Live hören
Jetzt läuft: La mujer dormida von Daniel Haaksman feat. MALAGÜERA
Lost Sheroes - Logo der Podcastserie über unbekannte Frauen der Weltgeschichte

COSMO Lost Sheroes - Der Podcast über Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen 

Stand: 28.04.2023, 08:47 Uhr

Der mächtigste Pirat aller Zeiten? Eine Frau. Der erste Autor der Menschheit? Eine Frau. Am meisten fürchtete sich Napoleon vor… einer Frau. Trotzdem sind diese Frauen nahezu unbekannt und die Geschichtsbücher dafür meistens voll mit Männern. Im Podcast Lost Sheroes erzählt Schauspielerin Milena Straube diese spannenden Lebensgeschichten nicht beachteter Heldinnen.

Aktuelle Folge

Hoelun - Die Mutter des Mongolischen Weltreichs

Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen 24.09.2023 30:02 Min. Verfügbar bis 22.09.2028 COSMO

Wer war krasser als Dschingis Khan? Seine Mama Hoelun. Von ihrem Clan verstoßen zog sie ihn und sieben weitere Geschwister alleine in der Steppe auf. Erfahrt mehr über die Frau, die das Mongolische Weltreich mit aufgebaut und gelenkt hat.


Vielen Dank an Prof. Dr. Veronika Veit. Nicht nur für das viele Wissen, sondern auch für den leckeren Pflaumenkuchen :)

+++

Weiterführende Links und Texte:
Mongolei - Dschingis Khan wird Großkahn (Eine Stunde History, Deutschlandfunk Nova): https://www.ardaudiothek.de/episode/eine-stunde-history-deutschlandfunk-nova/mongolei-dschingis-khan-wird-grosskahn/deutschlandradio/94596426/ 
Die Mongolenprinzesinnen, die Dschinghis Khans Herrschaft sicherten (HerStory Podcast):
https://herstorypod.de/podcast/die-mongolenprinzessinnen-die-dschinghis-khans-herrschaft-sicherten/ 
 
Frey-Näf, Barbara: “Compared with the women-folk, menfolk have little business of their own”. Gender division of labour in the history of the Mongols. In: V. Veit (Hg.), The Role of Women in the Altaic World, Harrassowitz, Wiebaden 2007, S. 69-76
 
Lane, George: Daily Life in the Mongol Empire. Hackett, Indianapolis/Cambridge, 2006

Ratchnevsky, Paul: Cinggis khan. Sein Leben und Wirken, Steiner, Wiesbaden 1983.
 
Taube, Manfred (Übers.): Geheime Geschichte der Mongolen, CH Beck, München 2005

Veit, Veronika: Die Stärke der Frau zur Zeit des Mongolischen Weltreiches, in: U. Barkmann, G. Altangerel (Hg.): Familie und gesellschaftlicher Transformationsprozess in der Mongolei, Lit Verlag Münster 2019, S. 107-130.
 
Veit, Veronika: „Mündliche Elemente in der traditionellen mongolischen Historiographie des 13.- 17. Jahrhunderts“, in: W. Heissig (Hrsg.), Fragen der mongolischen Heldendichtung V (= Asiatische Forschungen 120), Harrassowitz, Wiesbaden 1992, S. 188-191.
 
Weiers, Michael: Geschichte der Mongolen, Stuttgart 2004
 
+++
 
Podcasttipp: Freiheit Deluxe mit Jagoda Marinić: https://1.ard.de/freiheit-deluxe

+++
 
Ihr habt Fragen, Shero-Ideen oder wollt einfach Hallo sagen? Schreibt eine Mail an cosmo.podcast@radiobremen.de 
 
+++
 
Und das ist unser Clan:
 
Host und Recherche: Milena Straube
Regie und Produktion: Julius Heeke 
Skript: Fabian Nolte
Redaktion: Sophie Anggawi, Zozan Mönch, Cengiz Tarhan, Daniel Kähler und Isabelle Werner 
Intro-Song: Celine Bader
Optionales Sounddesign: Tim Gerke 
Coverbild: Hannah Bräuer
Co-Sprecher:innen: Sophie Anggawi und Fabian Nolte
 
+++

Eine Produktion von Radio Bremen für COSMO

Download

Weitere Folgen (Staffel 2)

Hoelun - Die Mutter des Mongolischen Weltreichs

Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen 24.09.2023 30:02 Min. Verfügbar bis 22.09.2028 COSMO

Wer war krasser als Dschingis Khan? Seine Mama Hoelun. Von ihrem Clan verstoßen zog sie ihn und sieben weitere Geschwister alleine in der Steppe auf. Erfahrt mehr über die Frau, die das Mongolische Weltreich mit aufgebaut und gelenkt hat.


