Live hören
Jetzt läuft: Carry You von freekind.
Lost Sheroes - Logo der Podcastserie über unbekannte Frauen der Weltgeschichte

COSMO Lost Sheroes - Der Podcast über Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen 

Stand: 30.10.2024, 17:37 Uhr

Der mächtigste Pirat aller Zeiten? Eine Frau. Der erste Autor der Menschheit? Eine Frau. Am meisten fürchtete sich Napoleon vor… einer Frau. Trotzdem sind diese Frauen nahezu unbekannt. Im Podcast Lost Sheroes erzählt Schauspielerin Milena Straube diese spannenden Lebensgeschichten nicht beachteter Heldinnen.

Aktuelle Folge

Heute ist Weltfrauentag - und bald kommen neue Folgen :-)

Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen 08.03.2025 04:18 Min. Verfügbar bis 08.06.2025 COSMO

Host Milena Straube meldet sich mit einer kleinen Sonderausgabe zum Weltfrauentag. Der findet jedes Jahr am 8. März statt. Weltweit demonstrieren Menschen für gleiche Rechte und ein selbstbestimmtes Leben.


Auch Milena will die bisherigen Errungenschaften der Frauenrechtsbewegung feiern und gleichzeitig die Aufmerksamkeit auf immer noch bestehende Diskriminierungen und Ungleichheiten richten.

Das ganze Podcast-Team ist übrigens in der Staffelpause. Wir arbeiten für Euch schon fleissig an neuen Epsioden von Lost Sheroes. Ein genaues Datum können wir noch nicht nennen, aber so viel: Bald geht’s weiter. Abonniert uns deshalb und verpasst so keine neuen Folgen.

+++

Unseren Podcasttipp "Im Fall Stefanie - Eine von 155" findet ihr hier: kurz.sr.de/imfall

+++

Ihr habt Fragen, Themenvorschläge oder wollt die Redaktion erreichen? Schreibt eine Mail an cosmo.podcast@radiobremen.de

+++

Eine Produktion von Radio Bremen für COSMO

Download

Weitere Folgen (Staffel 2)

Hedwig Dohm: Die radikale Pionierin der Frauenbewegung

Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen 20.10.2024 34:45 Min. Verfügbar bis 19.10.2029 COSMO

Sie war das Vorbild von Simone de Beauvoir, Alice Schwarzer und Generationen von Feminist:innen: Hedwig Dohm. Sie forderte bereits Mitte des 19. Jahrhunderts die völlige rechtliche, soziale und ökonomische Gleichberechtigung von Mann und Frau!


Und damit gehört sie zu den wohl radikalsten Frauenrechtlerinnen des 19. Jahrhunderts. Aber Hedwig Dohm war noch viel mehr als die Frauenrechtlerin, als die sie in den 1970ern von der Frauenbewegung wiederentdeckt wurde. Sie schrieb Romane, Theaterstücke, Rezensionen und wissenschaftliche Abhandlungen. Sie schrieb gegen die Sklaverei, gegen Antisemitismus und vor allem gegen den Krieg. Für unsere Expertin, die Literaturwissenschaftlerin und Historikerin Hannah Lotte Lund, ist Hedwig Dohm darum vor allem eine Humanistin, die sie mit ihrer Klarheit des Denkens und mit ihrem unbeirrbaren Gerechtigkeitssinn beeindruckt. "Menschenrechte haben kein Geschlecht!", schrieb Hedwig Dohm schon 1876. Darum: Mehr Hedwig Dohm lesen, am besten schon in der Schule!

+++

Weiterführende Links:
Im Digitalen Deutschen Frauenarchiv findet ihr weitere Hintergründe, Links, Zitate, Buchtipps und vieles mehr: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/hedwig-dohm
WDR Zeitzeichen: Hedwig Dohm, Frauenrechtlerin (100. Todestag 01.06.1919) https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/hedwig-dohm-frauenrechtlerin-todestag-01-06-1919/wdr-5/63497054/
Die historische Serie "Haus Kummerveldt" findet ihr hier: https://www.arte.tv/de/videos/RC-023954/haus-kummerveldt/

+++

Unseren Podcasttipp "Changemakers - Wie Sportler:innen die Welt verändern" findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/changemakers-wie-sportler-innen-die-welt-veraendern/13636893/

