Judith bloggt auf ihrem Insta-Kanal @kinder.wandern über kinderfreundliche Wanderungen, vor allem rund um Südwestfalen.
Der Wunderweg in Wilgersdorf
Für die Ostertage hat Judith mit ihrer Familie den Wunderweg Siegerland entdeckt. "Der CVJM Wilgersorf hat wieder keine Kosten und Mühen gescheut, um ganz viele Stationen im Wald aufzubauen, die die Kinder dazu motivieren sollen, viereinhalb Kilometer zu laufen und dabei zu rätseln", schreibt sie.
Wer die Rätsel, die auf dem Weg warten, lösen will, schnappt sich erst einmal eine Laufkarte.

Judith erklärt, wie das funktioniert: "Ihr tragt eure Lösungen ein, die ihr an den Stationen sammelt. Ihr könnt verschiedene Schwierigkeitsgrade auswählen: von Kindergartenalter bis weiterführende Schule. Und dann gilt es, Fische zu zählen oder ein Vorhängeschloss zu knacken und zu schauen, was sich dahinter verbirgt. Am Ende werft ihr eure Lösungen in einen Briefkasten und hofft natürlich, dass ihr den Hauptgewinn gewinnt."
Für diesen Weg vergibt Judith zehn von zehn WDR 2 Raus in den Westen Sternchen, "weil die Kinder immer motiviert sind, immer wissen, es geht weiter, es gibt was Tolles um die nächste Ecke". Die Erwachsenen können die tollen Aussichten über das Siegerland genießen. "Wirklich ein wunderschöner Weg hier bei uns in der Region", meint Judith.
Der kleine G-Weg in Gernsdorf

"Neulich haben wir den kleinen G-Weg entdeckt. G steht natürlich für 'gehen', aber auch für Gernsdorf. Das ist ein kleiner Ort hier bei uns im Siegerland", schreibt Judith. Der örtliche Heimatverein habe sich auf einer Alpen-Tour von den tollen Kinder-, Erlebnis- und Wanderwegen inspirieren lassen.
"Das ist wirklich ein schöner, naturnaher Wanderweg für Kinder. Die können immer wieder anhalten und mitmachen", sagt Judith. Der Weg ist zwar nur zwei Kilometer lang. Aber: "Man braucht trotzdem einen ganzen Nachmittag, weil sich immer wieder anbietet, anzuhalten und mit den Kindern in der Natur zu spielen und zu rätseln. Wir sind den Weg schon zweimal gelaufen, weil er uns so sehr gefällt." Judith vergibt zehn von zehn WDR 2 Raus in den Westen Sternchen.
Das Wichteldorf im Siegtal
Judith und ihre Familie lieben Wichteldörfer - und freuen sich, dass gerade ein neues entsteht. "Wichteldörfer, das sind ja diese kleinen Miniaturhäuser, die im Wald aufgebaut werden als Überraschung, als Fantasiewelt für Kinder, um zu schauen, ob dort vielleicht Wichtel wohnen", sagt Judith.
Das neue Wichteldorf liegt am Wildwiesen-Weg bei Eitorf. "Das ist so eine kleine Fotosafari, ein Kinderwanderweg von der Naturregion Sieg. Auf dem Instagram-Account @wichtelwald.eitorf könnt ihr euch die Koordinaten anschauen, schon mal ein paar Bilder sehen. Und dann könnt ihr euch auf den Weg machen, um dieses neue Wichteldorf zu entdecken", sagt Judith.
Der Auenlandweg
"Das ist ein superschöner Weg für Kinder und für Erwachsene", sagt Judith über den Auenlandweg im Siegtal. "Auf dem Weg gibt es ganz viele Holzfiguren zu sehen, die einen an die Welt von 'Herr der Ringe', ans Auenland, erinnern."
Der Weg ist aber nicht nur spannend für Herr-der-Ringe-Fans: Es gibt auch Bäche und schönste Natur. Und der Weg ist nur drei Kilometer lang. Wer danach noch weiterlaufen mag, kann noch den Räuberweg - gleich nebenan - entdecken.
Der KulturFlecken-Weg

