Lost Sheroes - Logo der Podcastserie über unbekannte Frauen der Weltgeschichte

Lost Sheroes - Der Podcast über Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen 

Stand: 28.04.2023, 08:47 Uhr

Der mächtigste Pirat aller Zeiten? Eine Frau. Der erste Autor der Menschheit? Eine Frau. Am meisten fürchtete sich Napoleon vor… einer Frau. Trotzdem sind diese Frauen nahezu unbekannt und die Geschichtsbücher dafür meistens voll mit Männern. Im Podcast Lost Sheroes erzählt Schauspielerin Milena Straube diese spannenden Lebensgeschichten nicht beachteter Heldinnen.

Aktuelle Folge

Lost Shorties - die Community-Folge zu euren Lost Sheroes

Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen 04.06.2023 10:41 Min. Verfügbar bis 02.06.2028 COSMO

Flora Tristan hat schon vor Marx und Engels mehr Rechte für Arbeiter gefordert und anders als die beiden Herren dabei auch die Frauenrechte gemeint. Diesmal gibt es eine Sonderfolge zu euren Sheroes: Lost Shorties.


Download

Weitere Folgen (Staffel 2)

Lost Shorties - die Community-Folge zu euren Lost Sheroes

Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen 04.06.2023 10:41 Min. Verfügbar bis 02.06.2028 COSMO

Flora Tristan hat schon vor Marx und Engels mehr Rechte für Arbeiter gefordert und anders als die beiden Herren dabei auch die Frauenrechte gemeint. Diesmal gibt es eine Sonderfolge zu euren Sheroes: Lost Shorties.


Download

Senda Berenson - Die Erfinderin des Frauenbasketballs

Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen 21.05.2023 31:11 Min. Verfügbar bis 19.05.2028 COSMO

Mannschaftssport war früher reine Männersache. Als Senda Berenson 1892 Basketball entdeckt, modifiziert sie das Spiel für Frauen. Und sie organisiert das erste Spiel zwischen zwei Frauen-Teams.


Die litauische Emigrantin Senda Berenson erfährt 1892 von einem neuen Spiel namens "Basket Ball", das James Naismith am Nachbarcollege eingeführt hatte. Senda ist Sportlehrerin am Smith College, dem größten Frauencollege der USA, und adaptiert den Sport sofort für ihre Studentinnen. Und das obwohl Mannschaftssport für Frauen damals undenkbar war. Schon 1893 organisiert Senda Berenson das erste Frauen-Basketballspiel der US-amerikanischen Geschichte, ohne Männer im Publikum. Sie wurde posthum als erste Frau in die Basketball Hall of Fame aufgenommen.

+++

Vielen Dank an unsere Expertinnen: die Sportgeschichtsprofessorin Rita Liberti und die Nationalspielerin Leonie Fiebich.

Liberti, R. (1999) "We Were Ladies, We Just Played Like Boys": African American Womanhood and Competitive Basketball at Bennett College, 1928-1942.
https://www.jstor.org/stable/43609682
Melnick, R. (2007) "Senda Berenson – The Unlikely Founder of Women's Basketball."
Berenson, S. (1901) "Basket Ball for Women"
https://archive.org/details/linebasketballor00bere/mode/2up
https://www.instagram.com/_leoniefiebich_/

+++

Ihr habt Feedback oder Ideen für weitere Lost Sheroes? Schreibt uns gerne eine Mail an cosmo.podcast@radiobremen.de oder bei instagram https://www.instagram.com/cosmo/

+++

Podcast-Tipp “Players – Der Sportpodcast“ https://www.deutschlandfunk.de/judo-afghanistans-vergessene-frauen-dlf-4dc58bbe-100.html

+++

Podcast Credits:

Host & Recherche: Milena Straube
Regie & Produktion: Julius Heeke
Skript: Fabian Nolte
Redaktion: Zozan Mönch, Cengiz Tarhan, Isabelle Werner
Sounddesign: Celine Bader, Tim Gerke
Titelgrafik: Hannah Bräuer
Co-Sprecher:innen: Sophie Anggawi, Dennis Miler

Lost Sheroes ist eine Produktion von Radio Bremen für Cosmo

Download

Catharina Linck - Queersein im 18. Jahrhundert

Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen 07.05.2023 37:30 Min. Verfügbar bis 06.05.2028 COSMO