+++

Ihr habt Fragen, Themenvorschläge oder wollt die Redaktion erreichen? Schreibt uns eine Mail an cosmo.podcast@radiobremen.de

+++

Team:
Recherche und Moderation: Milena Straube
Regie und Produktion: Julius Heeke
Autor: Fabian Nolte
Co-Sprecher:innen: Sophie Anggawi, Holger Postler und Cennet Voß
Redaktion: Zozan Mönch, Cengiz Tarhan und Isabelle Werner
Sounddesign: Celine Bader, Tim Gerke
Coverbild: Hannah Bräuer und Marissa Kimmel
Distribution: Max Kleine-Boymann
Eine Produktion von Radio Bremen für COSMO

Download

Drei Heldinnen - Diese Lost Sheroes sind eure Vorschläge!

Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen 06.10.2024 16:39 Min. Verfügbar bis 05.10.2029 COSMO

Ihr schickt uns immer wieder tolle Vorschläge für neue Sheroes. Und deshalb geht es diesmal um eure Heldinnen: Die erste Dichterin Deutschlands, die erste griechische Admiralin und die erste afroamerikanische Autorin mit Behinderung.


Hrotsvit von Gandersheim ist um 935 n.Chr. geboren. Sie war eine Kanonisse, das heißt: Sie hat in einem Stift gelebt, in einer Art Kloster, nur weniger streng und da hat sie eine beachtliche Bildung genossen: Sie hat viel über Arithmetik gelernt, also Zahlentheorie, über Geometrie, Musik und: Sie hat geschrieben. Historische Dichtungen und geistliche Schriften und Dramen. Sie gilt als erste deutsche Dichterin. Vielen Dank an Alisa aus der Lost Sheroes Community für diesen Tipp.

Bouboulina ist eine Nationalheldin in Griechenland. Eine Frau, die völlig unerschrocken mit einer Flotte von 8 Schiffen in den Krieg gesegelt ist- 1821 war das, um gegen die Osmanen zu kämpfen: Bouboulina auf dem Schlachtschiff Agamemnon, ihre Söhne als Kapitäne auf den anderen 7 Schiffen. Und so zieht damals eine Mutter zusammen mit ihren Söhnen in den Krieg, weil ihr die Freiheit ihrer griechischen Heimat so wichtig war. Die Idee zu Bouboulina kommt von Daniel und Yolanda.

Und dann geht´s noch in die USA: Eliza Suggs war eine der ersten afroamerikanischen Autorinnen, die über die Schrecken der Sklaverei geschrieben hat und zwar als direkte Nachfahrin von Sklaven. Und: Sie hatte einen unglaublichen Kampfgeist, denn sie war durch die Glasknochenkrankheit körperlich stark beeinträchtigt, hat sich davon aber nie entmutigen lassen, sondern sich immerzu weitergebildet und geschrieben und so ist und bleibt sie als Autorin eine wichtige Stimme der Schwarzen Community.
Vielen Dank an euch alle aus der Lost Sheroes Community für die vielen tollen Ideen. Nicht immer können wir daraus eine ganze Folge machen, weil wir denken: Schade, diese Biografie ist irgendwie ein bisschen zu nah dran an einer Shero, von der wir schon erzählt haben. Oder auch, weil die Quellenlage nicht ganz reicht für eine ganze Folge. Aber vergessen haben wir diese Frauen natürlich nicht! Darum schreibt uns immer gern, dann basteln wir bald wieder an einer Special Edition mit euren Heldinnen.
cosmo.podcast@radiobremen.de

+++

Unseren Podcasttipp "Ans Meer” findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ans-meer-geschichten-zwischen-wasser-und-land/303072/

+++

Team:
Recherche und Host: Milena Straube
Regie und Produktion: Julius Heeke
Autor: Fabian Nolte
Co-Sprecher:innen: Sophie Anggawi und Fabian Nolte
Redaktion: Zozan Mönch, Cengiz Tarhan und Isabelle Werner
Sounddesign: Celine Bader, Tim Gerke
Coverbild: Hannah Bräuer und Marissa Kimmel
Distribution: Max Kleine-Boymann

Eine Produktion von Radio Bremen für COSMO

Download

Anne Lister - Geheime Tagebücher voller Sex Education

Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen 22.09.2024 41:39 Min. Verfügbar bis 21.09.2029 COSMO

Anne Lister widersetzte sich dem Rollenbild der Frau im England des 19. Jahrhunderts: Sie war Landbesitzerin, Industrielle, Reisende und eine Art Don Juan der lesbischen Liebe: Denn sie liebte die Frauen und die Frauen liebten sie.


