Happy Birthday Westfalenstadion | sv

00:22 Min. Verfügbar bis 01.04.2026

Das Westfalenstadion: Größte Fußball-Kultstätte wird 50

Stand: 02.04.2024, 06:00 Uhr

Mehr als 80.000 Zuschauer passen heute in den Hexenkessel von Dortmund. Vor 50 Jahren wurde das Westfalenstadion in Dortmund eröffnet. Das erste Tor im Wohnzimmer des BVB schoss eine Frau.

Von Katja Goebel

Die Fans halten es natürlich für das spektakulärste Stadion der Welt, ein "Hexenkessel", der immerzu Gänsehaut macht. In Deutschland ist es immer noch das größte Fußballstadion. Nirgendwo passen so viele Zuschauer rein.

Als die neue Spielstätte vor 50 Jahren eröffnet wird, ist es das erste reine Fußballstadion in Deutschland. Das heißt: Keine Laufbahn trennt die Zuschauer vom Spielfeld. Die Fans sind ganz dicht dran am Spiel. Außerdem sorgt die Dachkonstruktion für eine besondere Akustik.

Ein riesiger Plattenbau

Modell Westfalenstadion Dortmund

Modell vom Westfalenstadion Dortmund

32 Millionen Mark kostetet der Vorzeigebau damals - dank günstiger Bauweise. Sportdezernent Erich Rüttel hat nämlich die Idee, das Stadion als Fertigbausystem in Plattenbauweise - nach dem Vorbild der kanadischen Olympiastadt Montreal - zu errichten.

50.000 Menschen kommen zur Einweihung

Als das Stadion am 2. April 1974 feierlich mit einem Volksfest eröffnet wird, dümpelt die Mannschaft vom BVB 09 allerdings gerade in der zweiten Liga herum. Das erste Tor auf dem neuen Rasen fällt übrigens schon im Vorprogramm - geschossen von einer Frau. Bei der Begegnung der Frauenteams des TBV Mengede und des VfB Waltrop landet die Dortmunderin Margarethe Schäferhoff einen Treffer.

Zur Einweihung des ersten Spiels kommt dann tatsächlich der Erzrivale zum Ruhrgebietsschlager Borussia Dortmund gegen Schalke 04. Viele, die an diesem Tag den Weg ins neue Stadion nehmen, wollen gar nicht unbedingt die Spieler der ersten Partie sehen. Sie wollen sich den Neubau angucken. Die Zuschauerzahlen des BVB schießen damit schlagartig in die Höhe.

Deutschlands größtes Fußballstadion

1974 bekommt Borussia Dortmund eine neue Spielstätte, die Maßstäbe setzt. Das Westfalenstadion wird im günstigen Plattenbauverfahren errichtet. Nach etlichen Umbauten fasst der heutige Signal Iduna Park rund 80.000 Zuschauer.

Vollbesetztes Westfalenstadion

1974 wird in Dortmund das neue Westfalenstadion eröffnet. Für Bundestrainer Helmut Schön wird das Westfalenstadion "auf der ganzen Welt nur vom Aztekenstadion in Mexiko übertroffen."

1974 wird in Dortmund das neue Westfalenstadion eröffnet. Für Bundestrainer Helmut Schön wird das Westfalenstadion "auf der ganzen Welt nur vom Aztekenstadion in Mexiko übertroffen."

In den 90er-Jahren wird das Stadion immer weiter ausgebaut. 80.000 Zuschauer fasst es schließlich. Es ist Deutschlands größtes Fußballstadion.

Und auch der Name ist eigentlich ab 2005 Geschichte. Das Westfalenstadion heißt nun Signal Iduna Park.

2006 findet das WM-Spiel in Dortmund statt. Oliver Neuville gelingt beim Vorrundenspiel der erlösende Treffer zum 1:0 - in der Nachspielzeit.

Deutscher Meistertitel 2011 für den BVB: Da gibt es auch für Trainer "Kloppo" kein Halten mehr.

Die Fankurve "Süd" ist die größte Stehplatztribüne Europas - mit 25.000 Plätzen. Vor dieser Kulisse ein Tor zu schießen, das sei unbeschreiblich, sagt der ehemalige Spieler und heutige Stadionsprecher Norbert Dickel.

Zum Champions-League-Halbfinale 2013 gibt es eine legendäre Fan-Choreografie.

Nicht nur gekickt wird im BVB-Stadion: 2019 findet der Abschlussgottesdienst des 37. Deutschen Evangelischen Kirchentages im Signal Iduna Park statt.

