Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Das Medienmagazin - samstags, 10.04 - 11.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 18.03.2023. 04:42 Min.. WDR 5. Von Christoph Sterz.
Das Interesse am Tod der 12jährigen Luise und den beiden minderjährigen Täterinnen ist groß. Gleichzeitig hält sich die Polizei mit Informationen besonders zurück. Und manche Medien lassen in Freudenberg jeden Anstand vermissen. Christoph Sterz berichtet. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 18.03.2023. 04:40 Min.. WDR 5.
Der Springer-Konzern trennt sich von der gesamten Chefredaktion der Bildzeitung, Alexandra Würzbach, Johannes Boie und Claus Strunz. Den Umbau in eine Digitalmarke sollen nun andere vorantreiben. Die Bilanz des Trios war schlecht, erzählt Michael Meyer. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 18.03.2023. 05:06 Min.. WDR 5. Von Guido Meyer.
"Je später der Abend" mit Dietmar Schönherr gilt als erste Talkshow im deutschen TV. Am 18.3. 1973 ging das Format auf Sendung. Seitdem sind Talkshows fester Bestandteils des Fernsehprogramms. Guido Meyer mit einer Zeitreise durch die Jahrzehnte. | audio
Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin: Aktuelles und Hintergründiges zu den Medien, von Radio bis weblog, von Print bis Telekommunikation, von Fernsehen bis Internet, samstags ab 10.05 Uhr in WDR 5. | mehr
Rolle rückwärts bei Michael Wendler: Der Schlagersänger und seine schwangere Laura bekommen nun doch keine TV-Doku. Die ursprüngliche Ankündigung von RTL2, dem querdenkerischen Wendler zum TV-Comeback zu verhelfen, kam auch bei Tom Beinlich nicht gut an. | audio
Hat die kleine Schwester von RTL ihr Schmuddel-Image ablegen können? Immerhin hat RTL Zwei in 30 Jahren mit Formaten wie Big Brother oder Serien-Ausstrahlungen wie Game of Thrones einige Publikumserfolge vorzuweisen. Uwe Schulz schaut, was da so läuft... | audio
Wie soll es weitergehen mit der ARD? Gute Frage! Und ein perfektes Thema für eine Talkrunde im NDR Fernsehen. Für den notwendigen Unterhaltungswert der Sendung sorgt nachträglich Tom Beinlich. | audio
Das Ende einer Promi-Beziehung - gefundenes Fressen für den Boulevard. Muss man wirklich wissen, ob Markus Lanz sich von seiner Partnerin getrennt hat? Nein, aber wenn man erstmal anfängt, sich mit dem Thema zu beschäftigen ... Satiriker Tom Beinlich jedenfalls hat’s gepackt. | audio
Es nennt sich zwar Journalismus, was Reporter*innen an Weiberfastnacht machen. Tatsächlich reden sie eine Menge Unsinn, führen sinnlose Interviews und wiederholen sich immer wieder, findet Carolin Courts. Alles andere als "unbeschreiblich schön"... | audio
"Flugzwerg aus dem Mittelstand" und vieles mehr nannte Marie-Agnes Strack-Zimmermann den CDU-Chef Friedrich Merz bei einer Karnevalsveranstaltung, übertragen im Ersten. Der TV-Karneval hat seine erste Humordebatte. Uwe Schulz hat sie mitverfolgt. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 18.03.2023. 07:20 Min.. WDR 5.
Gary Lineker kehrt als Moderator der TV-Sendung "Match of the Day" zurück, nachdem ihn die BBC wegen Kritik an der Regierung suspendiert hatte. Dagegen gab es große Proteste. Unglücklich für den Sender, der um Akzeptanz ringt, berichtet Gabi Biesinger. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 18.03.2023. 06:46 Min.. WDR 5.
Viele Regierungen verbieten ihren Mitarbeitern die Nutzung von TikTok, jetzt auch die EU. Der US-Geheimdienst vermutet einen Datentransfer von TikTok zum chinesischen Staat. Junge Leute sind begeistert von der App - wo Gefahren lauern, verrät Jörg Schieb. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 18.03.2023. 04:44 Min.. WDR 5. Von Friederike Müllender.
Wer früher was mit Medien machen wollte, der musste bei den Medien arbeiten. Heute geht das auch bei einem Fußballverein, einer Apotheke oder bei der KVB: Überall dort werden Social Media-Profis eingesetzt. Friederike Müllender hat sich das angesehen. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 11.03.2023. 08:01 Min.. WDR 5.