Alles über ihr Liebesleben hat sie in ihren Tagebüchern festgehalten. Das sind 26 Kladden in feinstes Rindleder gebunden, eine echte Sensation: Denn Anne Lister schreibt im 19. Jahrhundert richtig spicy über die Frauen, die sie liebte und das waren viele. Und um den Inhalt geheim zu halten, hat Anne eine Geheimschrift entwickelt, ein System von Schrift und Sprache, das noch immer nicht vollständig entschlüsselt ist. "Sie tritt in die Geschichte ein, als hätte es nie eine Geschichte der Homophobie gegeben", sagt ihre Biografin Angela Steidele über Anne. Sie hat alles über ihre heißen Nächte aufgeschrieben, wie oft sie Sex hatte, wie oft ihre Partnerinnen gekommen sind, aber auch, wie zum Beispiel das Wetter in der Region war. Man könnte also aus Anne Listers Tagebüchern eine Sex- und Klimatabelle für die Region Yorkshire im 19. Jahrhundert ableiten.

Literaturhinweise:
Angela Steidele: Anne Lister. Eine erotische Biografie, Berlin 2017.
Angela Steidele: Zeitreisen. Vier Frauen, zwei Jahrhunderte, ein Weg, Berlin 2018.
Angela Steidele: Poetik der Biographie. Matthes & Seitz, Berlin 2019.
Helena Whitbread: The Secret Diaries of Miss Anne Lister, Vol. 1 [1988] Vol. 2 [1992].

Weiterführende Links:
Anne Lister – Diary Transcription Project (The West Yorkshire Archive)
https://wyascatablogue.wordpress.com/exhibitions/anne-lister/anne-lister-diary-transcription-project/
Anne Lister – An Introduction (The West Yorkshire Archive)
https://wyascatablogue.wordpress.com/exhibitions/anne-lister/anne-lister-an-introduction/
Anne Lister – Sex Education im 19. Jahrhundert (ARTE) https://www.youtube.com/watch?v=Pwp1hjLJ9Do
Gentleman Jack: OFFICIAL TRAILER – BBC: https://www.youtube.com/watch?v=-uBYRcP44M4
Anne Lister – "Ich liebe das schöne Geschlecht!" (Bianca Walther)
https://biancawalther.de/anne-lister/

+++

Unseren Podcasttipp "Tatort Geschichte - True Crime meets History" findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/tatort-geschichte-true-crime-meets-history/88069106/

+++

Ihr habt Fragen, Themenvorschläge oder wollt die Redaktion erreichen? Schreibt eine Mail an cosmo.podcast@radiobremen.de

+++

Team:
Recherche und Host: Milena Straube
Regie und Produktion: Julius Heeke
Autor: Fabian Nolte
Co-Sprecher:innen: Sophie Anggawi, Julius Heeke
Redaktion: Zozan Mönch, Cengiz Tarhan und Isabelle Werner
Sounddesign: Celine Bader, Tim Gerke
Coverbild: Hannah Bräuer und Marissa Kimmel
Distribution: Max Kleine-Boymann

Eine Produktion von Radio Bremen für COSMO

Download

Rabia von Basra – Die berühmteste Heilige des Islam

Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen 08.09.2024 28:28 Min. Verfügbar bis 07.09.2029 COSMO

Sie war eine der einflussreichsten Frauen in der Geschichte des Islam: Rabia von Basra, geboren um 714 n.Chr. im heutigen Irak. Als legendäre Mystikerin und Heilige gilt sie als die weibliche Vertreterin des Sufismus. Und vielen ist sie immer noch ein Vorbild als treueste Dienerin Gottes.


Rābi‘a al-‘Adawiyya al-Qaisiyya: Über ihr Leben gibt es nur wenige gesicherte Angaben, dafür umso mehr Legenden. Eine besagt, dass sie aus der Sklaverei befreit wurde, weil ihr Herr sie beten sah, während sie plötzlich von einem Licht umhüllt wurde. Er soll in diesem Moment erkannt haben, dass Rabia eine Heilige war und er hatte das Gefühl, er müsse um sein Leben fürchten, würde er sie weiterhin als Sklavin halten. Also ließ er sie frei. Und so kam Rabia als sehr religiöse Frau mit vielen Gelehrten ins Gespräch, fand bald ihren ganz eigenen Zugang zum Glauben: Sie stellte die Liebe zu Gott in den Vordergrund, lehrte bald selbst als Mystikerin und wird auch heute noch als Sufi-Ikone aus dem 8. Jahrhundert verehrt.