Ein weiterer Tipp von Judith ist der KulturFlecken-Weg mit Kínderkunstführer in der berühmten Fachwerkstadtt Freudenberg im Siegerland.
Der Wildwiesenweg in Eitorf
Zu diesem Ausflugstipp schreibt Judith: "Wir fragen uns ja immer: Wie bekommen wir die Kinder gut in den Wald? Die Naturregion Sieg hat sich was ganz Tolles dafür ausgedacht, und zwar: eine Foto-Safari! Das ist ein sechs Kilometer langer Rundweg, den ihr super mit euren Grundschulkindern laufen könnt.
Die Idee dabei ist, dass sie möglichst viele Tiere im Wald entdecken und von ihnen ein Foto machen. Damit man auch garantiert Tiere findet, wurden Attrappen aufgestellt. Die sind aber gut versteckt und man muss die am Wegesrand entdecken."
Vorbei an Wasser und Wiesen geht es zu einem tollen Aussichtspunkt: "ein super Foto-Spot, ein großer Schmetterling! Der perfekte Ort für ein Familienfoto", schreibt Judith. "Am Ende der Tour liegt die Storker Hütte und die Möglichkeit ein tolles Picknick zu machen."
Und noch ein Highlight: "Am Ende gibt es ein Gewinnspiel. Wer möglichst viele Tiere findet und am Ende an die Naturregion Sieg schickt, der nimmt an einem Gewinnspiel teil. Achtung: Ihr tretet gegen uns an! Wir haben unsere Fotos natürlich auch schon eingesendet."
Der Klangpfad Nümbrecht

Für WDR 2 Raus in de Westen hat Judith auch einen besonderen Tipp aus dem Bergischen Land: "Wir haben schon vor einiger Zeit den Klangpfad in Nümbrecht für uns entdeckt. Wir haben den ein bisschen für uns abgekürzt: Wir sind von Highlight Nummer 1 (Schloss Homburg) zu Highlight Nummer 2 gelaufen - das ist der Aussichtsturm in Nümbrecht und dann einfach wieder zurück. Auf dieser Teilstrecke liegen die schönsten Stationen des Klangpfades.
Es geht ums Thema hören: Ihr findet zum Beispiel einen Summstein. Und wir Erwachsenen mögen einfach die Fernsicht, zum Beispiel auf dem Aussichtsturm könntet ihr die Kölner Domspitzen sehen, wenn das Wetter gut ist. Und die Kinder lieben es, rund ums Schloss Homburg zu laufen. Da gibt es so viel zu entdecken!

Da ist ein Museum. Ihr könnt auch reingehen gegen einen kleinen Eintritt (Familienkarte 10-15 Euro). In den Ferien gibt es auch für die ganz kleinen ab 4 Jahren zum Beispiel schon eine Märchenführung. Es gibt also viele Möglichkeiten dieses Schloss zu entdecken. Und wenn man dann schon mal in Nümbrecht ist, dann ist ein absoluter Klassiker ins Pfannkuchenhaus zu gehen. Das ist eine echte Legende. Also da lohnt sich auf jeden Fall eine Einkehr.
Wir würden diesem Kinderwanderweg 8 von 10 WDR 2 Raus in den Westen Sternchen geben - einfach weil die Stationen nicht mehr so ganz taufrisch sind, aber ein Tag in Nümbrecht als Familie - gerade in Kombination mit dem Schloss Homburg - das ist auf jeden Fall ein Tipp, den wir Euch super gerne ans Herz legen."
Hinweis: einige Teile des Klangpfades sind im Moment nicht im optimalen Zustand, ist aber begehbar. Der von Judith beschriebene Abschnitt zwischen Schloss und Aussichtsturm ist gut begehbar.
Der AiRlebnisweg an der Sorpe
Mit ihrer Familie und Freunden ist Judith immer auf der Suche nach schönen Natur-Touren in Südwestfalen. Für WDR 2 Raus in den Westen empfiehlt sie den 3,5 Kilometer langen AiRlebnisweg rund um das Vorbecken der Sorpetalsperre im Sauerland. "Alles dreht sich um das Thema Luft, um das Thema Wasser", sagt Judith. "Da gibt es ganz viele Stationen am Wasser, im Wasser, auf dem Wasser. Man kann einen Barfußpfad laufen, es gibt einen Duftgarten, Verzerrspiegel – ein Highlight jagt das andere."