Themen: 75 Jahre ARD: Wie alles begann; Kreativität und Tiefgang: Das Nachtradio; Der WDR in der ARD; 75 Jahre ARD: Der Sport; Mediatheken: Digitale Zukunft der ARD; Warum ist die ARD so kompliziert?; Medienschelte: Kind seiner Zeit; Moderation: Anja Backhaus
Die Sendung im Überblick:
75 Jahre ARD: Wie alles begann (02:35)
Ein Rundfunk, auf den der Staat keinen Zugriff hat: dezentral und unabhängig. Das war die Idee, als die ARD 1950 in der jungen Bundesrepublik nach dem Vorbild der britischen BBC gegründet wurde. Medienjournalist David Rühl blickt zurück auf ihre Anfänge.
Kreativität und Tiefgang: Das Nachtradio (10:37)
"Die Nacht erhellt die Seele", sagt Jürgen Domian, der wohl bekannteste Nacht-Talkmaster im deutschen Radio. Und auch für die anderen Nachtprogramme der ARD galt lange Zeit: Was tagsüber nicht ins System passte, wurde nachts einfach ausprobiert.
Der WDR in der ARD (14:09)
Der Westdeutsche Rundfunk ist die größte Landesrundfunkanstalt innerhalb der ARD. Mit seinen 11 Regionalstudios versorgt er nicht nur das NRW-Publikum, sondern verantwortet auch zahlreiche Formate im bundesweiten Gemeinschaftsprogramm.
75 Jahre ARD: Der Sport (19:43)
Von Anfang an spielte die Sportberichterstattung eine besondere Rolle innerhalb der ARD - als verbindendes Element und als Motor für technische Entwicklungen bei der Live-Berichterstattung. Ein Rückblick von Thorsten Schweinhardt.
Mediatheken: Digitale Zukunft der ARD (23:30)
Zwischen Podcasts, Livestreams und globaler Streaming-Konkurrenz: Sendeinhalte bloß ins Internet zu stellen, reicht schon lange nicht mehr. Mit unserem Netzdenker Jörg Schieb schauen wir auf die Ursprünge der Mediatheken und Ideen für die Zukunft.
Warum ist die ARD so kompliziert? (32:22)
In ihrer 75-jährigen Geschichte wurde das System der ARD immer wieder angefragt. Inzwischen gibt es 16 Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, die den Rundfunk schützen, aber auch unbeweglicher machen, erklärt Medienexperte David Rühl.
Medienschelte: Kind seiner Zeit (40:05)
Medien sind immer auch ein Spiegel ihrer Gesellschaft. Und so findet sich in der 75-jährigen Geschichte der ARD so einiges, das man heute... ach, hören Sie selbst: Die Jubiläums-Medienschelte von Uwe Schulz.