Vielen Dank an unseren Experten dieser Folge: Das ist der Islamwissenschaftler Raid Al-Daghistani.

Weiterführende Links:
https://www.kivvon.com/de/orientierung/rabia-al-adawiyya-die-bekannteste-islamische-mystikerin
https://www.spiegel.de/geschichte/rabia-al-adawija-gottes-treueste-dienerin-a-3177a85f-0002-0001-0000-000198148664
https://www.thesufi.com/Sufi_biographies_and_stories/Rabia-Basri.html

Literaturempfehlungen:
- Francesco Piraino und Mark Sedgwick (Hrsg.), Global Sufism: Boundaries, Narratives and Practices (2019).
- Cornell, Rkia Elaroui, Rabi'a From Narrative to Myth: The Many Faces of Islam's Most Famous Woman Saint, Rabi‘a al-‘Adawiyya (2019).
- Schimmel, Annemarie, Meine Seele ist eine Frau. Das Weibliche im Islam, (1996).
- Al-Daghistani, Raid, Epistemologie des Herzens: Erkenntnisaspekte der islamischen Mystik (2017).

+++

Unseren Podcasttipp "Freiheit Deluxe" findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/freiheit-deluxe-mit-jagoda-marinic/88868694/

+++

Ihr habt Fragen, Themenvorschläge oder wollt die Redaktion erreichen? Schreibt eine Mail an cosmo.podcast@radiobremen.de

+++

Team:
Recherche und Host: Milena Straube
Regie und Produktion: Julius Heeke
Autor: Fabian Nolte
Co-Sprecherin: Cennet Rüya Voss
Redaktion: Zozan Mönch, Cengiz Tarhan und Isabelle Werner
Sounddesign: Celine Bader, Tim Gerke
Coverbild: Hannah Bräuer und Marissa Kimmel
Distribution: Max Kleine-Boymann

Eine Produktion von Radio Bremen für COSMO

Download

Perla Ovitz – Wie eine jüdische Artistin Auschwitz überlebte

Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen 25.08.2024 36:21 Min. Verfügbar bis 24.08.2029 COSMO

Die jüdische Schauspiel-Familie Ovitz ging durch die Hölle des Vernichtungslagers Auschwitz. Sie wurde vom KZ- Arzt Josef Mengele für seine brutalen Experimente missbraucht, denn einige in der Familie waren kleinwüchsig. Wie durch ein Wunder überlebten sie das Grauen von Auschwitz.


Perla Ovitz war das jüngste Mitglied der "Trupa Liliput". Sie starb 2001 in Israel. Unsere Expertin, die Journalistin und Autorin Annette Großbongardt, hatte sie noch in Haifa getroffen und konnte mit ihr über die Erfolge und den großen Zusammenhalt ihrer rumänischen Artistenfamilie, aber auch über die Schrecken von Auschwitz sprechen. In dieser Folge ist außerdem die Schauspielerin ChrisTine Urspruch bei uns zu Gast und erzählt von der Kraft des Theaters und davon, wie divers Rollenangebote heutzutage aussehen. Ein großer Dank geht an Anneliese Mayer vom Archiv Behindertenbewegung e.V., die uns bei der Recherche unterstützt hat.

+++

Weiterführende Links:
Annette Großbongardt: "Komm zu Mengele" (Der Spiegel) https://www.spiegel.de/politik/komm-zu-mengele-a-1f10bcf0-0002-0001-0000-000014937250
Anneliese Mayer: Perla Ovici (1921-2001)
https://archiv-behindertenbewegung.org/weitere-themen/beruehmte-behinderte-frauen/perla-ovici-19212001/
Trailer zur Dokumentation "Liebe Perla" von Shahar Rozen: https://www.youtube.com/watch?v=e6qnd7v212A
Yehuda Koren and Eilat Negev: The dwarves of Auschwitz (The Guardian)
https://www.theguardian.com/world/2013/mar/23/the-dwarves-of-auschwitz
"Die sieben Zwerge und der böse Arzt" (Die Welt)
https://www.welt.de/print-welt/article351583/Die-sieben-Zwerge-und-der-boese-Arzt.html

