Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Das Medienmagazin - samstags, 10.04 - 11.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 26.04.2025. 05:01 Min.. WDR 5.
BR und NDR haben die Pilot-Folge ihrer neuen Sendung "KLAR" veröffentlicht. Es heißt, das Format zeige Perspektiven, die andere ausblenden würden. Kritik ließ nicht auf sich warten, berichtet Ann-Kristin Pott. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 26.04.2025. 03:01 Min.. WDR 5.
In einer Richtigstellung gibt die BILD zu, falsch über eine Berliner Polizistin und ihr angebliches Sexualleben berichtet zu haben. Dabei hätte es die Zeitung von Anfang an besser wissen müssen. David Rühl fasst den Fall zusammen. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 26.04.2025. 03:26 Min.. WDR 5.
Ein Amtsblatt aus Sachsen hat die rassistische Anzeige eines Dachdeckers veröffentlicht. Das hat empörte Reaktionen hervorgerufen - aber nicht nur, berichtet Christof Stumptner. | audio
Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin: Aktuelles und Hintergründiges zu den Medien, von Radio bis weblog, von Print bis Telekommunikation, von Fernsehen bis Internet, samstags ab 10.05 Uhr in WDR 5. | mehr
Ein Mann ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Das könnte wenig verwunderlich sein, wenn es sich nicht um den Papst handelte. Der Tod überrascht viele Journalisten, was wiederum Tom Beinlich in seiner Medienschelte überrascht. | audio
Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD steht, aber wer wird Minister? Die Journaille spekuliert und glaubt Insiderinformationen zu haben, die sich dann als völlig falsch herausstellen, kritisiert Carolin Courts in ihrer Medienschelte. | audio
Hoch und runter und wieder zurück. Nicht nur bei den Aktienkursen, sondern auch bei der Berichterstattung über Trumps Zollpolitik kann einem ganz schön schwindelig werden. Carolin Courts hat sich für diese Medienschelte daher besonders vorbereitet. | audio
Medien sind immer auch ein Spiegel ihrer Gesellschaft. Und so findet sich in der 75-jährigen Geschichte der ARD so einiges, das man heute... ach, hören Sie selbst: Die Jubiläums-Medienschelte von Uwe Schulz. | audio
In der Eile schnell mal eine Nachricht an die falsche Person gesendet - wer kennt's nicht? Hineinversetzungsjournalismus scheint seit der Chat-Panne von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth im Trend zu sein. Die Medienschelte von Carolin Courts. | audio
Endlich haben wir etwas in der Hand, das Donald Trump gerne hätte, wir ihm aber nicht geben werden: Eier! So oder so ähnlich tönte es diese Woche aus den Empfangsgeräten. Die Medienschelte von Uwe Schultz. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 26.04.2025. 03:10 Min.. WDR 5.
Wie stark prägen journalistische Muster das Bild und das Selbstverständnis der Ostdeutschen? Sinkt das Vertrauen in die Medien auch deshalb hier immer mehr? Diesen Fragen geht die "ARD Story" auf den Grund. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 26.04.2025. 07:58 Min.. WDR 5.
Studien zeigen: Das Thema "Migration" wird in den Medien meist negativ behandelt. Formate wie "KLAR", können diesen Trend verstärken, erklärt Kommunikationswissenschaftler Dr. Pablo Jost. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 26.04.2025. 06:32 Min.. WDR 5.
Lassen sich solche Falschmeldungen wie bei der BILD im Fall Judy S. überhaupt noch einfangen, wenn sie sich einmal verbreitet haben? Wir sprechen mit unserem Netzdenker Jörg Schieb. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 19.04.2025. 04:57 Min.. WDR 5.
Die US-Regierung streicht internationale Hilfe und besiegelte somit das Ende von "Radio Mikado" in Mali. Die Belegschaft hat nun eigenes Geld zusammengelegt und Radio Renaissance gegründet, wie Bettina Rühl berichtet. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 19.04.2025. 09:41 Min.. WDR 5.
Im neuen Koalitionsvertrag von Union und SPD geht es auch um Pressefreiheit und Medienpolitik. Was steht drin und was nicht? Eine Analyse mit Medienjournalist Christoph Sterz. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 19.04.2025. 09:06 Min.. WDR 5.