Waschbrettbäuche sind out: Auf dem Cover und auch im Inhalt setzt die Zeitschrift Men's Health künftig auf weniger Fitness-Druck, eher auf das Wohlfühlen im eigenen Körper. Und folgt damit dem Bedürfnis der Männer von heute, sagt Blattmacher Marco Krahl. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 11.03.2023. 02:51 Min.. WDR 5. Von Annette Miersch.
Der Presserat zieht Bilanz, welche Beschwerden ihn 2022 erreicht haben: Es gab geringeren Ärger über Corona-Berichterstattung als 2021, relativ wenige Beschwerden über Artikel zum Ukraine-Krieg, dafür viele über Schleichwerbung, berichtet Annette Miersch. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 11.03.2023. 07:10 Min.. WDR 5.
Cyberattacken auf die sogenannte kritische Infrastruktur des Westens nehmen zu. Im Fokus: Behörden, Krankenhäuser, Medien oder Flughäfen. Auch jeder Einzelne läuft Gefahr, Ziel einer Attacke zu werden. Je nach Arbeitsplatz, sagt Jörg Schieb. | audio
Viele Regierungen verbieten ihren Mitarbeitern gerade die Nutzung von TikTok, jetzt auch die EU. Der US-Geheimdienst vermutet einen Datentransfer von TikTok zum chinesischen Staat. Junge Leute äußern sich dagegen begeistert über die App. Wo Gefahren lauern, verrät Jörg Schieb. | audio
Russland führt den Ukraine-Krieg verstärkt im Netz. Wie Mitarbeiter einer Trollfabrik soziale Netzwerke mit Kommentaren fluten und Zweifel sähen, hat eine russische Undercover-Journalistin erlebt. Palina Milling stellt sie vor. Außerdem gerät kritische Infrastruktur des Westens immer mehr in den Fokus von Cyberkriminellen. Auch jeder Einzelne läuft Gefahr, Ziel einer Attacke zu werden, sagt Jörg Schieb. | audio
Journalistin Marina Owsjannikowa durchbrach mit ihrem Protestplakat im russischen TV für einen Moment die Propaganda. Nun hat sie darüber ein Buch geschrieben, berichtet Carolin Dylla. In Russland zeigt die Propaganda mittlerweile Wirkung - davon erzählt anlässlich des Jahrestages des Ukraine-Krieges die langjährige Moskau-Korrespondentin Martha Wilczynski. | audio
Die Bilder aus den vom Erdbeben betroffenen Regionen in der Türkei und Syrien sind schrecklich. WDR-Reporter Jens Eberl erzählt, wie er es als Journalist schafft, professionell von dort zu berichten. In den Katastrophengebieten zeigt sich der Wert sozialer Medien. Welche wichtigen Features es gibt, die Leben retten, erklärt Jörg Schieb. | audio
Deftige Sprüche, Rassismus oder Witze unter der Gürtellinie: Wo verläuft die Grenze, was heutzutage noch gesendet werden darf? Christoph Sterz berichtet. "Fernsehen war früher lustiger" sagt René Jamm, Geschäftsführer von Warner Brothers International Television Production. Im Interview spricht er über Unterhaltung von früher und heute. | audio
Im Zuge von Klebe-Protesten und Lützerath erscheint das Thema "Klima-Wandel" sehr präsent in deutschen Medien. Wie viel wird in anderen Teilen der Welt darüber berichtet? ARD-Korrespondentinnen schildern ihre Eindrücke. Über die Situation in Deutschland ein Gespräch mit Michael Brüggemann von der Uni Hamburg, der für eine Studie die Medienberichterstattung u.a. der Tagesschau ausgewertet hat. | audio
Die Diskussion über die Verhältnismäßigkeit des Polizeieinsatzes vor Lützerath läuft weiter, vor allem über Social Media. Im Kampf um die Deutungshoheit hat eine Seite klare Vorteile, sagt Jörg Schieb. Mit Kriegs-Rhetorik, Zuspitzung und Fokussierung auf zu erwartende Gewaltbereitschaft heizen Medien Konflikte wie den in Lützerath zusätzlich an, erklärt Medienwissenschaftlerin Sigrun Rottmann. | audio
In seinem neuen Buch rechnet Harry auch mit der Klatschpresse ab. Seine Frau Meghan werde inzwischen ebenso von den Medien belagert wie damals seine Mutter Diana. Gabi Biesinger berichtet aus London. Eigentlich ist das Verhältnis von Promis zu Medien oft zum beiderseitigen Nutzen. Welche rote Linien nicht überschritten werden sollten, erklärt Doris Brückner, Chefin der "Gala". | audio
Um dem schwachen Werbemarkt und den hohen Papierpreisen etwas entgegenzusetzen, investieren Zeitungshäuser längst auch in digitale Formate, wie Podcasts und Newsletter. Auch Künstliche Intelligenz wird im neuen Jahr an Bedeutung zunehmen: KI-Programme wie Chat-GPT liefern schon komplette Texte. Trotzdem werden sie menschliche Medienschaffende nicht so schnell ersetzen. | audio
Vier Wochen Medienspektakel gehen zu Ende. Wie kritisch sind die Sender mit der Fußball-WM umgegangen? Wie haben sich die Experten von Schweinsteiger bis Wagner geschlagen? Kevin Barth zieht Bilanz. Die Stimme von Fußballkommentator Béla Réthy kennt jeder - mit der Katar-WM geht er in den Ruhestand. Im Gespräch erzählt er von alten Sünden, neuen Plänen und dem Glück, auch mal still sein zu dürfen. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 11.03.2023. 07:18 Min.. WDR 5.