+++

Unseren Podcasttipp "In Liebe, Eure Hilde" findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/in-liebe-eure-hilde/13185011

+++

Ihr habt Fragen, Themenvorschläge oder wollt die Redaktion erreichen? Schreibt eine Mail an cosmo.podcast@radiobremen.de

+++

Team:
Recherche und Host: Milena Straube
Regie und Produktion: Julius Heeke
Autor: Fabian Nolte
Co-Sprecher:innen: Sophie Anggawi und Fabian Nolte
Redaktion: Zozan Mönch, Cengiz Tarhan und Isabelle Werner
Sounddesign: Celine Bader, Tim Gerke
Coverbild: Hannah Bräuer und Marissa Kimmel
Distribution: Max Kleine-Boymann

Eine Produktion von Radio Bremen für COSMO

Download

Weiterführende Links und Quellen (Staffel 1)

Die zwei Mat(h)ildas - Das echte Game of Thrones

Die Zwei Mat(h)ildas - Das wahre Game of Thrones

Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen 16.10.2022 19:10 Min. Verfügbar bis 15.10.2027 COSMO


Download

Weiterführende Links

Quellen

Fößel, Amalie (Hg.): Die Kaiserinnen des Mittelalters, Regensburg 2011
Fößel, Amalie, Die Königin im mittelalterlichen Reich. Herrschaftsausübung, Herrschaftsrechte, Handlungsspielräume, Stuttgart 2000.
Hartmann, Martina: Die Königin im frühen Mittelalter, Stuttgart 2009
Zey, Claudia (Hg.): Mächtige Frauen? : Königinnen und Fürstinnen im europäischen Mittelalter (11. - 14. Jahrhundert), Jan Thorbecke Verlag 2015

Mitwirkende

Mitwirkende: Autor:innen: Milena Straube, Fabian Nolte, Julius Heeke
Regie & Producing: Julius Heeke
Redaktion/Distribution: Daniel Kähler, Cengiz Tarhan, Isabelle Werner
Expertin der Folge: Prof. Dr. Amalie Fößel
Sprecher:innen: Milena Straube, Leonie Rainer, Sophie Anggawi, Fabian Nolte
Cover-Design: Hannah Bräuer, Patrick Schulze
Titelsong: Céline Bader 

Along comes Marie Fields

Along comes Mary Fields

Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen 09.10.2022 18:54 Min. Verfügbar bis 08.10.2027 COSMO


Download

Weiterführende Links

Quellen

J. Meissner/ U. Mücke / K. Weber: Schwarzes Amerika: Eine Geschichte der Sklaverei, München: CH Beck, 2008
J. H. Franklin/ A. Moss: Von der Sklaverei zur Freiheit: Die Geschichte der Schwarzen in den USA, Berlin: Ullstein 1999
Silke Hackenesch: “Sojourner Truth, Narrative of Sojourner Truth: A Northern Slave (1850),” in Manfred Brocker (Hg.), Geschichte des politischen Denkens, Band III: Das 19. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp, 2021.
Dee Garceau Hagen: Finding Mary Fields: Race, Gender and Construction of Memory. In: Dee Garceau Hagen (Hrsg.): Portraits of Women in the American West. Routledge, 2013, S. 121–156

Mitwirkende

Autor:innen: Milena Straube, Fabian Nolte, Julius Heeke
Regie & Producing: Julius Heeke
Redaktion/Distribution: Cengiz Tarhan, Isabelle Werner, Daniel Kähler
Expertin der Folge: Dr. Silke Hackenesch
Sprecher:innen: Milena Straube, Sophie Anggawi, Fabian Nolte
Cover-Design: Hannah Bräuer, Patrick Schulze
Titelsong: Céline Bader 

Hannah Höch - Mit Dada gegen das Patriarchat

Hannah Höch - Mit Dada gegen das Patriarchat

Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen 02.10.2022 21:50 Min. Verfügbar bis 01.10.2027 COSMO


Download

Weiterführende Links

Quellen

Jula Dech, Schnitt mit dem Küchenmesser Dada durch die letzte Weimarer Bierbauchkulturepoche Deutschlands / Untersuchungen zur Fotomontage bei Hannah Höch, Münster, 1981
Jula Dech, Sieben Blicke auf Hannah Höch, Edition Nautilus, Hamburg, 2002
Cara Schweitzer: Schrankenlose Freiheit für Hannah Höch. Das Leben einer Künstlerin. 1889–1978. Osburg-Verlag, Berlin 2011