Ein anderes legendäres Spektakel in dem riesigen Stadion ist das Weihnachtssingen.

Allein 2019 werden im Vorfeld 65.000 Karten für das Sing-Spektakel verkauft.

Und auch das muss die Fußball-Kultstätte erleben - Geisterspiele ohne Publikum in Coronazeiten.

Dass die Dortmunder Fans immer noch an ihrem Westfalenstadion hängen, zeigen sie 2023 unübersehbar - sehr zum Ärger des Sponsors und Namensgebers.

Sportjournalisten aus aller Welt schwärmen fortan von einem "deutschen Wembley-Stadion" und Wolfgang Overath, damals Mittelfeldstar des 1. FC Köln, stellte neidisch fest: "Diese Anlage hat nur einen Nachteil - sie steht nicht in Köln…"

Außergewöhnliche Architektur und Stimmung

In den 90er-Jahren wird das Stadion immer weiter ausgebaut. 80.000 Zuschauer fasst es heute. "Wir hatten nicht die Möglichkeit in die Breite zu arbeiten, wir mussten uns in die Höhe entwickeln", erklärt Architekt Ulrich Drahtler. Das Dach des Stadions ist geneigt, somit hält sich der Schall länger. "Hier ist es lauter und intensiver als in jedem anderen Stadion", begeistert sich auch der ehemalige Spieler und Stadionsprecher Norbert Dickel. Es sei das schönste Bauwerk Dortmunds, ist sich Dickel sicher.

 BVB-Fans im Fanblock zeigen riesiges Plakat mit der Ausschrift "Für immer Westfalenstadion"

BVB-Fans verärgern Sponsor und neuen Namensgeber

2005 wird das legendäre Stadion schließlich umbenannt. Seitdem heißt es offiziell Signal Iduna Park. Die Fans sprechen meist weiter von ihrem Westfalenstadion und zeigen das auch noch 2023 unübersehbar in der Fankuve mit einem riesigen Banner: "Für immer Westfalenstadion" ist da zu lesen - und der Sponsor ärgert sich.

Die gelbe Fankultur

Und überhaupt - diese Fans. "Aufe Süd", sagt der BVB-Anhänger kurz und meint damit die Stehplätze auf der Südtribüne. 25.000 Zuschauer bilden hier die legendäre gelbe Wand. Mehr Fankultur geht nicht. Der WDR widmet dieser besonderen Tribüne schon vor Jahren einen Dokumentarfilm. "Wir die Wand" zeigt, was während eines Heimspiels auf Europas größter Stehplatztribüne so abgeht. Herausgekommen ist eine Liebeserklärung und eine Art moderner Heimatfilm - die Kamera ist ganz dicht bei den Menschen.

Wahrzeichen der Stadt

Luftaufnahme Borussia Dortmund Stadion, Signal Iduna Park, Westfalenstadion

Fußball-Kultstätte

Das Stadion lässt sich auch bei Führungen besichtigen. Dann geht es hinter die Kulissen des Fußballtempels in Dortmund. Besucher erleben hautnah den engsten Spielertunnel der Bundesliga, dürfen kurz auf der Trainerbank Platz nehmen oder einen Blick in die Spielerkabine werfen. Teil der Tour ist auch der Besuch des Borusseums - das Vereinsmuseum von Borussia Dortmund. In der Schatzkammer stehen auch die fünf großen Trophäen: Meisterschale, DFB-Pokal, Champions-League-Pokal, Weltpokal und Europapokal der Pokalsieger.

Massen mobilisiert das Stadion übrigens nicht nur mit Fußball. Beim großen Weihnachtssingen werden die Besucher zum XXL-Chor. Allein 2019 werden im Vorfeld 65.000 Karten für das Sing-Spektakel verkauft.

Jetzt also der 50. Geburtstag. "Nur ein Stück Plastik, Rasen oder Stahl? Nur eine Tribüne oder ein Stadion? Nein, es ist viel mehr als das", schreibt der BVB auf seiner Seite und feiert "Wahrzeichen, Zweitwohnsitz und Legende".

So war's: 50 Jahre Westfalenstadion

Aktuelle Stunde 30.03.2024 12:57 Min. Verfügbar bis 30.03.2026 WDR Von Julius Hilfenhaus

Unsere Quellen:

  • WDR-Interview mit Gerd Kolbe
  • WDR-Stichtag
  • BVB
  • Landschaftsverband Westfalen-Lippe
  • Internetportal "Westfälische Geschichte"