Polizistinnen und Polizisten vor dem Stadion in Gelsenkirchen.

EM in Gelsenkirchen: Mehr Polizeipräsenz als beim Revierderby

Stand: 15.06.2024, 16:08 Uhr

Mit dem Spiel Serbien gegen England feiert das Stadion in Gelsenkirchen am Sonntag (21 Uhr) seine EM-Premiere. Die Partie gilt als Hochrisikospiel, weswegen die Polizeipräsenz drastisch erhöht wird.

Unvergessen sind die Bilder, als sich englische und russische Hooligans während der Europameisterschaft 2016 in Marseille tagelange Straßenkämpfe lieferten. Auf solche Ausschreitungen möchte man in Gelsenkirchen gerne verzichten. Dort trifft am Sonntag die englische Nationalmannschaft auf Serbien.

Das Spiel ist das erste Hochrisikospiel der EM in Deutschland. Um ein Horrorszenario zu verhindern, wird die Polizeipräsenz drastisch erhöht und soll gar größer als bei den Revierderbys zwischen Schalke 04 und Borussia Dortmund sein. Das gab die Polizei Gelsenkirchen am Freitag auf einer Pressekonferenz bekannt. Die genaue Anzahl an Einsatzkräften, die aufgeboten werden, verschwieg die Polizei aus taktischen Gründen.

Polizeipräsenz soll gewaltbereite Fans abschrecken

Deutschland setzt dabei auf Einsatzkräfte aus ganz Europa, deren Präsenz soll gewaltbereite Fans aus den jeweiligen Ländern abschrecken. Bundesinnenministerin Faeser bezeichnete die Beamten als "Bindeglied zwischen unserer Polizei und den Fans und Gästen aus den teilnehmenden Staaten".

So emotional war die EM - Diese Fan-Momente bleiben

Fanmärsche, Gesänge, Freudentänze, Trauertränen und jede Menge Dudelsäcke - der Westen hat eine bunte, ausgelassene EM-Stimmung erlebt. 20 Spiele fanden allein in NRW statt. Auch kurz vor dem Finale in Berlin gab es eindringliche Fan-Momente. Ein Blick zurück.

Fans vor dem Finale der Fußball-Europameisterschaft

Fiiiiinaaaale: Vor der letzten EM-Partie zogen noch mal zahlreiche Fans durch die Hauptstadt.

Fiiiiinaaaale: Vor der letzten EM-Partie zogen noch mal zahlreiche Fans durch die Hauptstadt.

Die spanischen Fans sammelten sich zum Fanmarsch vor der Messe.

Diesen magischen Moment des Gemeinschaftsgefühls mussten viele festhalten.

Auch bei den englischen Fans stieg am Nachmittag die Vorfreude.

Diese beiden sangen sich schon zeitig ein.

Diplomatische Fanbemalung.

Und auch er war wieder da: Der Saxofonist und EM-Fanmeilen-Liebling Andre Schnura hatte die Fußballfans schon vor dem deutschen Achtelfinale in Dortmund mit einem kleinen Konzert erfreut. Jetzt spielte er auch für die Fans in Berlin.

Auch in NRW wollten viele Fans das Finale gemeinsam schauen - ein letztes Public Viewing wie hier in Düsseldorf.

Rückblick: Englische Fans nach dem gewonnenen Halbfinale in Dortmund am 10. Juli 2024.

Auch beim Public Viewing wurde ausgelassen gefeiert.

Vor dem EM-Halbfinale Niederlande gegen England war die Dortmunder Innenstadt fest in Oranje-Hand.

Die Stimmung bei den niederländischen Fans in der Dortmunder Innenstadt war viele Stunden vor dem Anpfiff noch hervorragend.

Für die deutsche Mannschaft endete die EM bereits im Viertelfinale gegen Spanien. Auf den Stadion-Rängen war die Enttäuschung der deutschen Fans zu spüren.

Der Moment des Abpiffs - Wut und Trauer bei Public Viewing am Kölner Tanzbrunnen.

Bis zur letzten Sekunden haben Fans hier noch auf den 2:2-Ausgleich gehofft. Leider hat es nicht geklappt!

Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt - auch auf dem Kölner Heumarkt und in den letzten Minuten der Nachspielzeit.

Zur Party bereit - mit der Niederlage konfrontiert.

Volle Fanzone: Der Kölner Tanzbrunnen.

Vor dem Achtelfinale vergangene Woche hatten sich viele der 20.000 deutschen Fans in der Dortmunder Innenstadt getroffen, um als Teil des Fanmarsches über die Ruhrallee Richtung Stadion zu ziehen.

Besonders ausgelassen war die Stimmung schon vor dem Spiel im Dortmunder Westpark. 6.000 dänische Fans stimmten sich bei bestem Sommerwetter schon mal auf die Achtelfinal-Partie ein. 

Das Achtelfinal-Spiel fand in Dortmund statt, wo es sogar ein Fan-Camp gab. Dort können Fans in Zelten übernachten.

Auch dänische Fans sind im Zeltlager vertreten. Immerhin ist es eine günstige Alternative zu Hotel oder Mietwohnung.

Auch wenn die "Three Lions" erst am Abend im Kölner Stadion gegen Slowenien aufliefen, feierten die englischen Fans schon am Nachmittag.

Gerne mit dabei: der Union Jack.

Für die letzte Partie der Gruppenphase gegen Polen fuhren die französischen Fans noch einmal alles auf, was sie zu bieten haben. Darunter Nationalhelden wie Luis de Funès...

... aber auch der kampfbereite gallische Hahn und Obelix wurden unter den Fußballbegeisterten gesichtet.

Auch immer im Fan-Gepäck: Der französische Patriotismus im Bezug aufs Essen.

Autokorso nach dem Unentschieden gegen die Schweiz, denn Deutschland zieht als Gruppensieger ins Achtelfinale ein.

Rudelgucken in Dortmund: Der spielerische Härtetest Schweiz wurde für die DFB-Elf auch ein mentaler Härtetest - und Nervenkitzel für die Deutschland-Fans.

Das Duell zwischen der Türkei und Portugal lockte die Fans in Scharen nach Dortmund. Die Folge: volle Straßen und volle Public Viewings. Zehntausende pilgerten zu Fuß zum Stadion - wie hier beim Fanmarsch türkischer Anhänger.

Als der Ball rollte, hatten die portugiesischen Fans mehr zu lachen. Die Südeuropäer sicherten sich mit einem 3:0 den Gruppensieg.

Ukrainische Fans hatten am Freitag (21.06.) allen Grund zum Jubeln: Mit einem starken 2:1 endete die Partie gegen die Slowakei in Düsseldorf.

In der Düsseldorfer Altstadt kamen zahlreiche Fans zusammen, um den Sieg der ukrainischen Mannschaft zu feiern.

Italien ging als Titelverteidiger in die Europameisterschaft. Und damit das niemand vergisst, haben die italienischen Fans vor dem Stadion in Gelsenkirchen am Donnerstag (20.06.) den EM-Pokal natürlich auch dabei. Am Ende gewannen allerdings die Spanier.

Der bekannteste Fan der spanischen Nationalmannschaft war auch beim Spiel gegen Italien in Gelsenkirchen dabei: König Felipe VI. - mit einer Krawatte so rot wie die Trikots der "Furia Roja".

Beste Stimmung am Mittwochabend (20.06.) im Kölner Stadion vor der EM-Begegnung Schottland gegen die Schweiz. Die Schotten jubelten sich vor dem Anpfiff schon warm.

Auch die Schweizer gaben sich selbstbewusst und siegessicher.

Was den Schotten ihr Kilt, ist den Schweizern ihr Käse.

Schon vor der Partie zwischen Schottland und der Schweiz bekam man den Eindruck, die Schotten hätten ein Heimspiel - so viele Männer in Röcken waren in Müngersdorf unterwegs.

Tor, Tor, Tor: Auf dem Friedensplatz in Dortmund feierten am Mittwoch die Fans das 2:0 der deutschen Elf gegen Ungarn.

Public Viewing im Amphitheater Gelsenkirchen: Tausende haben das Vorrunden-Spiel Deutschland gegen Ungarn verfolgt.