Mitwirkende

Autor:innen: Milena Straube, Fabian Nolte, Julius Heeke
Redaktion/Distribution: Cengiz Tarhan, Isabelle Werner, Daniel Kähler
Expertin der Folge: Jula Dech
Sprecher:innen: Milena Straube, Sophie Anggawi
Regie & Producing: Julius Heeke
Cover-Design: Hannah Bräuer, Patrick Schulze
Titelsong: Céline Bader 

Trota von Salerno - Die womöglich erste Professorin der Medizin

Trota von Salerno - Die womöglich erste Professorin der Medizin

Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen 25.09.2022 15:48 Min. Verfügbar bis 24.09.2027 COSMO


Download

Weiterführende Links

Quellen

Monica H. Green, The Trotula, Philadelphia: University of Pennsylvania, 2001

Mitwirkende

Autor:innen: Milena Straube, Fabian Nolte, Julius Heeke
Redaktion/Distribution: Cengiz Tarhan, Isabelle Werner
Expertin der Folge: Prof. Dr. Riha Ortrun
Sprecher:innen: Milena Straube, Sophie Anggawi, Fabian Nolte
Regie & Producing: Julius Heeke
Cover-Design: Hannah Bräuer, Patrick Schulze
Titelsong: Céline Bader 
Dank an Tim Gerke für die Musik

Fack ju Göthe! En-hedu-ana - die erste Autorin der Menschheit

Fack ju Göhte! En-hedu-ana - Die erste Schriftstellerin der Welt

Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen 18.09.2022 15:57 Min. Verfügbar bis 17.09.2027 COSMO


Download

Weiterführende Links

Quellen

  • Zgoll, A., Der Rechtsfall der En-hedu-Ana im Lied nin-me-šara, Alter Orient und Altes Testament. Band 246, Münster (1997)
  • Zgoll, A., En-hedu-Ana: Tochter Sargons – Gemahlin des Mondgottes. Zeugnisse vom dramatischen Leben der frühesten Autorin (23. Jh. v. Chr.), in: Kügler, J. – Bormann, L. (Hg.), Töchter (Gottes). Studien zum Verhältnis von Kultur, Religion und Geschlecht. Bayreuther Forum Transit 8, Münster (2008) 7-21

Mitwirkende

Autor:innen: Milena Straube, Fabian Nolte, Julius Heeke
Redaktion/Distribution: Cengiz Tarhan, Isabelle Werner
Expertin der Folge: Prof. Dr. Annette Zgoll
Regie & Producing: Julius Heeke
Sprecher:innen: Milena Straube, Sophie Anggawi
Cover-Design: Hannah Bräuer, Patrick Schulze
Titelsong: Céline Bader

Fluch des Pazifik: Zheng Shi - Die größte Piratin aller Zeiten

Fluch des Pazifik: Zheng Shi - Die größte Piratin aller Zeiten

Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen 18.09.2022 18:40 Min. Verfügbar bis 17.09.2027 COSMO


Download

Weiterführende Links

Quellen

  • A. H. Gibbs and E. J. Ward, MR. GLASSPOOLE AND THE CHINESE PIRATES, London 1935
  • Ulrike Klausmann, Marion Meinzerin: Piratinnen, Frauenoffensive, 1992
  • Dian Murray: One Woman's Rise to Power: Cheng I's Wife and the Pirates, in: Historical Reflections No. 3, WOMEN IN CHINA, 1981, S. 147-161

Mitwirkende

Autor:innen: Milena Straube, Fabian Nolte, Julius Heeke
Redaktion/Distribution: Cengiz Tarhan, Isabelle Werner
Sprecher:innen: Milena Straube, Sophie Anggawi
Expertin der Folge: Ulrike Klausmann
Regie & Producing: Julius Heeke
Cover-Design: Hannah Bräuer, Patrick Schulze
Titelsong: Céline Bader

Kontakt zur Podcast-Redaktion

Per Mail an: cosmo.podcast@radiobremen.de

Lost Sheroes ist eine Produktion von Radio Bremen für COSMO. Verfügbar in der ARD-Audiothek, bei COSMO und überall, wo es Podcasts gibt.