Vielen Dank an Prof. Dr. Veronika Veit. Nicht nur für das viele Wissen, sondern auch für den leckeren Pflaumenkuchen :)

+++

Weiterführende Links und Texte:
Mongolei - Dschingis Khan wird Großkahn (Eine Stunde History, Deutschlandfunk Nova): https://www.ardaudiothek.de/episode/eine-stunde-history-deutschlandfunk-nova/mongolei-dschingis-khan-wird-grosskahn/deutschlandradio/94596426/ 
Die Mongolenprinzesinnen, die Dschinghis Khans Herrschaft sicherten (HerStory Podcast):
https://herstorypod.de/podcast/die-mongolenprinzessinnen-die-dschinghis-khans-herrschaft-sicherten/ 
 
Frey-Näf, Barbara: “Compared with the women-folk, menfolk have little business of their own”. Gender division of labour in the history of the Mongols. In: V. Veit (Hg.), The Role of Women in the Altaic World, Harrassowitz, Wiebaden 2007, S. 69-76
 
Lane, George: Daily Life in the Mongol Empire. Hackett, Indianapolis/Cambridge, 2006

Ratchnevsky, Paul: Cinggis khan. Sein Leben und Wirken, Steiner, Wiesbaden 1983.
 
Taube, Manfred (Übers.): Geheime Geschichte der Mongolen, CH Beck, München 2005

Veit, Veronika: Die Stärke der Frau zur Zeit des Mongolischen Weltreiches, in: U. Barkmann, G. Altangerel (Hg.): Familie und gesellschaftlicher Transformationsprozess in der Mongolei, Lit Verlag Münster 2019, S. 107-130.
 
Veit, Veronika: „Mündliche Elemente in der traditionellen mongolischen Historiographie des 13.- 17. Jahrhunderts“, in: W. Heissig (Hrsg.), Fragen der mongolischen Heldendichtung V (= Asiatische Forschungen 120), Harrassowitz, Wiesbaden 1992, S. 188-191.
 
Weiers, Michael: Geschichte der Mongolen, Stuttgart 2004
 
+++
 
Podcasttipp: Freiheit Deluxe mit Jagoda Marinić: https://1.ard.de/freiheit-deluxe

+++
 
Ihr habt Fragen, Shero-Ideen oder wollt einfach Hallo sagen? Schreibt eine Mail an cosmo.podcast@radiobremen.de 
 
+++
 
Und das ist unser Clan:
 
Host und Recherche: Milena Straube
Regie und Produktion: Julius Heeke 
Skript: Fabian Nolte
Redaktion: Sophie Anggawi, Zozan Mönch, Cengiz Tarhan, Daniel Kähler und Isabelle Werner 
Intro-Song: Celine Bader
Optionales Sounddesign: Tim Gerke 
Coverbild: Hannah Bräuer
Co-Sprecher:innen: Sophie Anggawi und Fabian Nolte
 
+++

Eine Produktion von Radio Bremen für COSMO

Download

Lost Sheroes mit kleiner Zwangspause - Spoiler: Corona is back

Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen 10.09.2023 02:52 Min. Verfügbar bis 08.09.2028 COSMO

Eigentlich wollten wir euch mit in die Mongolei nehmen und eine Folge zu Hoelun präsentieren. Denn wer ist krasser als Dschingis Khan? Seine Mama. Die Recherche war bereit, ein Interview mit einer tollen Expertin eingetütet, doch dann kam Corona.


