Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.
Als Songautor über aus erfolgreich, auch als Studiomusiker, Arrangeur und Produzent - nur unter eigenem Namen wollte sich der Erfolg nicht einstellen. Dabei gehörte Leroy "Lee" Lovett fraglos zu den fingerfertigsten Pianisten seiner Generation.
WDR 3 Jazz. 28.06.2024. 50:09 Min.. Verfügbar bis 30.06.2025. WDR 3. Von Thomas Mau.
Der Kontrabassist und Komponist Bruno Råberg stammt zwar aus Schweden, aber er lebt und arbeitet schon seit vielen Jahren in Boston. Dort unterrichtet er am Berklee College of Music. Er gehört zu den vielen Bassisten, die gleichzeitig auch Bandleader sind.
Gemeinsam mit dem Quartett "Echoes Of Swing" trat der Bochumer Pianist und Saxofonist Chris Hopkins viele Jahre sehr erfolgreich den Beweis an, dass Swing um die Jahrtausendwende ganz und gar nicht angestaubt klingen muss
Zev Feldman ist bekannt für sein Gespür, verlorene oder unveröffentlichte Schätze Jazzfans auf der ganzen Welt zugänglich zu machen. Fanny Opitz hat mit dem "Jazz Detective" über seine Reise durch Nachlässe, Kataloge und Privatsammlungen gesprochen.
WDR 3 Jazz. 25.06.2024. 55:35 Min.. Verfügbar bis 26.06.2025. WDR 3. Von Niklas Wandt.
Klassisch ausgebildet und tief verwurzelt im Blues und Bebop hat Eric Dolphy an Altsaxophon, Flöte und Bassklarinette neue Ausdrucksformen geschaffen - kantig, gründelnd, röhrend und unheimlich dringlich klang er. Die Kritik hatte er nicht immer auf seiner Seite. Vielen Mitmusiker und jüngeren Adepten hat er den Weg zu einer neuen spielerischen Freiheit gewiesen.
Ein Virtuose und Melodiker ersten Ranges, mit einem ganz eigenen Klang und einer ausgeprägten Lust, Jazz mit Pop, Rock, Country, Folk und weltmusikalischen Elementen zu verschmelzen. Pat Metheny erweist sich immer wieder als ein wahrer Alchemist.
Jazz kann fast alles. Das zeigen auch die neuen Alben der Musikerinnen und Musiker dieser Sendung. Im Fokus ihrer Musik steht in den meisten Fällen die Stimme, das Instrument der Intimität und Emotion, dem Spiegel der Seele. Drei tolle Projekte aus drei ganz verschiedenen Teilen der Welt mit der gleichen Idee im Kern: Erkundung, Hingabe und Spaß am Spiel.
Ab den 1950er Jahren schufen viele berühmte Jazz-Musiker legendäre Scores zu Kriminalfilmen, die nicht zuletzt auch durch die Musik Kultstatus erreichten. Dazu gehören z.B. Fahrstuhl zum Schafott aus dem Jahre 1958, für den Miles Davis mit seinem Quartett in Paris den ersten improvisierten Filmscore der Geschichte einspielte.
Inzwischen ist es auch eine Frage des Tourismus’. Denn Jazz-Festivals wie in Saalfelden oder in Südtirol locken Musikpilger aus ganz Europa in den Alpenraum. Damit es so bleibt, lassen sich die Veranstaltungen einiges einfallen.
Der US-Amerikaner hat sich ganz den Rahmentrommeln verschrieben - einer der ältesten und rudimentärsten Instrumentenformen der Menschheit. Glen Velez beherrscht solche Trommeln aus den unterschiedlichsten Musikkulturen und spielt mit ihnen hypnotische Musik zwischen Jazzimprovisation, New Age und Traditionen aus Indien, der arabischen Welt und Westafrika, Musik mit oft eigentümlich ritualistischem Einschlag.
Wie schafft es einer der begnadetsten Jazz-Trompeter aller Zeiten, den Jazz-Kanon haarscharf zu verfehlen? Wie betreibt man ein Label für höchste Ansprüche und wird lediglich ob seiner Tonqualität wertgeschätzt? Die Antworten finden Sie hier.
