Sommersonnenwende: In Rahden ist der Tag am längsten

Stand: 20.06.2024, 13:08 Uhr

Der 20. Juni ist in diesem Jahr der längste Tag des Jahres. Doch der Tag ist in NRW unterschiedlich lang.

Heute ist Sommersonnenwende. An diesem Tag dauert es besonders lange vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang. Auch bei uns in NRW ist es lange hell, und zwar mehr als 16 Stunden. Genau genommen unterscheidet sich die Dauer von Ort zu Ort. Während heute im südlichen Aachen 16:30 Stunden zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang liegen, ist der Tag in Rahden - im äußersten Norden von NRW - heute mit 16:49 Stunden am längsten.

Gesamte Grafik anzeigen

Was ist eigentlich die Sommersonnenwende?

Der Tag ist ganz nebenbei auch Sommeranfang - zumindest kalendarisch und astronomisch. Für Meteorologen ist der 1. Juni der Sommerbeginn, damit sich die Monate besser miteinander vergleichen lassen.

In der Astronomie sieht das Ganze etwas anders aus. Der kalendarische Sommeranfang richtet sich danach, wie die Erde zur Sonne steht. Die Sonne erreicht am heutigen Tag auf der Nordhalbkugel ihren höchsten Stand. Es ist der längste Tag des Jahres, südlich des Äquators hingegen der kürzeste.

Der Zeitpunkt variiert jedes Jahr etwas, da die Erdumlaufbahn und die Länge des Jahres nicht ganz übereinstimmen. Meist fällt die Sommersonnenwende auf den 21. Juni, kann aber auch am 20. oder 22. Juni stattfinden. Durch das diesjährige Schaltjahr am 29. Februar hat das Jahr einen zusätzlichen Tag. Dadurch verschiebt sich das Datum wie in fast jedem Schaltjahr.

Ab jetzt werden die Tage wieder kürzer

So sehr wir uns auch über den längsten Tag und die kürzeste Nacht freuen mögen - zur ganzen Geschichte gehört auch, dass die Tage ab jetzt wieder kürzer werden. "Morgen geht die Sonne schon wieder ein paar Augenblicke später auf - und einen kurzen Moment früher wieder unter. Das macht aber morgen noch nicht einmal eine Sekunde aus – heute in 8 Tagen aber schon mehr als eine Minute", erklärt WDR-Meteorologe Jürgen Vogt.

"In anderen Regionen markiert die Sommersonnenwende dagegen in etwa die Halbzeit des Sommers. In Schweden zum Beispiel wird "Midsommar" gefeiert – traditionell immer am Freitag der Woche, in der die Sonnenwende stattfindet."

Unsere Quelle:

  • WDR-Wetterredaktion