Live hören
Jetzt läuft: Oboenkonzert C-Dur, RV 450 von Xenia Löffler; Akademie für Alte Musik
00.03 - 06.00 Uhr Das ARD Nachtkonzert
Das Opernhaus ist nach der Ernennung von Chemnitz als Kulturhauptstadt 2025 mit Transparenten geschmückt.

"Akteure des Wandels" - Was bewirken Kulturhauptstädte?

Nach Berlin, Weimar und Ruhr ist das sächsische Chemnitz dieses Jahr die vierte deutsche EU-Kulturhauptstadt. Vor vier Jahrzehnten entstand die Idee dazu: Vertiefung des europäischen Gedankens aus dem Geist der Brücken bauenden Kultur.

EU-Kommissar Glenn Micaleff nannte die EU-Kulturhauptstädte bei der Eröffnungsfeier in Chemnitz "Akteure des Wandels". Welche Strukturen müssen dafür nachhaltig etabliert werden? Wie verhalten sich ländlicher und städtischer Raum zueinander? Welche Probleme treten auf? Was leistet der Titel einer EU-Kulturhauptstadt für Stadtentwicklung, Tourismus und Zivilgesellschaft? Wie wird das Motto "C the Unseen" wirklich?

Michael Köhler diskutiert darüber mit seinen Gästen:

  • Prof. Dr. Oliver Scheytt, Kulturexperten, Essen
  • Stefan Schmidtke, Programmgeschäftsführer Chemnitz Kulturhauptstadt Europas 2025
  • Dr. Elisabeth Schweeger, Intendantin EU-Kulturhauptstadt Bad Ischl-Salzkammergut 2024

"Akteure des Wandels" - Was bewirken Kulturhauptstädte?

WDR 3 Forum 13.04.2025 54:46 Min. Verfügbar bis 11.04.2026 WDR 3


Download Download mit LINUX: Rechte Maustaste und "Ziel speichern unter" oder "Link speichern unter"

Redaktion: Matthias Kremin