Aber keine Sorge und vielen Dank für Eure Genesungswünsche. Uns gehts schon wieder richtig gut und die Ausgabe über Hoelun erscheint dann in zwei Wochen.
+++
Was uns richtig gut durch die Krankheitstage gebracht hat, waren euer Feedback und eure Sheroes-Ideen. Schreibt uns gerne via Instagram oder per Mail an cosmo.podcast@radiobremen.de
+++
Unser Podcast-Tipp für euch: Die Kolleg*innen von "Carpe What? Dein Sinn-Podcast" checken Sinnsprüche wie „Fake it till you make it“ oder „Der Weg ist das Ziel“ und schauen, was dahinter steckt! https://www1.wdr.de/podcast/podcastpicker/index~_sid-carpe-what-sinn-podcast-plattformen-100.html

Download

Lost Sheroes Spezial - mit BR FrauenGeschichte

Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen 27.08.2023 01:04:35 Std. Verfügbar bis 25.08.2028 COSMO

Milena spricht in dieser Sonderfolge mit Caroline Hofmann und Karin Becker, Autorinnen des Instagram-Kanals "FrauenGeschichte" vom Bayerischen Rundfunk. Es geht um vergessene Frauen, wie man Sheroes findet und welche Herausforderungen die Recherche hat.


+++

Vielen Dank an Caro und Karin für das tolle Gespräch! Wenn ihr mehr von ihrer Arbeit sehen wollt, schaut unbedingt auf dem Insta-Account von FrauenGeschichte vorbei:

https://instagram.com/frauen_geschichte

Und hier könnt ihr Karins Porträt über Artemisia Gentileschi hören:

https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/artemisia-gentileschi-malerin-des-barock/bayern-2/10392331/

+++

Ihr habt Feedback oder Ideen für weitere Lost Sheroes? Schreibt uns gerne über Instagram oder per Mail an cosmo.podcast@radiobremen.de

+++

Und das ist unser Team:

Recherche und Moderation: Milena Straube
Regie und Produktion: Julius Heeke
Skript: Fabian Nolte
Redaktion Zozan Mönch, Cengiz Tarhan und Isabelle Werner
Titelsong: Celine Bader
Coverbild: Hannah Bräuer

Download

La Maupin - Die fechtende Opernsängerin aus Versailles

Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen 13.08.2023 32:51 Min. Verfügbar bis 11.08.2028 COSMO

Die größte Bad-Ass des 17. Jahrhunderts: Julie d‘Aubigny alias La Maupin. Aufgewachsen in Versailles wurde sie Opernstar, ging auf Europatournee, war Schwertkämpferin und berüchtigte Verführerin. Eine Shero irgendwo zwischen Lady Gaga, Catwoman und Zorro.


+++

Auf diese Lost Sheroe hat uns unser Hörer Martin hingewiesen. Danke für den Tipp! Ihr habt Feedback oder Ideen für weitere Lost Sheroes? Schreibt uns gerne über Instagram oder per Mail an cosmo.podcast@radiobremen.de

+++

Danke an Prof. Dr. Anuschka Tischer von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg für ihre Expertise.

+++

Bibliografie und Links:

Anuschka Tischer: „Ludwig XIV.“ Kohlhammer-Verlag, Stuttgart 2016,
https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/die-aera-ludwigs-xiv-beginnt-am-14-05-1643/wdr-5/55563318/
https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-zeitwort/7-5-1664-ludwig-xiv-feiert-ein-praechtiges-fest-in-versailles/swr2/75298028/
https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/liselotte-von-der-pfalz-ungeschminktes-aus-versailles/bayern-2/78758732/

+++

Podcasttipp: Flexikon von N-Joy n-joy.de/flexikon

+++

Unser Hofstaat:

Host & Recherche: Milena Straube
Regie & Produktion: Julius Heeke
Skript: Fabian Nolte
Redaktion: Zozan Mönch, Cengiz Tarhan, Isabelle Werner
Sounddesign: Celine Bader, Tim Gerke
Co-Sprecher: Holger Postler
Titelgrafik: Hannah Bräuer

+++

Eine Produktion von Radio Bremen für COSMO

Download

Lozen und Dahteste - Für sie hatte Karl May zu wenig Fantasie

Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen 30.07.2023 28:14 Min. Verfügbar bis 28.07.2028 COSMO

Warum noch über den verstaubten Winnetou diskutieren, wenn die Realität viel bessere Geschichten kennt? Zum Beispiel die von Lozen und Dahteste, die bis zum bitteren Ende gegen die Übermacht der Euro-Amerikaner kämpften. Widerstandskampf ohne indigenen Kitsch gibt's in der neuen Folge Lost Sheroes!


