'Betsy Ross' Flagge (USA)

14. Juni 1777 - Sternenbanner wird offiziell Flagge der USA

Stand: 14.06.2017, 00:00 Uhr

Des Nachts sollen sie an die Hintertür ihrer Polsterei in der Arch Street in Philadelphia geklopft haben, Ende Mai 1776: George Washington, der spätere Präsident, und zwei weitere Kongressmitglieder. Die Kriegerwitwe und Fahnennäherin Elizabeth Ross bekommt von ihnen den Auftrag, das Symbol für die neue Nation zu nähen: das Sternenbanner. Die 13 rot-weißen Streifen und 13 weißen Sterne auf blauem Grund stehen für die 13 Gründungsstaaten. Auch soll sie Washington zurechtgewiesen haben: Nicht sechs oder sieben Zacken – wie in seinem Entwurf – sollten die Sterne haben, sondern fünf.

Sternebanner wird US-Flagge (am 14.06.1777)

WDR 2 Stichtag 14.06.2017 04:17 Min. Verfügbar bis 12.06.2027 WDR 2


Download

Die Legende der nähenden Kriegerwitwe Betsy Ross kennt jeder Amerikaner. Nur leider stimmt sie vermutlich nicht. "Betsy Ross war Fahnennäherin, insofern ist es nicht ausgeschlossen", sagt Michael Hochgeschwender, Professor für nordamerikanische Geschichte in München. Auch kannte Ross' Familie George Washington. "Aber in Philadelphia arbeiteten damals mindestens fünf bis sechs bekannte Fahnennäherinnen und ein Fahnennäher: Francis Hopkinson. Ihn machen viele für die Fahne verantwortlich – und nicht Betsy Ross", so Hochgeschwender.

Die junge Nation braucht ein gemeinsames Symbol

Im Philadelphia der 1770er-Jahre will George Washington, Oberbefehlshaber der Kontinentalarmee, ein vom britischen Königreich unabhängiges Amerika politisch verankern. Und die junge Nation mit der kurzen Geschichte braucht ein verbindendes Element.

"Die Kontinentalarmee musste zusammengeschweißt werden. Es waren ursprünglich semi-professionelle Milizverbände. Und für eine gemeinsame Identität sind Symbole wie eine Fahne wichtig", sagt Michael Hochgeschwender.

Über dem Kongressgebäude weht der Union Jack

In mehreren kleineren Scharmützeln können die abtrünnigen Amerikaner die Einheiten aus London endlich vertreiben. Doch als die Amerikaner am 4. Juli 1776 ihre Unabhängigkeit erklären, weht in Philadelphia über dem Kongressgebäude noch der Union Jack, die Flagge der britischen Macht.Erst ein Jahr nach der Unabhängigkeit, im sogenannten Flag Act, wird das Sternenbanner am 14. Juni 1777 offiziell zur Flagge erklärt.

Die Hymne auf das Sternenbanner

Anfangs sind verschiedene Versionen im Umlauf: Die Sterne sind mal im Kreis angeordnet, mal kristallförmig oder so, wie wir es heute kennen. Für jeden neuen Bundesstaat kommen Sterne dazu, zuletzt jene für Alaska und Hawaii. Das Sternenbanner in seiner jetzigen Form wird zum ersten Mal am Unabhängigkeitstag 1960 gehisst.

Und eine andere Legende zur Flagge stimmt: Als der amerikanische Anwalt Francis Scott Key am 13. September 1814 beobachtet, wie ein britisches Kriegsschiff Baltimore bombardiert, schreibt er sein Lied über die "ungeschlagene" Fahne, die noch auf Fort McHenry weht. "The star-spangled Banner", die Hymne auf das Sternenbanner, ist eine der bekanntesten der Welt.

Programmtipps:

Auf WDR 2 können Sie den Stichtag immer gegen 9.40 Uhr hören. Wiederholung: von Montag bis Samstag um 18.40 Uhr. Der Stichtag ist nach der Ausstrahlung als Podcast abrufbar.

Stichtag am 15.06.2017: Vor 20 Jahren: Todestag der Zeichnerin Kim Casali