WDR 3 Jazz. 14.06.2024. 59:30 Min.. Verfügbar bis 15.06.2025. WDR 3. Von Manuela Krause.
Nach einer Handvoll Singles erscheint jetzt das erste Album der achtköpfigen Berliner Band Fred Garden. "My Meadow" erzählt von der Suche nach dem eigenen Weg in einer komplexen Welt.
In Sphären von Jazz, Funk und Hip-Hop erzählt “My Meadow” von so einer utopischen Welt, die als Kompass für persönliche und gesellschaftliche Entwicklung dienen kann und bringt damit den Struggle unserer Zeit auf den Punkt: Wie soll man sich orientieren in einer immer komplexer werdenden Welt? „If you gave in to all complexity, you’d never start no war“ singt die Frontsängerin Zuza Jasinska über rockige Drums und ein verzerrtes, sich ständig wiederholendes Bass-Pattern, allen Machtmenschen entgegen, die populistische Reden schwingen und macht damit klar: Vereinfachungen helfen nicht weiter. Neben viel politischer Kritik haben ruhige und intime Momente auch ihren Platz auf dem Album, wie beispielsweise in der von der Gitarre getragenen Ballade “Collateral Love”. Dort schwingt der Schmerz mit, an der persönlichen Utopie zu scheitern, die eigenen Gefühle endgültig verstehen zu können. Manuela Krause stellt das Album vor, sowie spannende Internationale Neuerscheinungen u.a. aus Belgien, UK & Australien.
All Seeds | 6:12
Don Glori
Brain Freeze | 3:25
Jamaican Jazz Orchestra
Mind | 3:54
Fred Garden
Call My Name | 5:01
Fred Garden
Stumble | 3:50
Fred Garden
Expansion | 6:32
Finn Rees
Spring Water | 4:11
Jorga Mesfin
New Delhi | 6:39
James Clay
Destruction Everywhere | 5:49
Àbáse
Menidaso (My Hope) | 8:15
Àbáse
Die Troisdorfer Saxofonistin Sofia Will bekommt den Jazzfest-Bonn-Förderpreis 2024. Und die ukrainische, in Köln lebende Sängerin Tamara Lukasheva hat einen Traum verwirklicht: Ein Album mit Sinfonieorchester.
Ayn Inserto zählt zu den profiliertesten Bandleaderinnen der jüngeren Generation. Ausgestattet mit jeder Menge Talent, nicht weniger Energie und reichlich Humor debütierte die Amerikanerin im Mai als Dirigentin bei der WDR Big Band.
WDR 3 Jazz. 11.06.2024. 55:37 Min.. Verfügbar bis 12.06.2025. WDR 3. Von Niklas Wandt.
Mitte Mai erschien "Exuberance" des New Yorker Komponisten. Fünf Jahre lang hat er an den detailverliebten Stücken für eine 22-köpfige Besetzung gefeilt - ausgelassener zeitgenössischer Jazz mit einem Fuß in Country und Folk und einem Gespür für filmische Momente.
Sonny Rollins, mittlerweile 93 Jahre alt, zählt zu den letzten noch lebenden Granden des Jazz, eine wahre Legende. Nicht wenige bescheinigen ihm, einer der größten Improvisatoren in der Geschichte dieser Musik gewesen zu sein.
Die Stücke von "The Human Element" sind wie Pop-Tunes mit Jazzantrieb. Das instrumentale Trio mischt auf dem neuen Album stimmungsvoll Indie mit Impro. Und Sängerin Veronika Morscher hat eine intime Songsammlung mit hochkarätiger Band aufgenommen.
Moods: Musik für den Feierabend zum Relaxen und Träumen
WDR 3 Jazz. 05.06.2024. 01:02:09 Std.. Verfügbar bis 06.06.2025. WDR 3. Von Manuela Krause.
