Ensemble Musikfabrik

Musikfabrik im WDR 91

Uraufführungen von Arnulf Herrmann und Lisa Streich

Das Ensemble Musikfabrik spielt im WDR Funkhaus Stücke von Bethan Morgan-Williams, Elena Rykova, Lucia Dlugoszewski, Arnulf Herrmann und Lisa Streich.

Das Konzert steht für 30 Tage zum Nachhören bereit.

Fünf Komponisten ergründen auf individuelle Weise Klänge, Strukturen und Ausdrucksmöglichkeiten. Im Zentrum stehen dabei zwei Uraufführungen. In "Un Chant d’Amour", "Ein Liebesgesang" von Arnulf Herrmann werden klangliche Gegensätze mithilfe des Doppeltrichterhorns reflektiert. Diese stehen eventuell gar für den Sender und den Empfänger der Liebesbotschaften. In "Vogue" von Lisa Streich werden Themen wie Mode, Gesellschaft und Zeitgeschehen verhandelt. Durch ins Ensemble Musikfabrik integrierte Gesangspartien werden dabei die Charaktereigenschaften "entscheidungsfreudig" und "unbestimmt" motivisch verfolgt. Außerdem spielt das Ensemble Musikfabrik unter Gregor A. Mayrhofer "Gormod" von Bethan Morgan-Williams, "A Sonic Corona to a Song Eclipsed" von Elena Rykova und "Depth Duende Scarecrow Other" von Lucia Dlugoszewski.

Bethan Morgan-Williams
"Gormod" (2024)
für Oboe, Bassettklarinette, Euphonium, Viola und Violoncello

Elena Rykova
"A Sonic Corona to a Song Eclipsed" (2024)
für Ensemble

Lucia Dlugoszewski
"Depth Duende Scarecrow Other: Symphony for Seven Instruments" (1996)
für Ensemble

Arnulf Herrmann
"Un chant d’amour" (2022) Uraufführung
für Doppeltrichterhorn
Kompositionsauftrag von Ensemble Musikfabrik, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW

Lisa Streich
"VOGUE" (2024) Uraufführung
für großes Ensemble, auch singend
Kompositionsauftrag von Ensemble Musikfabrik und Kunststiftung NRW

Christine Chapman, Doppeltrichterhorn
Ensemble Musikfabrik
Leitung: Gregor A. Mayrhofer

Aufnahme vom 23. November 2024 aus dem WDR Funkhaus, Köln

Moderation: Philipp Quiring
Redaktion: Patrick Hahn