Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Das Sport-Hintergrundmagazin im WDR - samstags, 18.10 bis 19.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Ob Fußball-WM, Olympia oder der Breitensport um die Ecke: Sport inside blickt hinter die oft schillernde Fassade des Sports. Journalistinnen und Journalisten von Sport inside erzählen von ihren spannenden Recherchen – und welche Hürden sie dabei mitunter zu überwinden haben. Nora Hespers und Kerstin von Kalckreuth sprechen aber auch mit Athletinnen und Experten. Kritisch, konstruktiv, inklusiv. Alle zwei Wochen freitags 25 Minuten. Fragen? Feedback? Vorschläge? Schickt uns gerne eine Mail an sportinside@wdr.de! | mehr
Nach elf Jahren ist Alemannia Aachen endlich zurück im Profifußball. Mit im Gepäck: Rechtsextreme Fans. Deren Verbindungen reichen bis in die Aachener Vereinsführung. Unter ihnen ein stadtbekannter Hooligan und ehemaliger Neonazi. Einigen Fans bereitet das Sorgen. Und auch viele Fans haben Angst. Sie erinnern sich noch zu gut an die 2010er Jahre, in denen Neonazis und Hooligans schon mal das Sagen im Stadion, aber auch in der Umgebung hatten. | audio
Ecuadors Hafenstadt Guayaquil gilt als Tor zu den Galápagos-Inseln. Der Hafen gilt aber auch als Umschlagplatz von Kokain, das von hier aus nach Europa verschifft wird. Mehrere kriminelle Banden und Mafia-Organisationen kämpfen um die Vorherrschaft. Das ist gefährlich - für alle Menschen in Guayaquil. Mit im Fokus steht der Fußball, denn hier wird nicht nur Geld gewaschen. Auch Wettbetrug ist ein einträgliches Geschäft. Sport inside Reporter Bastian Kaiser war vor Ort und erzählt eindrücklich aus einer Stadt, in der Fußball unter besonders gefährlichen Bedingungen gelebt wird. | audio
Können Sportler Kriege beenden? Juden vor der Deportation retten? Oder ganze Gesellschaften vor Krankheit und Tod bewahren? Der Podcast "Changemakers" erzählt die Geschichten von Athletinnen und Athleten, die weit über ihren Sport hinaus für etwas gekämpft und so Gesellschaften verändert haben. Kommt mit auf eine Reise durch das Leben faszinierender und inspirierender Menschen. | audio
Während das Internationale Olympische Komitee in Paris immer wieder den Frieden beschwört, wird in Paris protestiert. Pro-Palästinensische Proteste treffen auf Pro-Israelische Proteste, das palästinensische NOK fordert wiederholt den Ausschluss Israels, israelische Athletinnen und Athleten erhalten Morddrohungen und werden ausgebuht. Währenddessen geht der Krieg Israels in Gaza unvermindert weiter. Sport inside Reporter Tom Klees versucht Einblicke zu geben in die aktuelle Situation in Paris und den Einfluss des Kriegs auf die Athletinnen und Athleten im Vorfeld der Olympischen Spiele. | audio
2,5 Jahre trainiert Mariia Vysochanska für die Olympischen Spiele in Paris - unter Kriegsbedingungen. Ständig wird ihr Training vom Luftalarm unterbrochen. Auch nachts muss sie in den Luftschutzkeller. Ihr Vater selbst kämpft an der Front gegen russische Soldaten. Oft hört Mariia tagelang nicht von ihm. In Paris vertritt die Rhythmische Sportgymnastin deshalb nicht nur ihr Land. Sie ist auch Hoffnungsträgerin - und Botschafterin einer unabhängigen Ukraine. Einfach nur als Athletin antreten und um Medaillen kämpfen, ist für sie in dieser Situation nicht möglich. Sport inside Autor Robert Kempe hat Mariia Vysochanska in der Ukraine getroffen. Mit Nora Hespers spricht er über die Situation ukrainischen Athletinnen und Athleten, den Ausschluss Russlands und der Einfluss des russischen Angriffskriegs auf die Olympischen Spiele in Paris. | audio
Welche Rolle kann eine vielfältige deutsche Nationalmannschaft im Einwanderungsland Deutschland haben? Wie hat sich die DFB-Elf seit den 90er-Jahren gewandelt? Mit diesen Fragen zieht Sport inside Autor Philipp Awounou los, um eine Doku zu drehen. Er spricht mit ehemaligen und aktuellen Nationalspielerin wie Gerald Asamoah, Shkodran Mustafi und Jonathan Tah. Aber auch mit Identifikationsfiguren wie Tugba Tekkal. Welche Rolle hat der Fußball, wenn es darum geht, Zugehörigkeit zu definieren und Identität zu stiften? Wer wird als deutsch gelesen - und wer nicht? Neben den Spielern und Spielerinnen selbst, finden auch wissenschaftliche und politische Perspektiven Platz. Und nicht zuletzt die Perspektive des Autors selbst.Im Gespräch mit Nora Hespers spricht Philipp Awounou über die Doku, die Debatten, die sie ausgelöst hat und seine eigene Rolle in dieser Arbeit. | audio