In sozialen Medien wie TikTok oder SnapChat sind Schüler:innen häufig Fake News ausgesetzt - die Vermittlung von Medienkompetenz an Schulen wäre wichtig. Über Ansätze und Unterrichtsmodule dazu auf Europas größter Bildungsmesse berichtet Thomas Wagner. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 11.03.2023. 03:36 Min.. WDR 5. Von Palina Milling.
Bei der Ukraine-Invasion führt Russland auch auf Social Media Krieg: Trolle fluten die sozialen Netzwerke mit Kommentaren und sähen Zweifel. Eine Journalistin hat sich anheuern lassen und bekam Einblicke in eine Troll-Fabrik. Palina Milling stellt sie vor. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 11.03.2023. 05:52 Min.. WDR 5.
Wie bringe ich eine Beschwerde an den Presserat auf den Weg? Bei welchen Gremien kann ich meinem Ärger über einen Rundfunk-Beitrag Luft machen? Und was kann ich mit einer Beschwerde erreichen? Je nach Medium ist das unterschiedlich, erklärt Kevin Barth. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 04.03.2023. 05:04 Min.. WDR 5. Von Kevin Barth.
Normalerweise werden Einschaltquoten unabhängig ermittelt. Beim NRW-Lokalfunk übernimmt das derzeit ein Unternehmen, das dem NRW-Lokalfunk gehört. Warum? Kevin Barth berichtet über die Hintergründe. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 04.03.2023. 05:18 Min.. WDR 5. Von Peter Mücke.
Eines der erfolgreichsten Magazine wird 100: das TIME-Magazin aus den USA. Früher auflagenstark; heute eher auf der Suche nach sich selbst. Peter Mücke blickt zurück und nach vorn. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 04.03.2023. 06:38 Min.. WDR 5.
Augenringe? Kein Problem! Eine neue Künstliche Intelligenz sorgt dafür, dass Sie angeblich immer gut aussehen - und zwar noch besser als es je im Alltag der Fall war. Jörg Schieb ist sich da nicht so sicher ... | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 04.03.2023. 04:38 Min.. WDR 5. Von Anika Reker.
Der Verfall ist unaufhaltsam: Facebook, Instagram und TikTok gewöhnen Jugendlichen den kultivierten Umgang mit Sprache ab. Das kann man auch ganz anders sehen, sagt die Sprachwissenschaftlerin Konstanze Marx. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 04.03.2023. 07:24 Min.. WDR 5.
Kurze Clips, die Bücher empfehlen und einen neuen Leserkreis erschließen: Das ist das Konzept von Booktok. Germanistin Gunhild Berg über Potentiale der neuen Rezensionskultur. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 25.02.2023. 06:14 Min.. WDR 5.
Ein Zusammenschluss aus Nachrichtenagenturen, Forschungseinrichtungen und dem Recherche-Netzwerk Crorrectiv sammelt auf einer Website Faktenchecks. Per WhatsApp können Hinweise auf mögliche Falschnachrichten eingereicht werden. Kevin Barth stellt das Projekt vor. | audio
Ich kann nicht nicht kommunizieren. | mehr
Ernst, energetisch, hinterfragend. | mehr
Zum Radio wollte ich gar nicht. | mehr