Catharina Margaretha Linck gab sich den Großteil ihres Lebens als Mann aus. Dabei hat sie sich den unglaublichen Namen Anastasius Lagrantinus Rosenstengel zugelegt. Mit Witz und Abenteuerlust sprengte sie im 18. Jahrhundert alle Grenzen, die ihr durch Geschlecht und Stand gesetzt waren. Sie lebte als Wanderprophet, Musketier und Handwerker und heiratete 1717 eine Frau. Doch lange währte ihr Glück nicht: Catharina wurde 1721 wegen der "Unzucht mit einem Weybe" hingerichtet. Vielen Dank an unsere Expertin Angela Steidele! Lest unbedingt ihre Biografie und Dokumentation über Catharina Linck: "In Männerkleidern" - https://www.suhrkamp.de/buch/angela-steidele-in-maennerkleidern-t-9783458179450 // Ihr habt Feedback oder Ideen für weitere Lost Sheroes? Schreibt uns gern cosmo.podcast@radiobremen.de oder bei Instagram https://www.instagram.com/cosmo/ // Podcast-Tipp: "Willkommen im Club - Der queere Podcast von PULS": https://www.ardaudiothek.de/sendung/willkommen-im-club-der-queere-podcast-von-puls/10531949/ // Podcast-Credits: Host & Recherche: Milena Straube Regie & Produktion: Julius Heeke Skript: Fabian Nolte Redaktion: Zozan Mönch, Cengiz Tarhan, Isabelle Werner, Daniel Kähler Sounddesign: Celine Bader, Tim Gerke Titelgrafik: Hannah Bräuer, Patrick Schulze Co-Sprecher:in: Sophie Anggawi Eine Produktion von Radio Bremen für COSMO


Download

Forugh Farrochzad - Frauen, Leben, Freiheit

Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen 23.04.2023 31:36 Min. Verfügbar bis 21.04.2028 COSMO

Forugh Farrochzad ist eine Ikone der iranischen Lyrik. Nie zuvor hat eine Frau so offen und freizügig über ihre Empfindungen, Sehnsüchte und Lust geschrieben. Und das in den 1950er-Jahren. Sie hat vier Gedichtbände herausgebracht, Filme gedreht und war Schauspielerin, als sie mit nur 32 Jahren bei einem Autounfall ums Leben kommt. Forugh bleibt Vorbild, auch für die aktuelle feministische Revolution. /// Die Shownotes gibt es unter www.wdr.de/k/lost-sheroes


Download

Lost Sheroes startet zweite Staffel

Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen 02.01.2023 01:48 Min. Verfügbar bis 01.01.2028 COSMO

Das neue Jahr 2023 startet mit guten Nachrichten für Euch! Denn bald beginnt die zweite Staffel von Lost Sheroes, dem Podcast über Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen. Wir haben schon ein paar Frauen auf der Liste, die wir Euch in der zweiten Staffel gerne vorstellen wollen. Zum Beispiel eine Frau, die hochschwanger einen Sklavenaufstand anführte. Seit gespannt und abonniert den Podcast, damit ihr keine Ausgabe verpasst.


Download

Weiterführende Links und Quellen (Staffel 2)

Forugh Farrochzād - Frauen, Leben, Freiheit

Forugh Farrochzād ist eine Ikone der iranischen Lyrik. Nie zuvor hat eine Frau so offen und freizügig über ihre Empfindungen, Sehnsüchte und Lust geschrieben. Und das in den 1950er-Jahren. Sie hat vier Gedichtbände herausgebracht, Filme gedreht und war Schauspielerin, als sie mit nur 32 Jahren bei einem Autounfall ums Leben kommt. Forugh bleibt Vorbild, auch für die aktuelle feministische Revolution.

Danke an meine Expertinnen Gilda Sahebi und Mina Malekian.

Ihr habt Feedback zur Folge oder Ideen für weitere Lost Sheroes?
Schreibt uns gern <a href="mailto:cosmo.podcast@radiobremen.de">­cosmo.podcast@radiobremen.de</a> oder bei Instagram: https://www.instagram.com/cosmo

Podcast Credits:

Host & Recherche: Milena Straube
Regie & Produktion: Julius Heeke
Skript: Fabian Nolte
Redaktion: Zozan Mönch, Cengiz Tarhan, Isabelle Werner
Sounddesign: Celine Bader, Tim Gerke
Titelgrafik: Hannah Bräuer, Patrick Schulze
Co-Sprecher:innen: Sophie Anggawi, Peter Komarowski

Eine Produktion von Radio Bremen für COSMO

Weiterführende Links und Quellen (Staffel 1)

