Griechenland führt Sechs-Tage-Woche ein - ein Modell für Deutschland?
Stand: 01.07.2024, 12:10 Uhr
Seit 1. Juli können Arbeitnehmer in Griechenland freiwillig sechs Tage in der Woche arbeiten - dafür gibt es kräftige Lohnaufschläge. Eine Lösung für den deutschen Fachkräftemangel?
Dialogbox
Zu den Kommentaren [14]Schon jetzt werden die Griechen im europäischen Vergleich von ihren Arbeitgebern stark gefordert: Laut Statistikbehörde Eurostat stehen sie mit durchschnittlich 39,8 Arbeitsstunden in der Woche auf Platz eins der europäischen Rangliste. Zum Vergleich: Für Deutschland verzeichnet die Statistik nur 34 Wochenstunden.
Gesetz begünstigt Mehrarbeit
Mit einem neuen Gesetz, das zum 1. Juli in Kraft getreten ist, könnte sich der Abstand noch vergrößern. Ab sofort können griechische Unternehmen ihren Angestellten anbieten, sechs, anstatt bisher fünf Tage die Woche zu arbeiten. Das könnte sich für die Beschäftigten lohnen: Für den sechsten Arbeitstag erhalten sie einen Aufschlag von 40 Prozent mehr Gehalt, an Sonn- und Feiertagen soll es sogar 115 Prozent zusätzlich geben.
Angesichts der aktuellen Diskussion um den Fachkräftemangel wird das griechische Experiment in Deutschland sehr genau verfolgt. In Bayern empfahl Ministerpräsident Markus Söder (CSU) der deutschen Wirtschaft, sich ein Beispiel an Griechenland zu nehmen. Gleichzeitig forderte er zusätzliche Anreize für Mehrarbeit, zum Beispiel Steuerfreiheit für Überstunden - ein Vorschlag, der auch von der FDP unterstützt wird.
Tatsächlich könnten deutsche Unternehmen jederzeit mit ihren Arbeitnehmern eine Sechs-Tage-Woche aushandeln, wie Holger Schäfer vom Institut der Deutschen Wirtschaft im Gespräch mit dem WDR betont. "Vom Gesetz her ist das möglich. Wer das machen möchte, kann das mit dem Arbeitgeber vereinbaren."
Über kurz oder lang müssten sich die Deutschen mit dem Gedanken anfreunden, mehr zu arbeiten, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu sichern, meint Schäfer weiter. "Wenn wir das nicht machen, werden wir Wohlstand verlieren." Denn die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland sinke von Jahr zu Jahr: Die "Babyboomer", also die geburtenstarken Jahrgänge zwischen 1950 und 1964, gehen in Rente. Bereits 2035 werden dem Arbeitsmarkt Schätzungen zufolge insgesamt 7 Millionen Kräfte fehlen.
Holger Schäfer
Allerdings gehe der Trend aktuell eher in die andere Richtung, so Schäfer. In einigen Unternehmen gebe es sogar Versuche, eine Vier-Tage-Woche einzuführen - auch, um neues Personal zu werben. Gesamtwirtschaftlich sei das eine schlechte Idee: "Wenn wir alle weniger arbeiten, produzieren wir auch weniger."
Diskussionen um die Vier-Tage-Woche
Diese Ansicht ist allerdings nicht unumstritten. Eike Windscheid-Profeta von der gewerkschaftlichen Hans-Böckler-Stiftung verweist auf positive Effekte kürzerer Arbeitszeiten. Arbeitnehmer würden seltener krank und seien insgesamt höher motiviert. Frühere Erfahrungen mit Arbeitszeitverkürzung in Deutschland hätten gezeigt, dass damit keine Wohlstandsverluste einhergehen, so Windscheid-Profeta.
Arbeitszeitexperte und Unternehmensberater Guido Zander meint hingegen, die Vier-Tage-Woche könnte in einzelnen Unternehmen und Branchen durchaus funktionieren. Allerdings laufe eine Maschine nicht automatisch schneller, nur weil jemand weniger arbeite und deshalb vielleicht motivierter sei. "Wenn ich eine sehr hohe Krankenquote habe und berechtigt glauben kann, dass die runtergeht, wenn ich eine Arbeitszeitverkürzung mache, dann ist das natürlich ein Gegenfinanzierungselement", sagte Zander dem SWR.
Unsere Quellen
- Deutsche Presse-Agentur
- Gespräch mit Holger Schäfer im WDR-"Morgenecho"
- Guido Zander: Darum ist die 4-Tage-Woche kein Allheilmittel (SWR)
Über dieses Thema berichtet der WDR am 01.07.2024 auch im Fernsehen, zum Beispiel in der "Aktuellen Stunde" um 18.45 Uhr.
14 Kommentare
Kommentar 14: Rechenkönig schreibt am 02.07.2024, 07:10 Uhr :
Die Kommentarfunktion ist offensichtlich für den Beitrag vom 01.07.2024 außer Betrieb :-(
Kommentar 13: DL schreibt am 02.07.2024, 06:18 Uhr :
Ohne Gehaltszuschläge, natürlich ist das griechische System voll auf Deutschland übertragbar!
Kommentar 12: Rechnenkönig schreibt am 01.07.2024, 19:18 Uhr :
Nun sind geleistete Arbeitsstunden ja nicht unbedingt produktive Stunden. Nach statistischen Erhebungen leisten die Beschäftigten in Deutschland pro Arbeitsstunde immer noch mehr als die Arbeitnehmer in den meisten Ländern Europas. Ihre Produktivität lag 2017 über 27 Prozentpunkte über dem EU-Schnitt. Und seitdem hat sich daran nicht viel geändert. Betrachtet man die griechische Produktivität als Durchschnitt, was ich persönlich bezweifele, dürfen diese also auch knapp neun Stunden pro Woche mehr arbeiten um die deutsche Produktivität zu erreichen. Und da genügt der sechste Tag wohl nicht. Bezeichnend für unser Land finde ich allerdings wieder einmal, dass weder der Ministerpräsident Markus Söder, noch der Wirtschaftswissenschaftler Holger Schäfer die oben genannten Erhebungen zu kennen scheinen und auch die positiven Effekte kürzerer Arbeitszeiten ignorieren.
