Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Täglich, 9.45 - 10.00 Uhr WDR 5 und 17.45 - 18.00 Uhr WDR 3
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Er selber wird es später als "Schandfleck" in seiner Karriere bezeichnen: Mit "angeblichen Beweisen" begründet US-Außenminister Colin Powell 2003 vor dem Weltsicherheitsrat den Irak-Krieg. | mehr
Ob Staatsgründung oder Machtverfall, Lebensdaten großer Frauen und Männer, Wendepunkte der Menschheitsgeschichte, Friedensverträge und Katastrophen, Erfindungen und Entdeckungen - im ZeitZeichen wird Geschichte lebendig.Zum Podcast | mehr
Große Momente und kleine Ereignisse aus der Vergangenheit, die das Heute erklären: Das WDR-ZeitZeichen macht Geschichte täglich hörbar - seit einem halben Jahrhundert. | mehr
Sie gilt als Mutter der schwarzen Bürgerrechtsbewegung in den USA: Rosa Parks kämpft erfolgreich gegen die "Rassen"-Trennung in Bussen. Doch dafür zahlt sie einen hohen Preis. | mehr
Henning Mankell ist einer der bekanntesten Krimiautoren. Die meisten verbinden ihn wahrscheinlich mit dem Kriminalkommissar Kurt Wallander aus der südschwedischen Stadt Ystad. Kritik an der Gesellschaft ist in jedem von Mankells Büchern zu finden. | mehr
Zu Lebzeiten ist er nicht unumstritten, wird aber gleich mehrfach zum Präsidenten gewählt: Václav Havel gilt heute bei vielen Landsleuten als der bedeutendste Tscheche der vergangenen 100 Jahre. | mehr
Eines der bekanntesten Musicals hat kein Happy End: Wenn die Geschichte von "Anatevka" vorüber ist, gibt es das jüdische Schtetl nicht mehr. Was bleibt, ist der berühmte Ohrwurm "Wenn ich einmal reich wär'...", gesungen vom armen Milchmann Tevje. | mehr
Es ist ein Wirtschaftskrimi um eine milliardenschwere Fusion. Stadtwerke, Kartellamt, Gerichte - sie alle haben Bedenken. Am Ende entscheiden die Politik und eine außergerichtliche Einigung. | mehr
Lange ist von "Machtergreifung" die Rede, wenn es um den Tag geht, an dem Adolf Hitler Reichskanzler wird. Tatsächlich ist es ein Bündnis mit konservativen Eliten, das den Nazi-Führer an die Macht bringt. | mehr
Die ersten Raumstationen haben mit den großen Visionen Anfang des 20. Jahrhunderts nichts gemeinsam. Das ändert sich mit den Plänen der internationalen Raumstation ISS. Vor 25 Jahren wird ihr Bau besiegelt. | mehr
Der Roman "Stolz und Vorurteil" ist einer der populärsten Klassiker der englischen Literatur. Anfang des 19. Jahrhunderts schreibt die Autorin Jane Austen eine Liebesgeschichte - und kombiniert sie mit Sozialkritik. | mehr
In Paris versuchen die USA und Nordvietnam, ein Abkommen über das Ende der Feindseligkeiten zu erzielen. Doch zunächst können sich beide Seiten nicht mal auf Formalien einigen. | mehr
Flakhelfer und "Blitzmädel" zur Abwehr alliierter Luftangriffe - 1943 verordnet Adolf Hitler den Kriegshilfeeinsatz der deutschen Jugend. Im ZeitZeichen erzählen frühere Zwangsverpflichtete über ihre Erlebnisse. | mehr
Am 25. Januar 1963 kommt mit "James Bond jagt Dr. No" der erste Film mit dem smarten Doppel-Null-Agenten in die bundesdeutschen Kinos. Niemand ahnt zu diesem Zeitpunkt, dass mit dem Film der Grundstein für die erfolgreichste Agentenserie der Kinogeschichte gelegt wird. | mehr
Wie lassen sich Schmerzen bei Operationen bekämpfen? Der US-Zahnarzt Horace Wells probiert es mit Lachgas - und wird zum Anästhesie-Pionier. Doch seine Entdeckung macht ihn nicht glücklich. | mehr
Als Duke Ellington erstmals in der New Yorker Carnegie Hall spielt, führt er mit seinem Orchester eine ganz besondere Komposition auf. Ein Werk über die Geschichte der Afroamerikaner. | mehr
