Live hören
ARD Infonacht
22.03 - 06.00 Uhr ARD Infonacht
Reichspogromnacht: Brennende Synagoge in Eberswalde

09.11.1938: Reichspogromnacht - Judenhass in Deutschland

Synagogen in Flammen, jüdische Geschäfte verwüstet, ihre Besitzer misshandelt - in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 werden Juden in Deutschland brutal gejagt.

Die Judenpogrome am 9.11.1938

WDR Zeitzeichen 09.11.2023 14:45 Min. Verfügbar bis 09.11.2099 WDR 5


Der 17-jährige Herschel Grynszpan ist in Paris, als erfährt: Seine Familie ist aus Deutschland nach Polen abgeschoben worden. Am 7. November 1938 kauft sich Herschel Grynszpan in Paris einen Revolver und fährt zur deutschen Botschaft. Dort gibt er fünf Schüsse auf den Botschaftssekretär Ernst vom Rath ab.
Zwei Tage später erliegt der Diplomat am Nachmittag seinen Verletzungen. In derselben Nacht kommt es im gesamten Deutschen Reich zu gewalttätigen Ausschreitungen gegen Juden. Fünf Stunden nach dem Tod des Botschaftssekretärs hat Propagandaminister Joseph Goebbels die Ortsgruppen der NSDAP auf Synagogen und jüdische Geschäfte gehetzt.
Bis heute hält sich die Legende, nur Schlägertrupps der SA seien losgezogen in dieser Nacht. Doch das stimmt nicht. Die Verbrechen werden auch von ganz normale Bürgern verübt. Viele Aktionen sind nicht von oben gesteuert.
Wie viele Jüdinnen und Juden in der Reichspogromnacht gewaltsam sterben, ist nicht bekannt. Vermutlich sind es 1.300 Menschen. Tausende werden verhaftet. Im Deutschen Reiche werden mehr als 1.000 Synagogen und 7.000 jüdische Geschäfte verwüstet.


  • In diesem Zeitzeichen erzählt Uwe Schulz:
  • Warum "Erinnerungskultur" zu einem Wort des Jahres 2023 werden könnte.
  • Wie sich 1938 ganz normale Bürger dem Terror der Nazis anschließen.
  • Dass sich die Gewalt gegen jüdische Mitbürger schon Ende des 19. Jahrhunderts ankündigt.
  • Wie ein "neuer" Antisemitismus in der Bundesrepublik beginnt.

Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
  • Professor Michael Brenner (Historiker, Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • Thomas Haury (Historiker, Freiburg)
  • Wolfgang Benz: Geschichte des Dritten Reiches C.H.Beck, 2019
  • Thomas Wild: Hannah Arendt Suhrkamp 2006
  • Matthias Küntzel: Nazis und der Nahe Osten Hentrich & Hentrich, 2019

Weiterführende Links:

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!

Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.

Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Uwe Schulz
Redaktion: David Rother

Download