Antwort von Kritiker am Rechnenkönig , geschrieben am 02.07.2024, 21:51 Uhr :
Woher wollen Sie wissen, dass die Produktivität in Griechenland nicht zunehmen wird? Wir leben nicht mehr im Jahre 2009. Wir Deutschen sollten weniger arrogant sein und mehr demütig! Wenn Sie in die USA fahren, fühlen Sie sich mittlerweile ziemlich arm fühlen, weil der dortige Lebensstandard und das BIP stärker gewachsen bzw. gestiegen sind als hier zu Lande, Sozialismus sei Dank. Übrigens ist Griechenland ein Land, das seinen eigenen Sozialismus überwunden hat.
Kommentar 11: Axel schreibt am 01.07.2024, 19:17 Uhr :
Warum sind keine Kommentare zu sehen?
Antwort von WDR.de , geschrieben am 02.07.2024, 15:35 Uhr :
Hi Axel, wir hatten leider niemanden, der die Kommentare freigeschaltet hat. Aber jetzt sind alle Kommentare sichtbar. Frohes Lesen und Weiterkommentieren!
Kommentar 10: Jap schreibt am 01.07.2024, 19:00 Uhr :
Dürfen Leute auch noch ein Leben neben der Arbeit haben? Man erzählte uns noch vor Jahren wie prächtig es sich angeblich in Griechenland lebt, dann zeigt man uns wie sie kein Geld für Medikamente haben und Essen haben und jetzt sollen sie 6 Tage die Woche arbeiten und das verkauft man uns als Vorbild. Das ist an Geschmacklosigkeit gar nicht zu überbieten. Sollen die Reichen doch erst mal mehr Steuern zahlen bevor man die Menschen ganz unten zu mehr Arbeit zwingt. Einfach unmenschlich sowas.
Kommentar 9: Mrugalla schreibt am 01.07.2024, 18:22 Uhr :
Zu viel Arbeit ist bereits der Grund warum so viele Leute streiken. Warum dann noch mehr davon?
Kommentar 8: Andreas Flint schreibt am 01.07.2024, 18:05 Uhr :
Festzuhalten ist, dass es nicht die Verantwortung der Arbeitnehmer ist, einen Mangel an Arbeitskräften vermeintlich verursacht durch die Verbrennung von Babyboomern durch Mehrarbeit auszugleichen. Arbeitnehmer werden pro Stunde bezahlt und wenn einzelne oder viele weniger Stunden arbeiten (ohne Gehaltsausgleich) dann liegt es doch wohl ausschließlich bei den Arbeitgebern zu überlegen ob sie jemand zus. einstellen. Wenn sie so unattraktiv sind das sich keiner findet liegt es auch ausschließlich bei ihnen. Auch ist nicht klar, warum zur Erhöhung der Attraktivität von Überstunden ein von allen gezahlter steuerlicher Vorteil gewährt werden sollte. Warum soll ein Betrieb, dem es gelingt seinen Bedarf durch gute Bezahlung und gute Arbeitsbedingungen zu decken, die subventionieren (in dem seine Mitarbeiter Steuern zahlen), die sich durch schlechte Bedingungen schon einen Vorteil zu erschleichen suchen? Etwas marktferneres als solche Gießkannenansätze gibt es wohl kaum.
Kommentar 7: Mr. Bielefeld schreibt am 01.07.2024, 17:41 Uhr :
Die Griechen haben wahrscheinlich anderen Steuer gesetze in Vergleich zu Deutschland. Daher die Option ist wahrscheinlich sehr verlockend. In Gegensatz zu hier. Hier arbeite die Arbeitnehmer mehr und wird so zusagen bestraft, besonders bei SK1, nicht ohne Grund möchte viele hier ein 4 Tage Woche mit vollem Lohnausgleich. Was bringt mich 6 Tage Woche mit 40% mehr Lohn, wann der Staat mir ca 30% abziehst. Deutschland muss sein Steuergesetze ändern, und wahrscheinlich mehr Leute wird bereit sein mehr zu arbeiten oder um ein Arbeit nachzugehen statt Sozialleistungen
Kommentar 6: Reinhard schreibt am 01.07.2024, 17:15 Uhr :
Auf dem Bau würde der Krankenstand noch höher werden.
Kommentar 5: Patrick Wolter schreibt am 01.07.2024, 17:12 Uhr :
Ich verstehe die Diskussion nicht, laut Arbeitszeitgesetz können wir jetzt schon 48h bei 6 Tagen die Woche arbeiten, in ausnahmen sogar 7 Tage und 60 Stunden. Haben die alle das Arbeitszeitgesetz nicht gelesen?
Kommentar 4: El Indifferente schreibt am 01.07.2024, 16:50 Uhr :
Guten Tag auch, Wenn ich mich nicht irre dann gibt es in Deutschland eine gesetzliche geregelte Höchstgrenze von 48 Stunden verteilt auf sechs Tage. So eine Forderung ist also schon mal eine Nebelkerze. Gleichzeitig gibt es in Deutschland zehntausende fehlende KiTa-Plätze und somit leider zwangsläufig zehntausende Fachkräfte, die deshalb nicht arbeiten. Wie wäre es also zur Abwechslung mal mit KiTa-Plätzen bauen?! Fände ich naheliegender. Grüße