EM-Spiele werden in Gelsenkirchen aber auch an noch ungewöhnlicheren Orten geschaut - zum Beispiel in der Fußballkirche der Katholischen Kirchengemeinde St. Joseph auf Schalke. 

Nicht in NRW, aber aus NRW: Stefan (links) und Andreas (rechts) aus Düsseldorf reisten am Mittwoch nach Stuttgart, um die deutsche Nationalelf gegen Ungarn zu unterstützen. Nach dem 2:0-Sieg und dem Achtelfinaleinzug war Feiern angesagt!

Gespielt wurde im BVB-Stadion trotz Wassermassen. Die Türkei gewann gegen Georgien mit 3:1.

Am Montag (17.06.) war Titelfavorit Frankreich ins Turnier gestartet - in Düsseldorf.

In der Landeshauptstadt wartete auf den Vizeweltmeister mit EM-Geheimtipp Österreich jedoch ein schweres Los.

Beim Sonnenuntergang am Rhein waren die Blicke auf die Leinwand gerichtet.

Frankreich gewann das Spiel knapp mit 1:0. Die Fans jubelten ausgelassen in der Altstadt.

In der Gelsenkirchener Innenstadt hatten die serbischen Fans einen Tag zuvor bereits seit dem frühen Morgen gefeiert.

Selbst wenn die Stadt anfangs nicht jeden überzeugen konnte, strömten auch die englischen Fans nach Gelsenkirchen.

Auf der Gelsenkirchener Trabrennbahn herrschte dann beim Public Viewing eine fast magische Stimmung. Auch der Himmel gab alles.

Am Ende des zweiten EM-Tags hatten vor allem die italienischen Fans Grund zur Freude. Mit 2:1 siegten die Azzurri gegen EM-Außenseiter Albanien.

Die Außenseiter-Rolle hielt aber tausende albanische Fans nicht davon ab, ins Dortmunder Stadion zu kommen. Neben dem obligatorischen Trikot trugen viele auch die traditionelle weiße Kopfbedeckung Qeleshe.

Davor wurde aber auch schon gejubelt. Unter anderem auf der Fanmeile am Kölner Tanzbrunnen. Dort feierten Schweizer Fans das 3:1 gegen Ungarn.

Die Schminke ist verteilt, die Hüte sitzen. Bunt und laut zeigten sich diese Schweizer Fans in Köln. Sie hatten einen Platz auf der Tribüne im Stadion ergattert.

Auch die ungarischen Fans ließen sich im Kölner Stadion nicht lumpen.

Schon am Freitag (14.06.) stand die Fanzone am Dortmunder Friedensplatz Kopf: Lange bevor das Eröffnungsspiel zwischen Deutschland und Schottland angepfiffen wurde, herrschte hier Partystimmung.

Als es dann am Abend losging, waren tausende Fans gekommen, um die Eröffnungspartie zu verfolgen.

Währenddessen bereitete man sich am Tanzbrunnen bereits auf das Public Viewing am Abend vor. Unter anderem konnte man sich dort in den Farben der favorisierten Mannschaft schminken lassen.

Danach konnte es losgehen. Gemeinsam mit dem DFB-Team wurde zur Begrüßung die Hymne gesungen.

Für gute Laune und Grund zum Feiern sorgten dann die Jungs von Julian Nagelsmann. Mit einer 3:0-Führung zur Halbzeit schmeckt das Bier gleich doppelt so gut.

Nach dem Auftaktsieg war in Köln kein Halten mehr. Zahlreiche Fans, die in den Fanzonen und Kneipen in der Innenstadt die Partie verfolgt hatten, zogen jubelnd durch die Stadt.

Faeser hatte für das Thema Sicherheit schon im Vorfeld der EM öffentlich die Sinne geschärft. Der Fokus reiche "von der Bedrohung durch islamistischen Terror über Hooligans und andere Gewalttäter bis hin zu Cyberangriffen und anderen Gefahren", hatte sie gesagt. Nun schaut sicherlich auch die Innenministerin am Sonntagabend nach Gelsenkirchen. Die Polizei rechnet mit etwa 20.000 englischen und 10.000 serbischen Fans in der Schalker Arena, bis zu 35.000 Engländer sollen es in der Stadt sein.

