Die Maus hat sich das mit einem Hautarzt mal genauer angeschaut. Unsere Haut hat verschiedene Schichten. Und wenn etwas zu lange und zu feste an unserer Haut reibt, dann verschieben sich die Oberhaut und die darunterliegende Lederhaut gegeneinander.
Dabei reißen die feinen Verbindungen zwischen den Schichten. Die Oberhaut löst sich ab und es bildet sich ein Hohlraum. Darin sammelt sich Flüssigkeit aus dem umliegenden Gewebe und die Blase entsteht.
Die sollte man nicht aufstechen, weil sie vor Schmutz und Infektionen schützt. Die Blase trocknet später aus, es bildet sich von unten eine neue Oberhaut und die alte Haut wird abgestoßen.
Wie man Blasen verhindern kann? Der Fuß sollte nicht im Schuh wandern, d.h. der Schuh sollte nicht zu weit sein, sagen Experten. Aber auch nicht zu eng. Und auch die Socken müssen richtig passen. Denn wenn die zum Beispiel zu groß sind, dann entsteht allein durch die Socke eine Blase.
Die Antwort lautet also:
Wenn etwas zu lang und zu fest an unserer Haut reibt, können sich die Oberhaut und die darunterliegende Lederhaut gegeneinander verschieben.
So können die Verbindungen zwischen den Schichten reißen und es kann ein Hohlraum in Form einer Blase entstehen, in dem sich Flüssigkeit aus dem umliegenden Gewebe sammelt.
Habt ihr auch eine Frage an die Maus?
Jeden Morgen beantwortet die Maus bei WDR 2 Kinderfragen zu den spannendsten Themen. Ihr wollt auch etwas wissen? Dann stellt der Maus Eure Frage.
*Pflichtfelder