammenarbeit mit tschechischen Kollegen, sowohl vor dem so genannten Prager Frühling als auch danach, machte er sich schnell international einen Namen. Nach der Koproduktion „Pan Tau“ begann er in Deutschland „Die Sendung mit der Maus“ und damit eine schier endlose Erfolgsgeschichte. Das Gespräch mit Klaus Michael Heinz fand 2017 in Berlin statt. | video
WDR-Geschichte(n). 13.10.2018. 59:29 Min.. WDR. Von Klaus Michael Heinz.
Peter Rüchel, geboren am 9. März 1937 in Berlin, erfand für den WDR den „Rockpalast“. Zuvor hatte er sich beim noch jungen ZDF einen Namen gemacht als Redakteur preisgekrönter Jugendprogramme. Als solcher wurde er Mitte der 1970er Jahre abgeworben nach Köln, wo er gemeinsam mit Regisseur Christian Wagner schließlich Fernsehgeschichte schrieb: Die Rockmusik-Nächte mit zahlreichen Weltstars wurden in weiten Teilen Europas zum Kult. Das Gespräch mit Klaus Michael Heinz fand 2018 in Leverkusen statt. | video
WDR-Geschichte(n). 13.10.2018. 58:27 Min.. WDR. Von Klaus Michael Heinz.
Gabriele Krone-Schmalz, geboren am 8. November 1949 in Lam (Niederbayern), arbeitete für verschiedene Hörfunk- und Fernsehsendungen des WDR und arbeitete als Korrespondentin ab 1987 zusammen mit Gerd Ruge im Studio Moskau. Krone-Schmalz wurde nach ihrem Volontariat als Redakteurin und Reporterin in der „Tagesschau“-Redaktion übernommen. Anschließend arbeitete sie als Redakteurin bei „Monitor“ und moderierte so unterschiedliche Formate wie die Regionalsendung „Hier und heute“ oder die Talkshow „Drei vor Mitternacht“. Zwischen 1992 und 1997 führte sie als Moderatorin durch den „Kulturweltspiegel“. 1992 beendete sie ihre Festanstellung beim WDR und arbeitete fortan als freie Journalistin und Autorin. Seit 2011 ist Krone-Schmalz als Professorin für TV und Journalistik tätig. Das Gespräch mit Klaus Martens fand 2018 in Köln statt. | video
WDR-Geschichte(n). 13.10.2018. 58:51 Min.. WDR. Von Klaus Michael Heinz.
Dr. Günter Rohrbach, geboren am 23. Oktober 1928 im saarländischen Neunkirchen, bewarb sich als junger Journalist beim erst wenige Jahre eigenständigen WDR, hervorgegangen aus dem NWDR.Nach Tätigkeiten als Referent des Programmdirektors und als Leiter eines Planungsstabes für das neue dritte Fernsehprogramm übertrug man ihm, wegen seiner Liebe zum Kino, die Leitung des theaterähnlichen Fernsehspiels. Er formte gemeinsam mit Kollegen daraus den Fernsehfilm, war verantwortlich für Skandale wie „Das Millionenspiel“ oder die umstrittene Ausstrahlung des US-Mehrteilers „Holocaust“. Nach seiner Tätigkeit für den WDR wechselte er als Geschäftsführer zur Bavaria Film in München. Das Gespräch mit Klaus Michael Heinz fand 2017 in München statt. | video
Susan Link und Micky Beisenherz begrüßen im Kölner Treff die Comedienne Mirja Boes, den Landrat Stephan Pusch, den Schauspieler Max Riemelt sowie die Schauspielerin Elisabeth Lanz. Außerdem zu Gast sind die Journalistin Anna Dushime und die Autorin Linda Rachel Sabiers. | video
Im Kölner Treff begrüßt Bettina Böttinger Promis, die von lustigen Erlebnissen mit Tieren aller Art berichten - sein es putzige Haustiere oder herumschwirrende Insekten. Mit dabei: Marijke Amado, Mathieu Carrière, Bastian Pastewka und Ina Müller. | video
Bettina Böttinger begrüßt im Kölner Treff den Kaberettisten Florian Schroeder, die Haushaltsexpertin Yvonne Willicks, den Journalisten Constantin Schreiber sowie den Reporter Kai Ebel. Außerdem zu Gast: Kapellmeisterin Marie Jacquot und Comedian Gianni Jovanovic. | video
Bettina Böttinger begrüßt im Kölner Treff die Bestseller-Autorinnen Charlotte Link und Nicole Staudinger, die Grünen-Chefin Annalena Baerbock, den Arzt Eckart von Hirschhausen und den Schauspieler Martin Brambach. Außerdem zu Gast ist Theo Pagel, der Direktor des Kölner Zoos. | video
Alle Videos der Sendung im WDR-Channel der ARD Mediathek | Mediathek
Übersicht zum Film und Serien-Angebot des WDR | mehr
Show und Talk | mehr
Unterhaltung im Westen | mehr
Kabarett & Comedy | mehr