"Senseless Acts Of Love" heisst das neue Album der italienischen Bassistin und Komponistin Rosa Brunello. Ihr zweites Werk für das in Los Angeles ansässige Label Domanda Music und ihr fünftes als Bandleaderin bringt eine unglaubliche Fusion von Talenten aus Jazz und experimenteller Musik zusammen, u.a. mit Yazz Ahmed und Tamar Osborn.
e.s.t hat den Pop in die Jazzmusik gebracht. Das schwedische Trio begeisterte Publikum und Kritik gleichermaßen - bis Pianist Esbjörn Svensson am 14. Juni 2008 beim Tauchen in Schweden tödlich verunglückt.
Chuck Miller war ein fleißiger Nachtclub-Entertainer. Seine Zeit als Schallplattenkünstler allerdings währte nur kurze sechs Jahre.
Den Höhepunkt seiner Discographie stellte das 1956er Album "Songs After Hours" dar.
Junge polnische Jazzmusiker beschäftigen sich in den vergangenen Jahren verstärkt mit den Pionieren ihrer nationalen Jazzszene. Zu diesen prägenden Persönlichkeiten gehören der Pianist Krzysztof Komeda und zuletzt der 2018 gestorbene Trompeter Tomasz Stańko.
Jarry Singla forscht unermüdlich an neuen Klängen, tastet sich in Musikkulturen der Welt vor, genießt die Liebe am jazzig-experimentellen Zusammenspiel und ist hochkreativ". Babette Michel stellt einige seiner innovativen Projekte vor.
Phil Minton ist der vielleicht bekannteste Stimmkünstler der freien Improvisation. Seine Wurzeln liegen in britischen Jazzensembles, etwa als langjähriger Trompeter und Sänger im Mike Westbrook Orchestra. Am radikalsten begegnet man dem heute 83-Jährigen aber in unbegleiteten Stimmsoli von einmaliger Intensität.
Hobeln, sägen, schleifen, drehen, das sind die üblichen Assoziationen, die man mit einer Werkstatt verbindet. Und in gewisser Weise steht die Jazzwerkstatt Wien auch in Verbindung mit dem emsigen Treiben eines Handwerksbetriebs. Hinter dem Namen verbirgt sich eine Vielzahl künstlerischer Aktivitäten. Neben Festivals, gibt es noch ein Label und künstlerische Produktionen.
In der Nach-Ära der Grandes Dames des Vokal-Jazz ist sie zur Legende aufgestiegen. Mehr noch: "Sie hat eine der kraftvollsten, eindringlichsten und klarsten Stimmen nicht nur dieser, sondern aller Zeiten." (Wynton Marsalis) Wenn Dianne Reeves eine der "Jazz-Diven" ist, dann eine ohne Allüren. Aber eine, die weiß, was sie kann. Und das ist viel.
Viele junge Talente aus der internationalen Jazzszene zieht es zum Studium nach Boston, zum renommierten Berklee College of Music. Und für einige ist dieser Weg das Sprungbrett zum Erfolg. Wie zum Beispiel für die aus Südkorea stammende Jihye Lee.
WDR 3 Jazz. 23.05.2024. 56:42 Min.. Verfügbar bis 24.05.2025. WDR 3. Von Odilo Clausnitzer.
"Komponist, Improvisator" steht in dieser Reihenfolge auf Fabian Dudeks Homepage. Der Kölner Altsaxofonist denkt auch als Spieler immer über den Tellerrand eingeschliffener Formen. Jetzt ist ein neues Album mit seinem Quartett erschienen.
Mystisch, schwerelos, poetisch: Mia Knop Jacobsens Debut Ease ist bis jetzt eine der spannendsten Releases, die der deutsche Jazz in diesem Jahr zu bieten hat. Konzipiert als Gesamtkunstwerk, fließt es zwischen den Genres Jazz, Art Pop und Elektronik.
WDR 3 Jazz. 21.05.2024. 59:01 Min.. Verfügbar bis 22.05.2025. WDR 3. Von Ralf Dombrowski.
Als die Industrie nicht wusste, wie sie den jungen Jazzrock nennen sollte, erfand sie den Begriff Fusion. Und die Kritik hängte ihm das Etikett "unterhaltsam seicht" an. Zum Glück ist das Vergangenheit und die Musik vitaler denn je.