Am 23. April 2005 ging der erste Youtube-Clip online. Heute ist die Plattform nicht mehr wegzudenken. Netzdenker Jörg Schieb blickt zurück und beschreibt, wie Youtube in Zukunft die Medienwelt beeinflussen wird. | audio
BR und NDR haben die Pilot-Folge ihrer neuen Sendung "KLAR" veröffentlicht. Es heißt, das Format zeige Perspektiven, die andere ausblenden würden. Wir fassen Reaktionen zusammen und ordnen mit Kommunikationswissenschaftler Pablo Jost ein. | audio
In den USA geht Präsident Trump weiter gegen einzelne Medien vor. In Deutschland einigen sich Union und SPD in der künftigen Medienpolitik. Ein Überblick. | audio
Toxische Männlichkeit und Social Media: Fast 100 Millionen Mal wurde die Netflix-Serie "Adolescence" mittlerweile geschaut und ist zum weltweiten Phänomen geworden. Besonders in Großbritannien, wo die Serie spielt, hat sie eine breite Debatte angestoßen, berichtet Valerie Krall. Und im Interview erklärt Prof. Nina Kolleck, warum es an Schulen echte Medienkompetenz braucht und eine Serie allein nicht ausreicht, um über Incel-Ideologien und Frauenhass aufzuklären. | audio
Seit 1995 hat "Radio Free Europe / Radio Liberty", der europäische Ableger des US-Auslandssenders "Voice of America", seinen Sitz in Prag. ARD-Korrespondentin Marianne Allweiss hat die Redaktion besucht und erklärt, welche Bedeutung das Medium für die kritische Berichterstattung in Ländern ohne freie Presse hat. Außerdem spricht sie über die Bemühungen der tschechischen Regierung, die Finanzierung des Senders sicherzustellen, nachdem Donald Trump den US-Auslandssendern die Mittel gestrichen hat. | audio
10 Kandidatinnen und Kandidaten für 100 Tage in einem Container - 24 Stunden am Tag überwacht von Kameras. "Big Brother" hat schon vor der Ausstrahlung für heftige Debatten gesorgt und das Reality-TV nachhaltig geprägt. Ein Rückblick von Kevin Barth. In der neuen britischen Doku-Serie "Go back to where you came from" ("Geh dorthin zurück, wo Du hergekommen bist") begeben sich sechs Personen auf Fluchtrouten - begleitet von Kameras. Sensation oder Aufklärung? Freya Dieckmann hat sich die Serie an. | audio
Die Live-Übertragung der Bundestagsdebatte um das Zustrombegrenzungsgesetz machte den öffentlich-rechtlichen Sender Phoenix kurzzeitig zum Marktführer. Kevin Barth über das Quotenwunder und den Markenkern des Chronisten-Senders. Eine gemeinsame Studie der Landesmedienanstalten kommt zu dem Ergebnis: "Vertrauen in Medien und Vertrauen in Demokratie gehen Hand in Hand". Dr. Eva Flecken, Vorsitzende der Direktorenkonferenz, gibt im Interview weitere Einblicke in die Studie. | audio
Auf einfache Meldungen in den Nachrichten folgte bald eine Spezialsendung nach der anderen. Vor fünf Jahren wurde Corona zum Top-Thema in den Medien. Antje Allroggen stellt zwei Studien vor, die die damalige Berichterstattung untersucht haben. Wissenschaftlich erklären, was vor sich geht. Mit diesem Ansatz wurde das tägliche "Coronavirus-Update" von NDR Info 2020 zu einem der beliebtesten Podcasts. 5 Jahre später gibt es eine neue Staffel. Redakteurin Katharina Mahrenholtz erzählt, warum. | audio
Schon vor Donald Trumps Amtsantritt zeichnet sich eine Wende in der US-Medienlandschaft ab. Washington-Korrespondentin Katrin Brand berichtet, wie Medienhäuser und Journalisten bereits jetzt versuchen, sich an die "Ära Trump" anzupassen. Und müssen Medien, die kritisch über Trump berichtet haben, bald mit Konsequenzen rechnen? Darüber sprechen wir mit der freien Medien- und Kultur-Journalistin Nina Rehfeld. Seit mehr als 20 Jahren lebt und arbeitet sie in den USA. | audio
"Je suis Charlie" hieß es vor zehn Jahren nach dem Terroranschlag auf die Redaktion des französischen Satiremagazins Charlie Hebdo. Wir schauen zurück auf 2015 und wie es weiter geht. | audio
Zwei Tage vor der geplanten Stichwahl hat das rumänische Verfassungsgericht die erste Runde der Präsidentenwahl für ungültig erklärt. Zuvor hatte sich bereits das europäische Parlament mit der Frage der Wahlbeeinflussung auf TikTok beschäftigt. Das Beispiel der Präsidentenwahl in Rumänien hat einmal mehr gezeigt, dass die Konzepte der Plattformen im Umgang mit politischen Inhalten unzureichend sind. Es brauche eine klare Kennzeichnungspflicht, sagt Netzdenker Jörg Schieb. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 19.04.2025. 03:49 Min.. WDR 5.