Warum noch über den verstaubten Winnetou diskutieren, wenn die Realität viel bessere Geschichten kennt? Zum Beispiel die von Lozen und Dahteste, die bis zum bitteren Ende gegen die Übermacht der Euro-Amerikaner kämpften. Widerstandskampf ohne indigenen Kitsch gibt's in der neuen Folge Lost Sheroes!

+++

Danke an Prof. Dr. Heike Bungert von der Uni Münster, die sich mit ihren Hilfskräften Hannah Kemper und Alexander Vos nochmal tief in die Geschichte der diversen indigenen Banden eingearbeitet hat!

Buchtipps:
Eve Ball: Indeh: An Apache Odyssey, University of Oklahoma Press 1988
Pénélope Bagieu: Unerschrocken. Fünfzehn Portraits außergewöhnlicher Frauen. Reprodukt, Berlin 2017
Heike Bungert: Die Indianer: Geschichte der indigenen Nationen in den USA. München: Beck, 2020, 2. Aufl. 2021.
Britton Davis: The Truth about Geronimo, BISON BOOKS 1976

Weiterführende Links:
https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag-apachen-haeuptling-geronimo-100.html

+++

Podcasttipp: “LIEBT EUCH” vom SR UNSER DING. https://podcast.sr.de/container/UD_LE_P

+++

Ihr habt Feedback oder Ideen für weitere Lost Sheroes? Schreibt uns gerne eine Mail an cosmo.podcast@radiobremen.de

+++

Unsere Bande:

Host & Recherche: Milena Straube
Regie & Produktion: Julius Heeke
Skript: Fabian Nolte
Redaktion: Zozan Mönch, Cengiz Tarhan, Isabelle Werner
Sounddesign: Celine Bader, Tim Gerke
Technischer Support: Herrmann Leppich
Titelgrafik: Hannah Bräuer

+++

Eine Produktion von Radio Bremen für COSMO

Download

Weiterführende Links und Quellen (Staffel 2)

Forugh Farrochzād - Frauen, Leben, Freiheit

Forugh Farrochzād ist eine Ikone der iranischen Lyrik. Nie zuvor hat eine Frau so offen und freizügig über ihre Empfindungen, Sehnsüchte und Lust geschrieben. Und das in den 1950er-Jahren. Sie hat vier Gedichtbände herausgebracht, Filme gedreht und war Schauspielerin, als sie mit nur 32 Jahren bei einem Autounfall ums Leben kommt. Forugh bleibt Vorbild, auch für die aktuelle feministische Revolution.

Danke an meine Expertinnen Gilda Sahebi und Mina Malekian.

Ihr habt Feedback zur Folge oder Ideen für weitere Lost Sheroes?
Schreibt uns gern <a href="mailto:cosmo.podcast@radiobremen.de">­cosmo.podcast@radiobremen.de</a> oder bei Instagram: https://www.instagram.com/cosmo

Podcast Credits:

Host & Recherche: Milena Straube
Regie & Produktion: Julius Heeke
Skript: Fabian Nolte
Redaktion: Zozan Mönch, Cengiz Tarhan, Isabelle Werner
Sounddesign: Celine Bader, Tim Gerke
Titelgrafik: Hannah Bräuer, Patrick Schulze
Co-Sprecher:innen: Sophie Anggawi, Peter Komarowski

Eine Produktion von Radio Bremen für COSMO

Weiterführende Links und Quellen (Staffel 1)

Die zwei Mat(h)ildas - Das echte Game of Thrones

Weiterführende Links

Quellen

Fößel, Amalie (Hg.): Die Kaiserinnen des Mittelalters, Regensburg 2011
Fößel, Amalie, Die Königin im mittelalterlichen Reich. Herrschaftsausübung, Herrschaftsrechte, Handlungsspielräume, Stuttgart 2000.
Hartmann, Martina: Die Königin im frühen Mittelalter, Stuttgart 2009
Zey, Claudia (Hg.): Mächtige Frauen? : Königinnen und Fürstinnen im europäischen Mittelalter (11. - 14. Jahrhundert), Jan Thorbecke Verlag 2015