WDR 3 Jazz. 20.05.2024. 57:22 Min.. Verfügbar bis 20.05.2025. WDR 3. Von Götz Alsmann.
Ein Album, dessen Entstehung ein Betriebsgeheimnis zugrunde liegt: Zwei Perkussionisten überspielen bestehende Aufnahmen der Band The Mastersounds, um sie dann selbst als Album herauszubringen - ein Fall für den Jazz-Archäologen Götz Alsmann.
WDR 3 Jazz. 17.05.2024. 58:02 Min.. Verfügbar bis 18.05.2025. WDR 3. Von Anja Buchmann.
Es gibt sie immer mehr auch im Jazz: Singles als akustische Ankündigung eines folgenden Albums, als nachträgliche Auskoppelungen einer Platte oder als einzelne Tracks: Mal Appetitmacher, mal "hier bin ich"-, mal "ich bin noch da"-Zeichen.
WDR 3 Jazz. 16.05.2024. 55:39 Min.. Verfügbar bis 17.05.2025. WDR 3. Von Niklas Wandt.
In Billy Cobhams Musik verschmelzen Jazzimprovisation, erdige Funkgrooves und die Härte des Rock. Berühmt wurde er mit dem Mahavishnu Orchestra und seinen Solo-Platten der 1970er Jahre. Bis heute steht er als Bandleader auf der Bühne.
WDR 3 Jazz. 15.05.2024. 57:07 Min.. Verfügbar bis 15.05.2025. WDR 3. Von Jörg Heyd.
In den 1950er Jahren gründete Bill Holman seine eigene Big Band und tourte als Bandleader mit vielen Stars um die Welt. Auch bei der WDR Big Band war Holman oft zu Gast, vor vierzig Jahren ist dabei auch die LP "The Third Stone" entstanden.
WDR 3 Jazz. 14.05.2024. 57:45 Min.. Verfügbar bis 15.05.2025. WDR 3. Von Manuela Krause.
Für sein neuestes Album New Strategies for Modern Crime Vol. 1 baut der Jazz-informierte Hip-Hop-Producer Guillermo Scott Herren alias Prefuse 73 auf einer musikalischen Sprache auf, die durch die Filmmusik von Komponisten wie Quincy Jones, Lalo Schifrin und Herbie Hancock entwickelt wurde.
Ray Barretto spielte mit den Größten und wurde als Haus-Perkussionist der führenden Jazz-Label zum meistaufgenommenen Conga-Spieler. In den 70er Jahren ein Star der Salsa, vereint der Nuyorican danach seine beiden Lieben: Jazz und lateinamerikanische Musik.
Das britische Label "British Progressive Jazz" veröffentlicht regelmäßig unbekannte Aufnahmen aus der Frühzeit des Rock-Jazz. Ein Zeugnis dieser Experimentierphase zu Beginn der 70er Jahre ist das Album "New Dawn: Live 1973" des Pat Smythe Quartetts.
WDR 3 Jazz. 08.05.2024. 55:46 Min.. Verfügbar bis 08.05.2025. WDR 3. Von Niklas Wandt.
Der studierte Jurist Alexander Hawkins zählt zu den spannendsten britischen Jazzmusikern, als Komponist für große Ensembles und als freier Improvisator in kleinen Gruppen. Im April legte er sein neues Duoalbum "Musho" mit der schwedischen Sängerin Sofia Jernberg vor.
Nach dem Tod Glenn Millers wurde das Orchester für ein paar Jahre von dessen größtem Star-Solisten Tex Beneke (Gesang und Tenorsaxophon) weitergeführt. Sein besonderes Zielpublikum: die studentischen Jugendlichen der damaligen Zeit.
WDR 3 Jazz. 02.05.2024. 58:38 Min.. Verfügbar bis 03.05.2025. WDR 3. Von Odilo Clausnitzer.
1988 wurde das BundesJazzOrchester als Elite-Institution zur Nachwuchsförderung gegründet. Ein neues Album zeigt den imposanten Stand der aktuellen Generation. Und Altmeister Joachim Ullrich hat sich mit einer All Star Big Band einen Traum erfüllt.