Kevin Stöger und Takuma Asano verlassen den VfL Bochum

Umbruch in Bochum - Stöger und Asano verlassen den VfL

Stand: 31.05.2024, 14:45 Uhr

Nach dem Klassenerhalt in allerletzter Sekunde steht Fußball-Bundesligist VfL Bochum vor einem großen Umbruch. Gleich zehn Spieler verabschiedeten die Westfalen am Freitag offiziell - darunter die Leistungsträger Kevin Stöger und Takuma Asano.

Die drei besten Saison-Torschützen Kevin Stöger, Keven Schlotterbeck und Takuma Asano werden sich nach Auslauf ihrer Verträge zu anderen Clubs orientieren. Im Fall von Schlotterbeck (zuletzt vom SC Freiburg ausgeliehen) hofft der VfL auf eine erneute Leihe oder einen Transfer. "Über eine Rückkehr an die Castroper Straße – wann auch immer – freuen sich in Bochum viele", hieß es in einer Mitteilung.

Der Österreicher Stöger, der 2022 sein zweites Engagement beim VfL begonnen hatte und es in der abgelaufenen Saison auf acht Tore und 13 Vorlagen brachte, ist bei mehreren Ligakonkurrenten im Gespräch, unter anderem bei Union Berlin und Borussia Mönchengladbach. Asano, bei der WM 2022 in Katar für Japan mit dem entscheidenden Tor im Vorrundenduell der Deutschland-Schreck, verlässt Bochum nach drei Jahren.

Zehn Spieler werden verabschiedet

Im Rahmen eines gemeinsamen Teamfrühstücks nach dem Relegationssieg in Düsseldorf nahm der VfL auch Abschied von den Torhütern Michael Esser und Andreas Luthe, den Verteidigern Keven Schlotterbeck und Danilo Soares, Moritz Römling, den Mittelfeldspielern Philipp Förster und Patrick Osterhage sowie Stürmer Goncalo Paciencia.

Derweil wurde Christopher Antwi-Adjei nicht verabschiedet, obwohl auch sein Vertrag ausläuft. "Hier laufen noch Gespräche über eine weitere gemeinsame Zukunft", hieß es.

Maaßen, Breitenreiter und Zeidler im Gespräch

Wer die stark veränderte Mannschaft in der nächsten Saison trainieren soll, wird nach Informationen der "WAZ" zwischen den Kandidaten Andre Breitenreiter (50), Enrico Maaßen (40) und Peter Zeidler (61) entschieden. Das Trio stellte sich demnach auch persönlich bei den Westfalen vor.

Der ehemalige Schalker Breitenreiter ist nach dem Abstieg mit dem englischen Zweitligisten Huddersfield Town wieder auf dem Markt, sein größter Erfolg war die Meisterschaft in der Schweiz mit dem FC Zürich 2022. Der ehemalige Dortmunder U23-Coach Maaßen, der beim FC Augsburg Bundesligaerfahrung sammelte, arbeitete schon mit den aktuellen Bochumer Spielern Felix Passlack und Moritz Broschinski zusammen. 

Auch Fabian verlässt den Verein

Zeidler hatte der VfL schon 2022 auf dem Zettel, ehe er sich für Letsch entschied. Der gebürtige Schwabe steht beim Schweizer Erstligisten FC St. Gallen noch bis 2027 unter Vertrag, Bochum müsste eine Ablösesumme zahlen. Er soll auch beim Bundesliga-Absteiger 1. FC Köln im Gespräch sein.

Nach dem Rücktritt des Sport-Geschäftsführers Patrick Fabian beschäftigen sich Sportdirektor Marc Lettau, Finanz-Geschäftsführer Ilja Kaenzig und Aufsichtsratsboss Hans-Peter Villis mit der Trainersuche. Butscher, der im Elfmeterschießen in der Relegation den Bundesliga-Verbleib sicherte, kehrt in die Nachwuchsarbeit zurück.

Das Wunder von Düsseldorf: Der VfL Bochum nach dem Klassenerhalt

Lokalzeit Ruhr 28.05.2024 28:29 Min. Verfügbar bis 28.05.2026 WDR Von Carmen Krafft-Dahlhoff

Quelle: sid/dpa