Mitwirkende

Mitwirkende: Autor:innen: Milena Straube, Fabian Nolte, Julius Heeke
Regie & Producing: Julius Heeke
Redaktion/Distribution: Daniel Kähler, Cengiz Tarhan, Isabelle Werner
Expertin der Folge: Prof. Dr. Amalie Fößel
Sprecher:innen: Milena Straube, Leonie Rainer, Sophie Anggawi, Fabian Nolte
Cover-Design: Hannah Bräuer, Patrick Schulze
Titelsong: Céline Bader 

Along comes Marie Fields

Weiterführende Links

Quellen

J. Meissner/ U. Mücke / K. Weber: Schwarzes Amerika: Eine Geschichte der Sklaverei, München: CH Beck, 2008
J. H. Franklin/ A. Moss: Von der Sklaverei zur Freiheit: Die Geschichte der Schwarzen in den USA, Berlin: Ullstein 1999
Silke Hackenesch: “Sojourner Truth, Narrative of Sojourner Truth: A Northern Slave (1850),” in Manfred Brocker (Hg.), Geschichte des politischen Denkens, Band III: Das 19. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp, 2021.
Dee Garceau Hagen: Finding Mary Fields: Race, Gender and Construction of Memory. In: Dee Garceau Hagen (Hrsg.): Portraits of Women in the American West. Routledge, 2013, S. 121–156

Mitwirkende

Autor:innen: Milena Straube, Fabian Nolte, Julius Heeke
Regie & Producing: Julius Heeke
Redaktion/Distribution: Cengiz Tarhan, Isabelle Werner, Daniel Kähler
Expertin der Folge: Dr. Silke Hackenesch
Sprecher:innen: Milena Straube, Sophie Anggawi, Fabian Nolte
Cover-Design: Hannah Bräuer, Patrick Schulze
Titelsong: Céline Bader 

Hannah Höch - Mit Dada gegen das Patriarchat

Weiterführende Links

Quellen

Jula Dech, Schnitt mit dem Küchenmesser Dada durch die letzte Weimarer Bierbauchkulturepoche Deutschlands / Untersuchungen zur Fotomontage bei Hannah Höch, Münster, 1981
Jula Dech, Sieben Blicke auf Hannah Höch, Edition Nautilus, Hamburg, 2002
Cara Schweitzer: Schrankenlose Freiheit für Hannah Höch. Das Leben einer Künstlerin. 1889–1978. Osburg-Verlag, Berlin 2011

Mitwirkende

Autor:innen: Milena Straube, Fabian Nolte, Julius Heeke
Redaktion/Distribution: Cengiz Tarhan, Isabelle Werner, Daniel Kähler
Expertin der Folge: Jula Dech
Sprecher:innen: Milena Straube, Sophie Anggawi
Regie & Producing: Julius Heeke
Cover-Design: Hannah Bräuer, Patrick Schulze
Titelsong: Céline Bader 

Trota von Salerno - Die womöglich erste Professorin der Medizin

Weiterführende Links

Quellen

Monica H. Green, The Trotula, Philadelphia: University of Pennsylvania, 2001

Mitwirkende

Autor:innen: Milena Straube, Fabian Nolte, Julius Heeke
Redaktion/Distribution: Cengiz Tarhan, Isabelle Werner
Expertin der Folge: Prof. Dr. Riha Ortrun
Sprecher:innen: Milena Straube, Sophie Anggawi, Fabian Nolte
Regie & Producing: Julius Heeke
Cover-Design: Hannah Bräuer, Patrick Schulze
Titelsong: Céline Bader 
Dank an Tim Gerke für die Musik

Fack ju Göthe! En-hedu-ana - die erste Autorin der Menschheit

Weiterführende Links

Quellen

  • Zgoll, A., Der Rechtsfall der En-hedu-Ana im Lied nin-me-šara, Alter Orient und Altes Testament. Band 246, Münster (1997)
  • Zgoll, A., En-hedu-Ana: Tochter Sargons – Gemahlin des Mondgottes. Zeugnisse vom dramatischen Leben der frühesten Autorin (23. Jh. v. Chr.), in: Kügler, J. – Bormann, L. (Hg.), Töchter (Gottes). Studien zum Verhältnis von Kultur, Religion und Geschlecht. Bayreuther Forum Transit 8, Münster (2008) 7-21