In der Arena müssen sich die Anhänger mit weniger Alkohol begnügen. Anstelle des normalen Bieres gibt es nur die Light-Version mit 2,5 Prozent Alkoholgehalt, zudem dürfen nur bis zu zwei Getränke pro Person auf einmal gekauft werden. 

Kein Aufruf zu Cannabis-Konsum

Laut der britischen Boulevard-Zeitung "Sun" empfehle die Polizei den Fans sogar, lieber zu Cannabis zu greifen, als Alkohol zu trinken. "Alkoholkonsum kann aggressiv machen, während Cannabisrauchen die Menschen in eine entspannte Stimmung versetzt", wird Polizeisprecher Stephan Knipp zitiert.

EURO 2024: Diese Spieler aus NRW sind dabei

Bei der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland (14. Juni bis 14. Juli) sind in den endgültigen Kadern 20 Spieler aus Nordrhein-Westfalen dabei.

Bundestrainer Julian Nagelsmann hat den Dortmunder Emre Can für die EM nachnominiert.

Emre Can (Deutschland/Borussia Dortmund): Kurz vor dem EM-Start hat der Dortmunder Emre Can (30) doch noch den Sprung in den deutschen EM-Kader geschafft. Da Aleksandar Pavlovic (19/Bayern München), der zuletzt wegen eines Infekts im Trainingslager fehlte, für die Heim-EM komplett ausfällt, hat Bundestrainer Julian Nagelsmann Can nachnominiert. 

Emre Can (Deutschland/Borussia Dortmund): Kurz vor dem EM-Start hat der Dortmunder Emre Can (30) doch noch den Sprung in den deutschen EM-Kader geschafft. Da Aleksandar Pavlovic (19/Bayern München), der zuletzt wegen eines Infekts im Trainingslager fehlte, für die Heim-EM komplett ausfällt, hat Bundestrainer Julian Nagelsmann Can nachnominiert. 

Nico Schlotterbeck (Deutschland/Borussia Dortmund): Der Innenverteidiger von Borussia Dortmund zählt vom deutschen Kader bei der EM im eigenen Land und sprang in letzter Sekunde noch auf den EM-Zug auf. Er soll als Backup dem etablierten Verteidiger-Duo Konkurrenz machen.

Jonathan Tah (Deutschland/Bayer Leverkusen): Einer aus diesem etablierten Duo dürfte Jonathan Tah sein. Der Leverkusener spielte eine bärenstarke Saison und hat zusammen mit dem frischgebackenen Champions-League-Sieger Antonio Rüdiger von Real Madrid wohl die besten Startelf-Chancen im DFB-Team.

Robert Andrich (Deutschland/Bayer Leverkusen): Der Mann mit dem dichten Bart gilt als zweikampfstarker defensiver Mittelfeldspieler. Bei Leverkusen zeigte er seine Fähigkeiten vor allem in der Rückrunde. Er soll nun der Mann sein, der den deutschen Offensivkünstlern den Rücken freihält.

Florian Wirtz (Deutschland/Bayer Leverkusen): Rund einen Monat vor der EURO ist Wirtz gerade einmal 21 Jahre alt geworden - doch es soll seine EM werden. Längst hat er sich das Prädikat Weltklasse erarbeitet und wurde in der Bundesliga zum "Spieler der Saison" gewählt.

Niclas Füllkrug (Deutschland/Borussia Dortmund): "Lücke", wie Füllkrug aufgrund seiner Zahnlücke gerufen wird, gilt im deutschen Sturm als kopfball- und zweikampfstarke Alternative zu den sonst eher technisch versierten Nebenmännern. Seine Bilanz in 16 Länderspielen ist top: elf Tore und zwei Vorlagen.

Ian Maatsen (Niederlande/Borussia Dortmund): Abwehrspieler Ian Maatsen von Borussia Dortmund ist für das EM-Aufgebot der niederländischen Fußball-Nationalmannschaft nachnominiert worden. Bondscoach Ronald Koeman reagierte damit auf die jüngsten Verletzungen im Oranje-Team. Nach Frenkie de Jong vom FC Barcelona musste auch Mittelfeldspieler Teun Koopmeiners (Atalanta Bergamo) für das Turnier passen.