Seit 40 Jahren dreht Jim Jarmusch als Regisseur, Autor, Produzent und Musiker seine Filme, in kreativer Freiheit, unabhängig von Hollywood. Heute wird er 70 Jahre alt. | mehr
Für Aktionäre beginnt das Jahr 2008 wenig erfreulich: Die Krise am US-Immobilienmarkt drückt seit Wochen auf die Börsenkurse. Als am 21. Januar noch Panik aufkommt, stürzt der Dax ins Bodenlose. | mehr
Die Serie gilt als Beginn der Binge-Watching-Abende: Am 20. Januar 2008 läuft die erste Folge von "Breaking Bad" in den USA. Bis heute steht sie im Guinness-Buch der Rekorde als bestbewertete Serie aller Zeiten. | mehr
Er ist ein Vorzeigestück deutscher Ingenieursgabe und Symbol der Wirtschaftswunderjahre: der VW Käfer. Am 19. Januar 1978 wird der letzte seiner Art in Deutschland hergestellt. | mehr
Die deutsche Prinzessin Sibylla von Sachsen-Coburg und Gotha ist die Mutter des amtierenden schwedischen Königs Carl Gustaf XVI.. Sie selbst wurde nie Königin, ihr Ehemann verunglückte tödlich, noch bevor er den Thron besteigen konnte. | mehr
Mord, Folter, Zwangsarbeit - die Roten Khmer übernehmen 1975 die Macht in Kambodscha und installieren ein Terrorregime. Ihren Guerillakampf gegen die Regierung Sihanouk beginnen sie schon Jahre zuvor. | mehr
Susan Sontag gilt als scharfsinnigste, einflussreichste und streitbarste Intellektuelle der USA. Die Menschenrechtsaktivistin und Kriegsgegnerin lebt im Bosnienkrieg drei Jahre lang im belagerten Sarajewo. | mehr
Finnische Astronauten sind 2006 auf dem Mond gelandet? Die erste Fußball-WM hat 1914 in Brasilien stattgefunden? Hier gibt's eine Übersicht der ZeitZeichen-Aprilscherze. | mehr
Am 12.01.1818 erhält Freiherr Drais das 1. Patent auf sein "Ur-Fahrrad". Dieses und weitere Ereignisse im Zeitzeichen-Archiv des Jahres 2023. | mehr
Am 10.01.1797 wird die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff geboren. Dieses und weitere Ereignisse im Zeitzeichen-Archiv des Jahres 2022. | mehr
Am 03.02.1951 stirbt der Automobilkonstrukteur August Horch. Dieses und weitere Ereignisse im Zeitzeichen-Archiv des Jahres 2021. | mehr
Am 24.02.1985 startet in der ARD der TV-Mehrteiler "Das Boot". Dieses und weitere Ereignisse im Zeitzeichen-Archiv des Jahres 2020. | mehr
Am 06.02.1939 erscheint die Tonaufnahme von Einsteins: "Meine Relativitätstheorie". Dieses und weitere Ereignisse im Zeitzeichen-Archiv des Jahres 2019. | mehr
Am 20.01.1993 stirbt die amerikanische Schauspielerin Audrey Hepburn. Dieses und weitere Ereignisse im Zeitzeichen-Archiv des Jahres 2018. | mehr
Am 23.02.1792 stirbt der Maler und Kunstkritiker Joshua Reynolds. Dieses und weitere Ereignisse im Zeitzeichen-Archiv des Jahres 2017. | mehr
Am 05.03.1871 wird die Politikerin Rosa Luxemburg geboren. Dieses und weitere Ereignisse im Zeitzeichen-Archiv des Jahres 2016. | mehr
Am 30.09.1955 stirbt der Schauspieler James Dean. Dieses und weitere Ereignisse im Zeitzeichen-Archiv des Jahres 2015 | mehr
Die zehnte Fußball-Weltmeisterschaft beginnt am 13.06.1974. Sie wird in Deutschland ausgetragen und wird von der deutschen Nationalmannschaft gewonnen. Dieses und weitere Ereignisse im Zeitzeichen-Archiv des Jahres 2014. | mehr
Franz Schubert starb am 19. November 1828 und hinterließ ein gigantisches Werk von fast 1000 Kompositionen. Mehr darüber und über viele weitere Persönlichkeiten und Ereignisse in den Zeitzeichen des Jahres 2013. | mehr
ZeitZeichen im Jahr 2012 | mehr
In "Stichtag" haben wir bis zum 31. März 2021 Tag für Tag über bahnbrechende Erfindungen, denkwürdige Ereignisse, berühmte und weniger berühmte Personen berichtet. | Stichtags-Archiv