Die zwei Mat(h)ildas - Das echte Game of Thrones

Weiterführende Links

Quellen

Fößel, Amalie (Hg.): Die Kaiserinnen des Mittelalters, Regensburg 2011
Fößel, Amalie, Die Königin im mittelalterlichen Reich. Herrschaftsausübung, Herrschaftsrechte, Handlungsspielräume, Stuttgart 2000.
Hartmann, Martina: Die Königin im frühen Mittelalter, Stuttgart 2009
Zey, Claudia (Hg.): Mächtige Frauen? : Königinnen und Fürstinnen im europäischen Mittelalter (11. - 14. Jahrhundert), Jan Thorbecke Verlag 2015

Mitwirkende

Mitwirkende: Autor:innen: Milena Straube, Fabian Nolte, Julius Heeke
Regie & Producing: Julius Heeke
Redaktion/Distribution: Daniel Kähler, Cengiz Tarhan, Isabelle Werner
Expertin der Folge: Prof. Dr. Amalie Fößel
Sprecher:innen: Milena Straube, Leonie Rainer, Sophie Anggawi, Fabian Nolte
Cover-Design: Hannah Bräuer, Patrick Schulze
Titelsong: Céline Bader 

Along comes Marie Fields

Weiterführende Links

Quellen

J. Meissner/ U. Mücke / K. Weber: Schwarzes Amerika: Eine Geschichte der Sklaverei, München: CH Beck, 2008
J. H. Franklin/ A. Moss: Von der Sklaverei zur Freiheit: Die Geschichte der Schwarzen in den USA, Berlin: Ullstein 1999
Silke Hackenesch: “Sojourner Truth, Narrative of Sojourner Truth: A Northern Slave (1850),” in Manfred Brocker (Hg.), Geschichte des politischen Denkens, Band III: Das 19. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp, 2021.
Dee Garceau Hagen: Finding Mary Fields: Race, Gender and Construction of Memory. In: Dee Garceau Hagen (Hrsg.): Portraits of Women in the American West. Routledge, 2013, S. 121–156

Mitwirkende

Autor:innen: Milena Straube, Fabian Nolte, Julius Heeke
Regie & Producing: Julius Heeke
Redaktion/Distribution: Cengiz Tarhan, Isabelle Werner, Daniel Kähler
Expertin der Folge: Dr. Silke Hackenesch
Sprecher:innen: Milena Straube, Sophie Anggawi, Fabian Nolte
Cover-Design: Hannah Bräuer, Patrick Schulze
Titelsong: Céline Bader 

Hannah Höch - Mit Dada gegen das Patriarchat

Weiterführende Links

Quellen

Jula Dech, Schnitt mit dem Küchenmesser Dada durch die letzte Weimarer Bierbauchkulturepoche Deutschlands / Untersuchungen zur Fotomontage bei Hannah Höch, Münster, 1981
Jula Dech, Sieben Blicke auf Hannah Höch, Edition Nautilus, Hamburg, 2002
Cara Schweitzer: Schrankenlose Freiheit für Hannah Höch. Das Leben einer Künstlerin. 1889–1978. Osburg-Verlag, Berlin 2011

Mitwirkende

Autor:innen: Milena Straube, Fabian Nolte, Julius Heeke
Redaktion/Distribution: Cengiz Tarhan, Isabelle Werner, Daniel Kähler
Expertin der Folge: Jula Dech
Sprecher:innen: Milena Straube, Sophie Anggawi
Regie & Producing: Julius Heeke
Cover-Design: Hannah Bräuer, Patrick Schulze
Titelsong: Céline Bader 

Trota von Salerno - Die womöglich erste Professorin der Medizin

Weiterführende Links

Quellen

Monica H. Green, The Trotula, Philadelphia: University of Pennsylvania, 2001

Mitwirkende

Autor:innen: Milena Straube, Fabian Nolte, Julius Heeke
Redaktion/Distribution: Cengiz Tarhan, Isabelle Werner
Expertin der Folge: Prof. Dr. Riha Ortrun
Sprecher:innen: Milena Straube, Sophie Anggawi, Fabian Nolte
Regie & Producing: Julius Heeke
Cover-Design: Hannah Bräuer, Patrick Schulze
Titelsong: Céline Bader 
Dank an Tim Gerke für die Musik