Granit Xhaka (Schweiz/Bayer Leverkusen): Wie auch beim Deutschen Meister aus Leverkusen ist Xhaka im Mittelfeld der Schweizer nicht wegzudenken. Seine Ruhe, Spielübersicht und Erfahrung waren bereits für Bayer extrem wertvoll und sollen nun den Eidgenossen zu einem starken Turnier verhelfen.

Alejandro Grimaldo (Spanien/Bayer Leverkusen): Der Leverkusener Linksverteidiger hat eine überragende erste Bundesliga-Saison hinter sich. Offensiv- und laufstark war er einer von vielen starken Transfers bei Bayer. Seine Stärken haben ihn nun auch zur EURO getragen.

Donyell Malen (Niederlande/Borussia Dortmund): Wochenlang war Malen in der Rückrunde der formstärkste Dortmunder, dann zwangen ihn Oberschenkelprobleme zur Auszeit. Dennoch traf er immerhin 13-mal das Tor in dieser Saison. Es scheint, er wäre beim BVB richtig angekommen und konnte sich dort für die Niederlande empfehlen.

Marcel Sabitzer (Österreich/Borussia Dortmund): Am Anfang wurde der Mittelfeldspieler äußerst skeptisch begutachtet: Zu schwankend waren seine Leistungen beim BVB. Doch je länger die Spielzeit 23/24 dauerte, desto mehr steigerte sich Sabitzer und wurde zur absoluten Führungsfigur im Dortmunder Team. In der Form wie zuletzt beim BVB braucht ihn auch Österreich.

Salih Özcan (Türkei/Borussia Dortmund): Unter Sabitzers starken Leistungen litt zunehmend Özcan. Mit viel Vorschusslorbeeren vom 1. FC Köln gekommen, schaffte es der Deutsch-Türke nicht, sich einen Stammplatz in Dortmund zu erspielen. Ob das bei seinem Nationalteam anders wird?

Florian Kainz (Österreich/ 1. FC Köln): Dass Mittelfeldspieler Kainz den Sprung in den österreichischen EM-Kader schaffen würde, war nicht unbedingt abzusehen. MIt dem 1. FC Köln war er gerade aus der Bundesliga abgestiegen, auch für Kainz persönlich war es eine Saison mit viel Schatten. ÖFB-Trainer Ralf Rangnick interessierte das nicht und nahm den Kölner mit.

Adam Hlozek (Tschechien/Bayer Leverkusen): Der Stürmer war für Leverkusen der perfekte Ergänzungsspieler. Kam er rein, sorgte er oft für Torgefahr. Dennoch beklagte sich Hlozek nie über seine Jokerrolle. Der Angrreifer ist noch jung und besitzt viel Potenzial. Er wird bei der EURO seine Chancen bekommen.

Patrik Schick (Tschechien/Bayer Leverkusen): Dass Hlozek nicht von Anfang an spielte, verdankte er unter anderem seinem Landsmann. Schick war lange verletzt, doch nach seinem Comeback schnell wieder bei alter Stärke. Er dürfte auch bei Tschechien Stürmer Nummer eins sein - mit dem jungen Herausforderer im Nacken.

Diese Darstellung wies die Polizei nun jedoch entschieden zurück: "Die wiedergegebenen Zitate sind so nicht korrekt", sagte eine Polizeisprecherin am Samstag gegenüber dem WDR. "Wir rufen nicht dazu auf, Cannabis zu rauchen, statt Alkohol zu konsumieren. Das ist vollkommener Blödsinn."

Auch die Sorge vor Ausschreitungen halte sich aktuell in Grenzen, so die Sprecherin. "Die Sorge ist genauso groß wie vor jedem Hochrisikospiel. Wir sind vorbereitet und rechnen unterschiedliche Szenarien mit ein, wie sich das entwickeln könnte. Wir haben aber keine Erkenntnisse, dass es zu irgendwelchen Ausschreitungen kommen könnte und hoffen auch, dass das genauso bleibt."

Quelle: lt/sid