Der russische Oppositionelle Nawalny ist tot, aber seine Person wird in Russland immer noch herangezogen, um Journalisten zu verurteilen. International sorgt das für Kritik. Stefanie Markert berichtet. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 19.04.2025. 03:19 Min.. WDR 5.
Schon in seiner ersten Amtszeit ging US-Präsident Trump gegen die Presse in seinem Land vor. Mittlerweile versuchen nationalistisch-konservative Gruppen in den USA stärker denn je Einfluss auf die Medien zu nehmen, berichtet Julius Baumeister vom ARD-Magazin MONITOR. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 12.04.2025. 04:56 Min.. WDR 5.
Lettland will demnächst das russischsprachige Programm im öffentlichen Rundfunk einstellen - obwohl knapp ein Viertel der Bevölkerung der russischsprachigen Minderheit angehört. Arne Bartram hat mit Befürwortern und Gegnern des Gesetzes gesprochen. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 12.04.2025. 03:17 Min.. WDR 5.
Fast 100 Millionen Mal wurde die Netflix-Serie "Adolescence" mittlerweile geschaut und ist zum weltweiten Phänomen geworden. Besonders in Großbritannien, wo die Serie spielt, hat sie eine breite Debatte angestoßen. Ein Bericht von Valerie Krall. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 12.04.2025. 08:10 Min.. WDR 5.
Mehr als 7.000 Straftaten innerhalb eines Jahres ordnet das NRW-Innenministerium zuletzt kriminellen Großfamilien zu. Die Doku begleitet Ermittler und lässt Insider zu Wort kommen. Mit-Autor Fritz Sprengart gibt Einblicke in die Recherche. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 12.04.2025. 09:24 Min.. WDR 5.
Der britische Premierminister will dafür sorgen, dass Jugendliche die Serie "Adolescence" sehen - bestenfalls im Unterricht. Im Interview erklärt Prof. Nina Kolleck, warum es an Schulen echte Medienkompetenz braucht und eine Serie allein nicht ausreicht. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 12.04.2025. 07:48 Min.. WDR 5.
Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD steht und wie es aussieht, geht Deutschland neue Wege in der Digitalpolitik – mit einem eigenen Ministerium für Digitales. Netzdenker Jörg Schieb ordnet ein, was sich dadurch verändern könnte. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 12.04.2025. 04:17 Min.. WDR 5.
Doppelt so viele Angriffe auf Journalistinnen und Journalisten wie im Jahr davor - so die Bilanz der Organisation "Reporter ohne Grenzen" für das Jahr 2024. Christoph Sterz hat sich die Zahlen und die Gründe für den Anstieg angesehen. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 05.04.2025. 05:38 Min.. WDR 5.
Der Westdeutsche Rundfunk ist die größte Landesrundfunkanstalt innerhalb der ARD. Mit seinen 11 Regionalstudios versorgt er nicht nur das NRW-Publikum, sondern verantwortet auch zahlreiche Formate im bundesweiten Gemeinschaftsprogramm. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 05.04.2025. 03:08 Min.. WDR 5.
"Die Nacht erhellt die Seele", sagt Jürgen Domian, der wohl bekannteste Nacht-Talkmaster im deutschen Radio. Und auch für die anderen Nachtprogramme der ARD galt lange Zeit: Was tagsüber nicht ins System passte, wurde nachts einfach ausprobiert. | audio
Ich kann nicht nicht kommunizieren. | mehr
Ernst, energetisch, hinterfragend. | mehr
Zum Radio wollte ich gar nicht. | mehr