Die Antwort ist ganz einfach, die Maus klimpert aber ein bisschen mit den Augen: Es liegt am Gesetz. Weil es nicht logisch ist. Aber praktisch!
In der Straßenverkehrsordnung steht, wann man sich anschnallen muss: Seit 47 Jahren müssen Autofahrer angeschnallt sein, weil es so viele schlimme Unfälle gab. Erst ein paar Jahre später kam die Anschnallpflicht für alle im Auto. Und es wurde auch eine Geldstrafe eingeführt für die, die sich nicht dran halten.
Erst dann fingen die meisten an, sich auch wirklich anzuschnallen. Und die Zahl der Unfälle ging zurück. In Reisebussen muss man sich seit 24 Jahren anschnallen – aber immer noch halten sich nicht alle dran, sagt der TÜV.
In Linienbussen gibt es keine Anschnallpflicht. Weil es da nicht nur Sitzplätze, sondern auch Stehplätze gibt, sagt das Gesetz. Viele sagen, das liegt daran, weil in einem Linienbus ja ganz oft Menschen ein- und aussteigen. Da würde das Anschnallen zu lange dauern. Deswegen sind Anschnallgurte da keine Pflicht.
Manche fordern aber, dass Schulbusse durch Reisebusse ersetzt werden sollen, damit sich die Kinder anschnallen können und müssen, weil es sicherer sei.
Die Antwort lautet also:
In Reisebussen müssen die Fahrgäste sich anschnallen, in Linienbussen aber nicht. Dort gibt es keine Anschnallpflicht, weil es in diesen Bussen nicht nur Sitzplätze, sondern auch Stehplätze gibt. So ist es im Gesetz geregelt.
Habt ihr auch eine Frage an die Maus?
Jeden Morgen beantwortet die Maus bei WDR 2 Kinderfragen zu den spannendsten Themen. Ihr wollt auch etwas wissen? Dann stellt der Maus Eure Frage.
*Pflichtfelder