Mitwirkende

Autor:innen: Milena Straube, Fabian Nolte, Julius Heeke
Redaktion/Distribution: Cengiz Tarhan, Isabelle Werner
Expertin der Folge: Prof. Dr. Annette Zgoll
Regie & Producing: Julius Heeke
Sprecher:innen: Milena Straube, Sophie Anggawi
Cover-Design: Hannah Bräuer, Patrick Schulze
Titelsong: Céline Bader

Fluch des Pazifik: Zheng Shi - Die größte Piratin aller Zeiten

Weiterführende Links

Quellen

  • A. H. Gibbs and E. J. Ward, MR. GLASSPOOLE AND THE CHINESE PIRATES, London 1935
  • Ulrike Klausmann, Marion Meinzerin: Piratinnen, Frauenoffensive, 1992
  • Dian Murray: One Woman's Rise to Power: Cheng I's Wife and the Pirates, in: Historical Reflections No. 3, WOMEN IN CHINA, 1981, S. 147-161

Mitwirkende

Autor:innen: Milena Straube, Fabian Nolte, Julius Heeke
Redaktion/Distribution: Cengiz Tarhan, Isabelle Werner
Sprecher:innen: Milena Straube, Sophie Anggawi
Expertin der Folge: Ulrike Klausmann
Regie & Producing: Julius Heeke
Cover-Design: Hannah Bräuer, Patrick Schulze
Titelsong: Céline Bader

Forugh Farrochzād - Frauen, Leben, Freiheit

Forugh Farrochzād ist eine Ikone der iranischen Lyrik. Nie zuvor hat eine Frau so offen und freizügig über ihre Empfindungen, Sehnsüchte und Lust geschrieben. Und das in den 1950er-Jahren. Sie hat vier Gedichtbände herausgebracht, Filme gedreht und war Schauspielerin, als sie mit nur 32 Jahren bei einem Autounfall ums Leben kommt. Forugh bleibt Vorbild, auch für die aktuelle feministische Revolution.

Danke an meine Expertinnen Gilda Sahebi und Mina Malekian.

Ihr habt Feedback zur Folge oder Ideen für weitere Lost Sheroes?
Schreibt uns gern <a href="mailto:cosmo.podcast@radiobremen.de">­cosmo.podcast@radiobremen.de</a> oder bei Instagram: https://www.instagram.com/cosmo

Podcast Credits:

Host & Recherche: Milena Straube
Regie & Produktion: Julius Heeke
Skript: Fabian Nolte
Redaktion: Zozan Mönch, Cengiz Tarhan, Isabelle Werner
Sounddesign: Celine Bader, Tim Gerke
Titelgrafik: Hannah Bräuer, Patrick Schulze
Co-Sprecher:innen: Sophie Anggawi, Peter Komarowski

Eine Produktion von Radio Bremen für COSMO

Kontakt zur Podcast-Redaktion

Per Mail an: cosmo.podcast@radiobremen.de oder schickt uns eine Sprachnachricht bei WhatsApp, Telegram oder Signal: 0172 5678566. Zudem könnt ihr uns über die COSMO-App kontaktieren. Dort bequem den Messanger öffnen - unsere Nummer ist da schon eingetragen! Und natürlich lohnt sich immer ein Besuch auf dem COSMO-Instagram-Kanal.

Lost Sheroes ist eine ARD-Audiotheks-Original-Produktion für COSMO. Insgesamt gibt es sechs Episoden. Verfügbar in der ARD-Audiothek, bei COSMO und überall, wo es Podcasts gibt. 

Podcast Credits:

Host & Recherche: Milena Straube
Regie & Produktion: Julius Heeke
Skript: Fabian Nolte
Redaktion: Zozan Mönch, Cengiz Tarhan, Isabelle Werner
Sounddesign: Celine Bader, Tim Gerke
Titelgrafik: Hannah Bräuer, Patrick Schulze
Co-Sprecher:innen: Sophie Anggawi, Peter Komarowski

Eine Produktion von Radio Bremen für COSMO