Fack ju Göthe! En-hedu-ana - die erste Autorin der Menschheit

Weiterführende Links

Quellen

  • Zgoll, A., Der Rechtsfall der En-hedu-Ana im Lied nin-me-šara, Alter Orient und Altes Testament. Band 246, Münster (1997)
  • Zgoll, A., En-hedu-Ana: Tochter Sargons – Gemahlin des Mondgottes. Zeugnisse vom dramatischen Leben der frühesten Autorin (23. Jh. v. Chr.), in: Kügler, J. – Bormann, L. (Hg.), Töchter (Gottes). Studien zum Verhältnis von Kultur, Religion und Geschlecht. Bayreuther Forum Transit 8, Münster (2008) 7-21

Mitwirkende

Autor:innen: Milena Straube, Fabian Nolte, Julius Heeke
Redaktion/Distribution: Cengiz Tarhan, Isabelle Werner
Expertin der Folge: Prof. Dr. Annette Zgoll
Regie & Producing: Julius Heeke
Sprecher:innen: Milena Straube, Sophie Anggawi
Cover-Design: Hannah Bräuer, Patrick Schulze
Titelsong: Céline Bader

Fluch des Pazifik: Zheng Shi - Die größte Piratin aller Zeiten

Weiterführende Links

Quellen

  • A. H. Gibbs and E. J. Ward, MR. GLASSPOOLE AND THE CHINESE PIRATES, London 1935
  • Ulrike Klausmann, Marion Meinzerin: Piratinnen, Frauenoffensive, 1992
  • Dian Murray: One Woman's Rise to Power: Cheng I's Wife and the Pirates, in: Historical Reflections No. 3, WOMEN IN CHINA, 1981, S. 147-161

Mitwirkende

Autor:innen: Milena Straube, Fabian Nolte, Julius Heeke
Redaktion/Distribution: Cengiz Tarhan, Isabelle Werner
Sprecher:innen: Milena Straube, Sophie Anggawi
Expertin der Folge: Ulrike Klausmann
Regie & Producing: Julius Heeke
Cover-Design: Hannah Bräuer, Patrick Schulze
Titelsong: Céline Bader

Forugh Farrochzād - Frauen, Leben, Freiheit

Forugh Farrochzād ist eine Ikone der iranischen Lyrik. Nie zuvor hat eine Frau so offen und freizügig über ihre Empfindungen, Sehnsüchte und Lust geschrieben. Und das in den 1950er-Jahren. Sie hat vier Gedichtbände herausgebracht, Filme gedreht und war Schauspielerin, als sie mit nur 32 Jahren bei einem Autounfall ums Leben kommt. Forugh bleibt Vorbild, auch für die aktuelle feministische Revolution.

Danke an meine Expertinnen Gilda Sahebi und Mina Malekian.

Ihr habt Feedback zur Folge oder Ideen für weitere Lost Sheroes?
Schreibt uns gern <a href="mailto:cosmo.podcast@radiobremen.de">­cosmo.podcast@radiobremen.de</a> oder bei Instagram: https://www.instagram.com/cosmo

Podcast Credits:

Host & Recherche: Milena Straube
Regie & Produktion: Julius Heeke
Skript: Fabian Nolte
Redaktion: Zozan Mönch, Cengiz Tarhan, Isabelle Werner
Sounddesign: Celine Bader, Tim Gerke
Titelgrafik: Hannah Bräuer, Patrick Schulze
Co-Sprecher:innen: Sophie Anggawi, Peter Komarowski

Eine Produktion von Radio Bremen für COSMO

Kontakt zur Podcast-Redaktion

Per Mail an: cosmo.podcast@radiobremen.de oder schickt uns eine Sprachnachricht bei WhatsApp, Telegram oder Signal: 0172 5678566. Zudem könnt ihr uns über die COSMO-App kontaktieren. Dort bequem den Messanger öffnen - unsere Nummer ist da schon eingetragen! Und natürlich lohnt sich immer ein Besuch auf dem COSMO-Instagram-Kanal.

Lost Sheroes ist eine ARD-Audiotheks-Original-Produktion für COSMO. Insgesamt gibt es sechs Episoden. Verfügbar in der ARD-Audiothek, bei COSMO und überall, wo es Podcasts gibt. 

Podcast Credits:

Host & Recherche: Milena Straube
Regie & Produktion: Julius Heeke
Skript: Fabian Nolte
Redaktion: Zozan Mönch, Cengiz Tarhan, Isabelle Werner
Sounddesign: Celine Bader, Tim Gerke
Titelgrafik: Hannah Bräuer, Patrick Schulze
Co-Sprecher:innen: Sophie Anggawi, Peter Komarowski

Eine Produktion von Radio Bremen für COSMO