Live hören
Jetzt läuft: Quello che volevi von Svegliaginevra
Präsident Calvin Coolidge und vier Indianer

ZeitZeichen

02.06.1924 - "Indian Citizenship Act" unterzeichnet

Stand: 09.04.2019, 13:36 Uhr

Für die "Native Americans", nach wie vor als Indianer bezeichnet, ist die Doppelstaatsbürgerschaft heute eine Selbstverständlichkeit. Sie sind Angehörige der USA und ihres Stammes. Das war nicht immer so.

Von Claudia Friedrich

In den Vereinigten Staaten galten die Ureinwohner als Fremde ohne Staatsbürgerrechte, bis zur Einführung des "Indian Citizenship Acts". In Washington unterzeichnete der 30. Präsident der USA Calvin Coolidge das Gesetz, das den indigenen Völkern Wahl- und Bürgerrechte garantieren sollte.

Die einen sahen darin einen großen Schritt in Richtung Gleichberechtigung, die anderen ein Untergraben der Souveränität ihrer Stämme. Sie würden Bürger eines Staates sein, der ihnen Land und Leben geraubt hatte. Millionen Menschen starben durch Kriege, Massaker, Seuchen. Zur Zeit der Einführung des Gesetzes gab es nur noch 250 000 Native Americans. Sie lebten in Reservaten oder hatten ihre Stammeszugehörigkeit aufgegeben und sich in der weißen Gesellschaft assimiliert.

Auch nach der Gesetzesänderung mussten und müssen die Indianischen Völker immer wieder aufs Neue ihre Rechte einfordern.

Redaktion: Ronald Feisel

USA: Indianer erhalten Bürgerrechte (am 02.06.1924)

WDR Zeitzeichen 02.06.2019 14:44 Min. Verfügbar bis 30.05.2099 WDR 5


Download